Geschichte (Heidelberg): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 9: Zeile 9:
== Mittelalter bis 1693 ==
== Mittelalter bis 1693 ==


;[[1196]]: Die älteste schriftliche Erwähnung Heidelbergs stammt aus dem Jahr [[1196]]. Viele der umliegenden Gemeinden und Ortsteile sind allerdings erheblich :älter. Einige von ihnen werden im [[Lorscher Codex]] erstmals urkundlich erwähnt ([[Handschuhsheim]] und [[Neuenheim]] [[765]], [[Rohrbach :(Heidelberg)|Rohrbach]] [[766]], [[Kirchheim (Heidelberg)|Kirchheim]] und [[Wieblingen]] [[767]], [[Bergheim]] [[769]]).
;[[1196]]: Die älteste schriftliche Erwähnung Heidelbergs stammt aus dem Jahr [[1196]]. Viele der umliegenden Gemeinden und Ortsteile sind allerdings erheblich :älter. Einige von ihnen werden im [[Lorscher Codex]] erstmals urkundlich erwähnt ([[Handschuhsheim]] und [[Neuenheim]] [[765]], [[Rohrbach (Heidelberg)|Rohrbach]] [[766]], [[Kirchheim (Heidelberg)|Kirchheim]] und [[Wieblingen]] [[767]], [[Bergheim]] [[769]]).
;[[1303]]: Erste urkundliche Erwähnung der "beiden Burgen", d.h. der "oberen" (auf dem kleinen [[Gaisberg]]) und der "unteren" Burg (des heutigen Schlosses) zu :Heidelberg
;[[1303]]: Erste urkundliche Erwähnung der "beiden Burgen", d.h. der "oberen" (auf dem kleinen [[Gaisberg]]) und der "unteren" Burg (des heutigen Schlosses) zu Heidelberg
;[[1386]]: Die [[Universität Heidelberg]] wird von [[Kurfürst]] [[Ruprecht I. von der Pfalz]] gegründet.
;[[1386]]: Die [[Universität Heidelberg]] wird von [[Kurfürst]] [[Ruprecht I. von der Pfalz]] gegründet.
;[[1390]]: Vertreibung der Juden aus Heidelberg
;[[1390]]: Vertreibung der Juden aus Heidelberg
Zeile 25: Zeile 25:
;[[1623]]: [[Maximilian I]]., Herzog von Bayern, gibt die Kriegsbeute "[[Bibliotheca Palatina]]" als Geschenk an Papst Gregor XV nach Rom.
;[[1623]]: [[Maximilian I]]., Herzog von Bayern, gibt die Kriegsbeute "[[Bibliotheca Palatina]]" als Geschenk an Papst Gregor XV nach Rom.
;[[1652]]: [[Liselotte von der Pfalz]], die spätere Herzogin von Orleans, wird in Heidelberg geboren.
;[[1652]]: [[Liselotte von der Pfalz]], die spätere Herzogin von Orleans, wird in Heidelberg geboren.
;[[1689]] und [[1693]]: Zweimalige Zerstörung der Stadt und des [[Heidelberger Schloss]]es durch Franzosen im'' [[Pfälzischer Erbfolgekrieg|Pfälzischen Erbfolgekrieg]]'' :(''Heidelberg deleta'')
;[[1689]] und [[1693]]: Zweimalige Zerstörung der Stadt und des [[Heidelberger Schloss]]es durch Franzosen im'' [[Pfälzischer Erbfolgekrieg|Pfälzischen Erbfolgekrieg]]'' (''Heidelberg deleta'')


==1694 bis 1900 ==
==1694 bis 1900 ==
;[[1701]]: Grundsteinlegung zum heutigen [[Rathaus]]
;[[1701]]: Grundsteinlegung zum heutigen [[Rathaus (Heidelberg)|Rathaus]]
;[[1706]]: Errichtung einer Scheidemauer in der Heiliggeistkirche: den Chor erhalten die Katholiken, das Schiff die Reformierten (Zeichen für die Koexistens der :Konfessionen)
;[[1706]]: Errichtung einer Scheidemauer in der Heiliggeistkirche: den Chor erhalten die Katholiken, das Schiff die Reformierten (Zeichen für die Koexistens der Konfessionen)
;[[1720]]: Kurfürst [[Carl Philipp]] verlegt die Residenz der [[Kurpfalz]] nach [[Mannheim]]
;[[1720]]: Kurfürst [[Carl Philipp]] verlegt die Residenz der [[Kurpfalz]] nach [[Mannheim]]
;[[1751]]: Das [[Große Faß]] (221 726 l) wird erbaut
;[[1751]]: Das [[Große Faß]] (221 726 l) wird erbaut
Zeile 36: Zeile 36:
;[[1840]]: Eröffnung der ersten badischen [[Eisenbahn]]linie [[Neckartal]]-Heidelberg-[[Mannheim]]
;[[1840]]: Eröffnung der ersten badischen [[Eisenbahn]]linie [[Neckartal]]-Heidelberg-[[Mannheim]]
;[[1860]]: entdecken [[Robert Wilhelm Bunsen]] und Gustav Robert Kirchhoff die Spektralanalyse
;[[1860]]: entdecken [[Robert Wilhelm Bunsen]] und Gustav Robert Kirchhoff die Spektralanalyse
;[[1861]]: In der [[Weststadt]] entstehen die ersten Häuser und Villen
;[[1861]]: In der [[Weststadt (Heidelberg)|Weststadt]] entstehen die ersten Häuser und Villen
;[[1871]]: Geburt [[Friedrich Ebert]]s, des späteren 1. Reichspräsidenten  
;[[1871]]: Geburt [[Friedrich Ebert]]s, des späteren 1. Reichspräsidenten  
;[[1877]]: Friedrichs-Brücke (damals nach dem Füschden, heute [[Theodor-Heuss-Brücke]])
;[[1877]]: Friedrichs-Brücke (damals nach dem Füschden, heute [[Theodor-Heuss-Brücke]])
Zeile 43: Zeile 43:


== ab 1901 ==
== ab 1901 ==
;[[1902]]: Ueberle-[[Fähre]] (Höhe [[Keplerstraße]]; bis [[1971]])  
;[[1902]]: Ueberle-[[Fähre]] (Höhe [[Keplerstraße (Heidelberg)|Keplerstraße]]; bis [[1971]])  
;[[1903]]: Bau der [[Kongresshaus Stadthalle Heidelberg|Stadthalle]]  
;[[1903]]: Bau der [[Kongresshaus Stadthalle Heidelberg|Stadthalle]]  
;[[1925]]: Beisetzung des Reichspräsidenten [[Friedrich Ebert]] auf dem [[Bergfriedhof]]
;[[1925]]: Beisetzung des Reichspräsidenten [[Friedrich Ebert]] auf dem [[Bergfriedhof (Heidelberg)|Bergfriedhof]]
;1925-[[1929]]: Kanalisierung des [[Neckar]]s
;1925-[[1929]]: Kanalisierung des [[Neckar]]s
;[[1925]]: erstmalige Stauung des Neckars bei [[Wieblingen]]
;[[1925]]: erstmalige Stauung des Neckars bei [[Wieblingen]]
Zeile 53: Zeile 53:
;[[1940]]: [[Deportation]] der 280 noch in der Stadt lebenden Bürgerinnen jüdischen Glaubens oder Herkunft nach Gurs (Frankreich) (so genannte:''[[Bürckel-Wagner-Aktion]]'') am 22. Oktober  
;[[1940]]: [[Deportation]] der 280 noch in der Stadt lebenden Bürgerinnen jüdischen Glaubens oder Herkunft nach Gurs (Frankreich) (so genannte:''[[Bürckel-Wagner-Aktion]]'') am 22. Oktober  
;[[1945]]: Im Zweiten Weltkrieg blieb Heidelberg, im Vergleich zu anderen Deutschen Städten, von Fliegerangriffen weitgehend verschont. Daher überlebte auch die [[Altstadt (Heidelberg)|Altstadt]]. Details siehe ''[[Zweiter Weltkrieg]] in der Region''.
;[[1945]]: Im Zweiten Weltkrieg blieb Heidelberg, im Vergleich zu anderen Deutschen Städten, von Fliegerangriffen weitgehend verschont. Daher überlebte auch die [[Altstadt (Heidelberg)|Altstadt]]. Details siehe ''[[Zweiter Weltkrieg]] in der Region''.
;[[1955]]: Einweihung des neuen [[Hauptbahnhof]]s durch den ersten Bundespräsidenten [[Theodor Heuß]] (auch Mitherausgeber der RNZ)
;[[1955]]: Einweihung des neuen [[Hauptbahnhof (Heidelberg)|Hauptbahnhof]]s durch den ersten Bundespräsidenten [[Theodor Heuß]] (auch Mitherausgeber der RNZ)
;[[1962]]: Gründung der [[Pädagogischen Hochschule]]; Erstes Universitätsgebäude im [[Neuenheimer Feld]] errichtet
;[[1962]]: Gründung der [[Pädagogischen Hochschule]]; Erstes Universitätsgebäude im [[Neuenheimer Feld]] errichtet
;[[1972]]: Beginn der umstrittenen [[Altstadt]]-Sanierung unter dem OB [[Reinhold Zundel]]
;[[1972]]: Beginn der umstrittenen Altstadt-Sanierung unter dem OB [[Reinhold Zundel]]
;[[1978]]: Fußgängerbereich Altstadt fertiggestellt (1,6 km Länge, ohne Straßenbahn)
;[[1978]]: Fußgängerbereich Altstadt fertiggestellt (1,6 km Länge, ohne Straßenbahn)
;[[1979]]: Restaurierung der [[1903]] erbauten [[Kongresshaus Stadthalle Heidelberg|Stadthalle]] als [[Kongreßhaus]]
;[[1979]]: Restaurierung der [[1903]] erbauten [[Kongresshaus Stadthalle Heidelberg|Stadthalle]] als [[Kongreßhaus]]
;[[1979]]/[[1980|80]]: Gründung der [[Hochschule für jüdische Studien]]
;[[1979]]/[[1980|80]]: Gründung der [[Hochschule für jüdische Studien]]
;[[1984]]: [[Klosterruine St. Michael]] wurde restauriert; Eröffnung des [[Jugendtheater]]s und Studios am [[Zwinger]]
;[[1984]]: [[Klosterruine St. Michael]] wurde restauriert; Eröffnung des [[Jugendtheater]]s und Studios am [[Zwinger]]
;[[1986]]: 600-Jahrfeier zur Gründung der [[Ruprecht-Karls-Universität_Heidelberg|Universität]] - Die vom Vatikan ausgeliehene [[Bibliotheca Palatina]] wurde im Schiff und auf der nördl. Empore der [[Heiliggeistkirche]] nachgestellt
;[[1986]]: 600-Jahrfeier zur Gründung der [[Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg|Universität]] - Die vom Vatikan ausgeliehene [[Bibliotheca Palatina]] wurde im Schiff und auf der nördl. Empore der [[Heiliggeistkirche]] nachgestellt


== Stadtansichten von Norden==
== Stadtansichten von Norden==
Anonymer Benutzer

Navigationsmenü