Zwingenberg (Neckar): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 12: Zeile 12:


Die sehr gut erhaltene Burganlage sitzt gestreckt auf einem vorspringenden Bergsporn ungefähr auf halber Höhe der talbegrenzenden Bergwand. Sie gliedert sich in Vorburg im Westen und Hauptburg im Osten. Ganz im Osten steht der mächtige Bergfried über einem tiefen, in den felsen getriebenen Halsgraben, der von dem ostwärts weiter ansteigenden Bergsporn abriegelt.
Die sehr gut erhaltene Burganlage sitzt gestreckt auf einem vorspringenden Bergsporn ungefähr auf halber Höhe der talbegrenzenden Bergwand. Sie gliedert sich in Vorburg im Westen und Hauptburg im Osten. Ganz im Osten steht der mächtige Bergfried über einem tiefen, in den felsen getriebenen Halsgraben, der von dem ostwärts weiter ansteigenden Bergsporn abriegelt.
=== Geschichte ===
* Burggründung vermutlich im frühen 13. Jahrhundert durch Wilhelm von Wimpfen (dessen Neffe sich dann von Zwingenberg nannte)
* 1326 erstmalige schriftliche Nennung der Burg
* 1364 Schleifung der Burg, weil die Zwingenberger allzu dreist als Raubritter auftraten
* ab 1403 im Besitz der Herren zu Hirschhorn, die die Burg zu neuer Blüte führten
* nach Aussterben der Hirschhorner Ritter 1632 kam die Burg unter anderem an den Freiherrn von Wieser
* in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts fiel die Zwingenburg an die Kurpfalz
* durch käuflichen Erwerb befindet sich das Schloss seit 1808 im Besitz der markgräflich-großherzoglichen Famile von Baden


=== Hauptbestandteile der Burganlage ===
=== Hauptbestandteile der Burganlage ===
'''Vorburg'''
'''Vorburg'''
* hohe Ringmauer mit Rundbogenfries, die im Osten auch die Hauptburg umklammert
* hohe Ringmauer mit Wehrgang und äußerem Rundbogenfries, die im Osten auch die Hauptburg umklammert
* mächtiges Eckrondell im Westen
* mächtiges Eckrondell im Westen
* ehemaliges Forst- und Rentamt, errichtet als jüngster Burgbau 1886/87 in neugotischem Stil
* ehemaliges Forst- und Rentamt, errichtet als jüngster Burgbau 1886/87 in neugotischem Stil
Anonymer Benutzer

Navigationsmenü