Sabine Bartholomeyczik: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 19: Zeile 19:
===== Spezielle Veröffentlichungen zu durchgeführten Studien =====
===== Spezielle Veröffentlichungen zu durchgeführten Studien =====


1988: Beruf, Familie und Gesundheit bei Frauen, Projekt "Erwerbstätigkeit, Familienarbeit und Gesundheit bei Frauen", Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie Gesundheitsministerium, Verlag Elefanten Press Berlin.
1988: ''Beruf, Familie und Gesundheit bei Frauen, Projekt „Erwerbstätigkeit, Familienarbeit und Gesundheit bei Frauen,“'' Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie Gesundheitsministerium, Verlag Elefanten Press Berlin.


1993: Analyse der standardisierten Dokumentationsdaten, in: Krohwinkel M. (Hrsg.): Der Pflegeprozess am Beispiel von Apoplexiekranken. Eine Studie zur Erfassung und Entwicklung ganzheitlich-rehabilitierender Prozeßpflege, Schriftenreihe des Bundesministeriums für Gesundheit, Band 16, Nomos Verlag Baden-Baden.
1993: ''Analyse der standardisierten Dokumentationsdaten'', in: Krohwinkel M. (Hrsg.): ''Der Pflegeprozess am Beispiel von Apoplexiekranken. Eine Studie zur Erfassung und Entwicklung ganzheitlich-rehabilitierender Prozeßpflege'', Schriftenreihe des Bundesministeriums für Gesundheit, Band 16, Nomos Verlag Baden-Baden.


===== Veröffentlichungen zu Pflegemanagement und Interprofessionalität, Heidelberger Weg =====
===== Veröffentlichungen zu Pflegemanagement und Interprofessionalität, Heidelberger Weg =====


1993: mit DBfK: Die Nacht im Krankenhaus aus Sicht der Pflegenden. Vom Lernprojekt zum Forschungsvorhaben, Verlag Krankenpflege Eschborn 1993; Tandemsituation Arzt-Pflege.
1993: mit DBfK: ''Die Nacht im Krankenhaus aus Sicht der Pflegenden. Vom Lernprojekt zum Forschungsvorhaben'', Verlag Krankenpflege Eschborn 1993; Tandemsituation Arzt-Pflege.


1993: mit E. Donath, M. Krohwinkel, M. Petsch, E. Schäfer, B. Schulz: Strukturverbesserung in der Krankenpflege durch den Einsatz von StationsassistentInnen. Agnes Karll Institut für Pflegeforschung (Hrsg.), Eschborn: Krankenpflege.
1993: mit E. Donath, M. Krohwinkel, M. Petsch, E. Schäfer, B. Schulz: ''Strukturverbesserung in der Krankenpflege durch den Einsatz von StationsassistentInnen''. Agnes Karll Institut für Pflegeforschung (Hrsg.), Eschborn: Krankenpflege.
(ein ähnliches Projekt wurde am Universitätsklinikum als Teil des sog. "Heidelberger Wegs" im Jahr 2014 eingeführt: "Einsatz von Hotelfachkräften als Serviceassistenten in den stationären Bereichen", Pflegedirektor Edgar Reisch. Die Zusatzqualifikation erfolgte nach abgeschlossener Ausbildung an der Hotelfachschule an der Akademie für Gesundheitsberufe des Universitätsklinikum Heidelberg.)
(ein ähnliches Projekt wurde am Universitätsklinikum als Teil des sog. "Heidelberger Wegs" im Jahr 2014 eingeführt: "Einsatz von Hotelfachkräften als Serviceassistenten in den stationären Bereichen", Pflegedirektor Edgar Reisch. Die Zusatzqualifikation erfolgte nach abgeschlossener Ausbildung an der Hotelfachschule an der Akademie für Gesundheitsberufe des Universitätsklinikum Heidelberg.)
http://www.pflege-krankenhaus.de/neue-arbeitsteilung/modelle-im-ueberblick/universitaetsklinikum-heidelberg-einsatz-von-hotelfachkraeften.html
http://www.pflege-krankenhaus.de/neue-arbeitsteilung/modelle-im-ueberblick/universitaetsklinikum-heidelberg-einsatz-von-hotelfachkraeften.html


2008: verantwortlich mit Margot Sieger: Pflege&Gesellschaft. Zeitschrift für Pflegewissenschaft, Schwerpunkt: Wandel des Gesundheitswesens und Aufgabenfelder der Pflege, Heft 3 (2008). Mit einem Beitrag von Renate Stemmer und Hans Böhme: Aufgabenverteilung im Krankenhaus der Zukunft (Einsatz von Assistenzpersonen, interprofessionelle Zusammenarbeit, Möglichkeiten und Grenzen der Übernahme ärztlicher Aufgaben, APN (Advanced Practice Nurse) den Pflegekräften vorbehaltene Aufgabenbereiche etc.); Mit einem Beitrag von Oliver Herbert, Monika Rieger, Wilfried Schnepp: Die Bedeutung des Tandempraxen-Konzeptes für die Professionalisierung der Pflege (spezialisierte Pflegekräfte übernehmen in Kooperation mit den Ärzten bestimmte Aufgaben).
2008: verantwortlich mit Margot Sieger: Pflege&Gesellschaft. Zeitschrift für Pflegewissenschaft, Schwerpunkt: ''Wandel des Gesundheitswesens und Aufgabenfelder der Pflege'', Heft 3 (2008). Mit einem Beitrag von Renate Stemmer und Hans Böhme: Aufgabenverteilung im Krankenhaus der Zukunft (Einsatz von Assistenzpersonen, interprofessionelle Zusammenarbeit, Möglichkeiten und Grenzen der Übernahme ärztlicher Aufgaben, APN (Advanced Practice Nurse) den Pflegekräften vorbehaltene Aufgabenbereiche etc.); Mit einem Beitrag von Oliver Herbert, Monika Rieger, Wilfried Schnepp: Die Bedeutung des Tandempraxen-Konzeptes für die Professionalisierung der Pflege (spezialisierte Pflegekräfte übernehmen in Kooperation mit den Ärzten bestimmte Aufgaben).


===== Veröffentlichungen zu gerontologischen Themen =====
===== Veröffentlichungen zu gerontologischen Themen =====
2011: mit Daniela Hardenacke und Margareta Halek (Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen, DZNE, Standort Witten): Einführung und Evaluation der "Verstehenden Diagnostik" am Beispiel des Leuchtturmprojektes InDemA, in: Pflege&Gesellschaft. Zeitschrift für Pflegewissenschaft. Organ der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft, 2 (2011), Juventa Weinheim S. 101-116.
2011: mit Daniela Hardenacke und Margareta Halek (Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen, DZNE, Standort Witten): Einführung und Evaluation der "Verstehenden Diagnostik" am Beispiel des Leuchtturmprojektes InDemA, in: Pflege&Gesellschaft. Zeitschrift für Pflegewissenschaft. Organ der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft, 2 (2011), Juventa Weinheim S. 101-116.


2013: Mit Daniela Holle und Margareta Halek: Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit Demenz verstehen, Leuchtturmprojekt Demenz Bundesgesundheitsministerium, Beltz Juventa Verlag Weinheim, Basel 2013.
2013: Mit Daniela Holle und Margareta Halek: ''Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit Demenz verstehen'', Leuchtturmprojekt Demenz Bundesgesundheitsministerium, Beltz Juventa Verlag Weinheim, Basel 2013.


===== Literatur =====
===== Literatur =====


2013: Rebecca Palm und Mitwirkung von Christel Bienstein (Hrsg.): Pflegewissenschaft in Deutschland, Huber Verlag Bern, gefeierte Person: Sabine Bartholomeyczik
2013: Rebecca Palm und Mitwirkung von Christel Bienstein (Hrsg.): ''Pflegewissenschaft in Deutschland'', Huber Verlag Bern, gefeierte Person: Sabine Bartholomeyczik


2015: Christine R. Auer: Antje Grauhan und Wolfgang Rapp (Abtl. Paul Christian): Die Erweiterung der bipersonalen hin zu einer tripersonalen Situation "Patient-Arzt-Pflege" stellte uns vor neuartige Herausforderungen. Für Sabine Bartholomeyczik zum Bundesverdienstkreuz 2015, vorhanden Universitätsarchiv Universität Heidelberg.
2015: Christine R. Auer: Antje Grauhan und Wolfgang Rapp (Abtl. Paul Christian): ''Die Erweiterung der bipersonalen hin zu einer tripersonalen Situation "Patient-Arzt-Pflege" stellte uns vor neuartige Herausforderungen''. Für Sabine Bartholomeyczik zum Bundesverdienstkreuz 2015, vorhanden Universitätsarchiv Universität Heidelberg.


===== Zitate =====
===== Zitate =====

Navigationsmenü