Geschichte in Mannheim: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
579 Bytes hinzugefügt ,  22. September 2016
(→‎Von den Anfängen bis zur Gründung der Stadt: Quelle: Brockhaus Mannheim, S. 370)
Zeile 2: Zeile 2:


== Von den Anfängen bis zur Gründung der Stadt ==
== Von den Anfängen bis zur Gründung der Stadt ==
* [[766]]: Der Name ''Mannheim'' taucht zum ersten Mal in einer Urkunde aus dem Jahr 766 auf, deren Abschrift in der Urkundensammlung des [[Kloster Lorsch|Klosters Lorsch]] enthalten ist. Darin ist von ''Mannenheim'' die Rede; der Name leitet sich vermutlich von einer Person mit dem Namen ''Manno'' (eine Kurzform von Hermann oder Hartmann) her. Die zahlreichen Stifter schenken dem Kloster Lorsch bis 899 mehr als 40 Besitztitel, es handelt sich um Land in einem Umfang von insgesamt 500 Morgen (175 ha).
Der Name ''Mannheim'' taucht zum ersten Mal in einer Urkunde aus dem Jahr [[766]] auf, deren Abschrift in der Urkundensammlung des [[Kloster Lorsch|Klosters Lorsch]] enthalten ist. Darin ist von ''Mannenheim'' die Rede; der Name leitet sich vermutlich von einer Person mit dem Namen ''Manno'' (eine Kurzform von Hermann oder Hartmann) her. Die zahlreichen Stifter schenken dem Kloster Lorsch bis 899 mehr als 40 Besitztitel, es handelt sich um Land in einem Umfang von insgesamt 500 Morgen (175 ha).
 
Siedlungsreste des ehemaligen Dorfes ''Mannenheim'' wurden im Sommer 2016 unter dem Westflügel des [[Mannheimer Schloss|Mannheimer Schlosses]] gefunden und zwar im ehemaligen Kohlenkeller des Schlosses. Die Ausgrabungen stehen im Zusammenhang mit Tiefbauarbeiten für das neue Konferenzzentrum der [[Mannheim Business School]].<ref><small>Artikel ''"Mannenheim" war auf Sand gebaut. Archäologen haben bei Grabungen im Schloss eine Sensation entdeckt: Beweise für eine Siedlung um 766 - Mannheimer Ersterwähnung'', Rhein-Neckar-Zeitung vom 20. September 2016, Seite 8</small></ref>


== 17. und 18. Jahrhundert ==
== 17. und 18. Jahrhundert ==
2.888

Bearbeitungen

Navigationsmenü