Steinzeit: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
1.147 Bytes hinzugefügt ,  18. August 2016
(kleine Korrekturen)
Zeile 11: Zeile 11:
== Die natürlichen Bedingungen des Kulturraums im Südwesten ==
== Die natürlichen Bedingungen des Kulturraums im Südwesten ==
Der südwestdeutsche Raum hat zwar natürliche Grenzen (im Westen der Rhein, im Osten die Iller, im Süden die Alpen und der Bodensee), er ist jedoch zugleich offen nach allen Seiten durch die Burgunder Pforte, die Zaberner Senke (im Westen), den [[Rhein]] (Verbindung nach Norden und Nordosten), die Bündner Pässe über die Alpen (Verbindung nach Süden) und die Donau (nach Südosten und Vorderasien, besonders wichtig im Neothilithkum).
Der südwestdeutsche Raum hat zwar natürliche Grenzen (im Westen der Rhein, im Osten die Iller, im Süden die Alpen und der Bodensee), er ist jedoch zugleich offen nach allen Seiten durch die Burgunder Pforte, die Zaberner Senke (im Westen), den [[Rhein]] (Verbindung nach Norden und Nordosten), die Bündner Pässe über die Alpen (Verbindung nach Süden) und die Donau (nach Südosten und Vorderasien, besonders wichtig im Neothilithkum).
Im 5. Jahrtausend v. Chr. verbreiteten sich erstmals jungsteinzeitliche Ackerbaukulturen in Südwestdeutschland. Die Menschen wurden sesshaft. Sie besiedelten zunächst in klimatisch bevorzugten Gebieten die leicht zu bearbeitenden Böden. Es bildeten sich damit "Kulturinseln". Die Entwicklung des Kulturraums bleibt auf lange Zeit an diese kleinkammerigen Naturräume gebunden.
Mit Ackerbau und Viehzucht verbunden waren die ersten Anlagen von Dörfern mit fest gezimmerten Häusern und die Entwicklung von handwerklichen Instrumenten und Techniken. Hieraus wiederum resultierten  Bevölkerungswachstum, Arbeitsteilung  und erste soziale Ordnungen.
Bei den erwähnten Siedlungskammern spricht man vom ''Altsiedelland''. <ref><small>Weber/Wehling, ''Geschichte Baden-Württembergs'', S. 10</small></ref>
Viereinhalb Jahrtausende lang gab es nur diese Siedlungsgebiete, der Rest der Landschaft blieb unbesiedelt. In unserer Region und den Nachbarregionen gehören dazu das [[Oberrheinische Tiefebene|Oberrheinische Tiefland]] (der Oberrheingraben), das Neckarbecken, der Taubergrund und das Kochertal.
== Einzelnachweise ==
<references />
2.888

Bearbeitungen

Navigationsmenü