Schloss-Wolfsbrunnenweg (Heidelberg): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
(Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Schloß-Wolfsbrunnenweg''' verläuft im Heidelberger Stadtteil Altstadt von der Neue Schloßstraße (Heidelberg)|Neue Schlo…“)
 
Zeile 7: Zeile 7:
;1: ehemaliges Schloßhotel (1873 - 1964), nach 1964 Nutzung durch die Universität Heidelberg, 2007 Abriss und Neubau (Wohnanlage)
;1: ehemaliges Schloßhotel (1873 - 1964), nach 1964 Nutzung durch die Universität Heidelberg, 2007 Abriss und Neubau (Wohnanlage)
;6: ehemaliges Haus von Wilhelm und [[Anna Blum]], genannt "Blümli-Alp"
;6: ehemaliges Haus von Wilhelm und [[Anna Blum]], genannt "Blümli-Alp"
;29: [[Villa Schmeil]], hier wohnte [[Otto Schmeil]], Biologe und Verfasser von Unterrichtswerken für Botanik und Zoologie, 1963 - 1999 Verlag ''Quelle & Meyer''
;29: [[Villa Schmeil]], hier wohnte [[Otto Schmeil]], Biologe und Verfasser von Unterrichtswerken für Botanik und Zoologie, 1963 - 1999 Verlag ''Quelle & Meyer''; jetzt [[Helm-Stierlin-Institut]]
;31: [[Villa Bosch]], 1922 für den Chemiker [[Carl Bosch]] erbaut; 1967 - 1988 Sitz des [[Süddeutscher Rundfunk|Süddeutschen Rundfunks]]; jetzt [[Klaus-Tschira-Stiftung]]
;31: [[Villa Bosch]], 1922 für den Chemiker [[Carl Bosch]] erbaut; 1967 - 1988 Sitz des [[Süddeutscher Rundfunk|Süddeutschen Rundfunks]]; jetzt [[Klaus-Tschira-Stiftung]]
;32: ehemaliges Bergcafé
;32: ehemaliges Bergcafé
9.472

Bearbeitungen

Navigationsmenü