Cave 54: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
2 Bytes hinzugefügt ,  6. April 2008
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 23: Zeile 23:
==Geschichte==
==Geschichte==
[[2004]] feierte das CAVE sein 50jähriges Bestehen, gegründet wurde das [[Cave 54]] im Februar [[1954]] von Heidelberger Studenten und zwar als '''"Verein zur Förderung und Pflege studentischer Geselligkeit"'''. Hier sollte eine Alternative zu Althergebrachtem geschaffen werden, was auch gelang. Im CAVE trafen sich Leute zum diskutieren, Wein trinken und nicht zu vergessen, um der Jazzmusik zu lauschen.
[[2004]] feierte das CAVE sein 50jähriges Bestehen, gegründet wurde das [[Cave 54]] im Februar [[1954]] von Heidelberger Studenten und zwar als '''"Verein zur Förderung und Pflege studentischer Geselligkeit"'''. Hier sollte eine Alternative zu Althergebrachtem geschaffen werden, was auch gelang. Im CAVE trafen sich Leute zum diskutieren, Wein trinken und nicht zu vergessen, um der Jazzmusik zu lauschen.
Und dieser Jazz war wohl nicht nur das was man so für einen kleinen Jazzkeller a la CAVE erwartet auf der Bühne des CAVE waren Größen wie Louis Armstrong, Ella Fitzgerald, Dizzy Gillespie, Oscar Peterson und Lionel Hampton, die alle im Rahmen der Truppenbetreuung in Heidelberger Kasernen zu Gast waren und nach ihren dortigen Gigs die "Jam-Session" in den Kellergewölben des Clubs schätzten.
Und dieser Jazz war wohl nicht nur das, was man so für einen kleinen Jazzkeller a la CAVE erwartet. Auf der Bühne des CAVE waren Größen wie Louis Armstrong, Ella Fitzgerald, Dizzy Gillespie, Oscar Peterson und Lionel Hampton, die alle im Rahmen der Truppenbetreuung in Heidelberger Kasernen zu Gast waren und nach ihren dortigen Gigs die "Jam-Session" in den Kellergewölben des Clubs schätzten.


==Jazz-Jam-Session==
==Jazz-Jam-Session==
Anonymer Benutzer

Navigationsmenü