Bahnstadt: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
222 Bytes entfernt ,  20. Oktober 2015
K
aktualisiert
(→‎Straßennamen: Agnesistraße)
K (aktualisiert)
Zeile 2: Zeile 2:
[[Datei:Baustelle Bahnstadt.JPG|thumb|Baugrube Höhe Instandhaltungswerk, 26.06.2009]]
[[Datei:Baustelle Bahnstadt.JPG|thumb|Baugrube Höhe Instandhaltungswerk, 26.06.2009]]


Die '''Bahnstadt''' ist ein künftiger Stadtteil [[Heidelberg]]s (Bauzeit 2010-2015). Sie grenzt im Süden an den Stadtteil [[Bergheim]] und an die [[Weststadt (Heidelberg)|Weststadt]]. Ihren nördlichen Rand bildet der um 1990 abgebaute Güterbahnhof Heidelberg und die [[Südstadt (Heidelberg)|Südstadt]] Heidelbergs. Im Westen schließt sich der [[Pfaffengrund]] an.
Die '''Bahnstadt''' ist ein Stadtteil [[Heidelberg]]s (Bauzeit 2010-2015). Sie grenzt im Süden an den Stadtteil [[Bergheim]] und an die [[Weststadt (Heidelberg)|Weststadt]]. Ihren nördlichen Rand bildet der um 1990 abgebaute Güterbahnhof Heidelberg und die [[Südstadt (Heidelberg)|Südstadt]] Heidelbergs. Im Westen schließt sich der [[Pfaffengrund]] an.
Mit 116 Hektar ist die Bahnstadt fast so groß wie die Heidelberger [[Altstadt (Heidelberg)|Altstadt]].
Mit 116 Hektar ist die Bahnstadt fast so groß wie die Heidelberger [[Altstadt (Heidelberg)|Altstadt]].


== Planung und Baufortschritt ==
== Planung und Baufortschritt ==
Der [[Hauptbahnhof Heidelberg|Güterbahnhof Heidelberg]] wurde 1997 stillgelegt. Auf dem großen Gelände zwischen [[Speyerer Straße (Heidelberg)|Speyerer Straße]] und [[Pfaffengrund]] wird ein neuer Stadtteil errichtet. Zuvor befand sich dort in der so genannten Bahninsel ein Mischgebiet, das zum Teil kleinräumig von Gewerbebetrieben und öffentlichen Einrichtungen genutzt wurde.  
Der [[Hauptbahnhof Heidelberg|Güterbahnhof Heidelberg]] wurde 1997 stillgelegt. Auf dem großen Gelände zwischen [[Speyerer Straße (Heidelberg)|Speyerer Straße]] und [[Pfaffengrund]] wurde ein neuer Stadtteil errichtet. Zuvor befand sich dort in der so genannten Bahninsel ein Mischgebiet, das zum Teil kleinräumig von Gewerbebetrieben und öffentlichen Einrichtungen genutzt wurde.  
<!--Die [[Bundesbahn]] ist immer noch Eigentümer der größten Geländeanteile in diesem Bereich. Beim städtebaulichen Konzept ist auch die Frage der Bodensanierung von dort vermuteten Altlasten zu klären.-->


Ein wesentlicher Schritt war die Rahmenplanung 2001 (Bundesweiter städtebaulicher Wettbewerb). Dabei haben die Architekten der ''Trojan & Trojan'' aus Darmstadt den 1. Preis gewonnen.
Ein wesentlicher Schritt war die Rahmenplanung 2001 (Bundesweiter städtebaulicher Wettbewerb). Dabei haben die Architekten der ''Trojan & Trojan'' aus Darmstadt den 1. Preis gewonnen.
9.472

Bearbeitungen

Navigationsmenü