Pathologisches Institut der Universität Heidelberg: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 15: Zeile 15:
* [[Im Neuenheimer Feld]] 220 / 221 / 224
* [[Im Neuenheimer Feld]] 220 / 221 / 224
* [[69120]] [[Heidelberg]]
* [[69120]] [[Heidelberg]]
== Geschichte ==
Der erste Lehrstuhl für Pathologie in Heidelberg wurde 1866 für [[Julius Arnold]] eingerichtet.<ref><small>Das 150-jährige Bestehen feierte das Pathologische Institut  mit einer Ausstellung im Universitätsmuseum unter dem Motto "150 Jahre Zukunft der Medizin"</small></ref> Während seiner Tätigkeit wurde 1870 das erste Institutsgebäude in der [[Bergheimer Straße (Heidelberg)|Bergheimer Straße]] errichtet, das heute von der ''Rechtsmedizin'' genutzt wird. Von dort wurde das Pathologische Institut ins Neuenheimer Feld verlegt, 2012 zog es in einen dort befindlichen Neubau um.
In die Zeit der Tätigkeit von [[Paul Ernst]] (1907 - 1928) fielen wichtige Neuerungen wie die Gefrierschnitttechnik, die Immunofluoreszenz und die Histomorphologie.
In der Zeit, in der [[Alexander Schmincke]] (1928 - 1949) am Institut tätig war, wurde die Elektronenmikroskopie entwickelt. Schmincke befasste sich besonders mit der Morphologie von Tumoren, mit dem Zentralnervensystem und mit Störungen der Herzentwicklung.
Es folgten als Institutsleiter [[Edmund Randerath]] (1949 - 1981), [[Wilhelm Doerr]] (1963 - 1983) und Herwart F. Otto (1963 - 2004).


== Presseecho ==
== Presseecho ==
9.472

Bearbeitungen

Navigationsmenü