Rhein-Neckar-Kreis: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
43 Bytes hinzugefügt ,  21. Januar 2017
Beginn des Versuchs, etwas vernünftige Ordnung in diesen chaotischen Artikel zu bringen.
(→‎Literatur: references nachgetragen)
(Beginn des Versuchs, etwas vernünftige Ordnung in diesen chaotischen Artikel zu bringen.)
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Baden-Württemberg HD (district).svg|thumb|Rhein-Neckar-Kreis in Baden-Württemberg]]
<!--[[File:Baden-Württemberg HD (district).svg|thumb|Rhein-Neckar-Kreis in Baden-Württemberg]]-->
Der '''Rhein-Neckar-Kreis''' ist der bevölkerungsreichste Landkreis in [[Baden-Württemberg]]. Seine Verwaltung, das [[Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis]], hat ihren Sitz in [[Heidelberg]] in der [[Kurfürsten-Anlage (Heidelberg)|Kurfürsten-Anlage]]. Das [[Kfz-Kennzeichen|Autokennzeichen]] beginnt mit '''HD'''. Oft wird er auch einfach ''Landkreis Heidelberg'' im Gegensatz zu ''Stadtkreis'' genannt. Dies entspricht einer früheren Bezeichnung. (Die Stadt Heidelberg gehört selbst aber nicht zum Landkreis sondern ist kreisfreie Großstadt.) Verschiedene Filialen des Landratsamtes des Rhein-Neckar-Kreises gibt es in [[Sinsheim]] oder [[Weinheim]].
Der '''Rhein-Neckar-Kreis''' ist der bevölkerungsreichste Landkreis in [[Baden-Württemberg]].  
 
== Lage==
Der '''Rhein-Neckar-Kreis''' entstand [[1973]] aus den größten Teilen der ehemaligen '''Landkreise [[Mannheim]], [[Heidelberg]] und [[Sinsheim]]''' sowie einer Gemeinde des Landkreises [[Mosbach]].
 
Seine Gliederung ist dementsprechend eine Mischung aus städtischen Gebieten und auf die Großstädte bezogenen Umlandgemeinden. Erst weiter im Osten und Südwesten geht er in mehr ländliche Strukturen über.
 
Der Kreis liegt im Nordwesten des Landes [[Baden-Württemberg]]s und gehört zur [[Region Rhein-Neckar]] im [[Regierungsbezirk Karlsruhe]].
Der Verwaltungssitz liegt in Heidelberg in der [[Kurfürsten-Anlage (Heidelberg)|Kurfürsten-Anlage]]). Eine Filiale des Landratsamtes des Rhein-Neckar-Kreises gibt es in [[Sinsheim]].
 
Im Westen umgibt der Kreis große Teile von [[Mannheim]]. Östlich schließt sich der [[Neckar-Odenwald-Kreis]] an. In das Kreisgebiet ragt von Norden ein schmaler Streifen, der zum Land [[Hessen]] gehört. Es sind die zum [[Kreis Bergstraße]] (HP) gehörenden Gemeinden [[Neckarsteinach]] und [[Hirschhorn]] (Neckar) und der hessische Teil von [[Igelsbach]].
 
Der Rhein-Neckar-Kreis liegt zum größten Teil in der [[Oberrheinische Tiefebene|Oberrheinischen Tiefebene (kurz auch: Rheinebene)]], westlich unterhalb des [[Kraichgau]]s und umfasst Teile des [[Odenwald]]s. Der Hügelstreifen von Wiesloch nordwärts entlang von Heidelberg und Weinheim bis Darmstadt heißt auch als Landschaftsgebiet "[[Bergstraße]]" (oberhalb der Rheinebene) und ist eine der wärmsten Gegenden Deutschlands.
 
Seine Verwaltung, das [[Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis]], hat ihren Sitz in [[Heidelberg]] in der [[Kurfürsten-Anlage (Heidelberg)|Kurfürsten-Anlage]]. Das [[Kfz-Kennzeichen|Autokennzeichen]] beginnt mit '''HD'''. Oft wird er auch einfach ''Landkreis Heidelberg'' im Gegensatz zu ''Stadtkreis'' genannt. Dies entspricht einer früheren Bezeichnung. (Die Stadt Heidelberg gehört selbst aber nicht zum Landkreis sondern ist kreisfreie Großstadt.) Verschiedene Filialen des Landratsamtes des Rhein-Neckar-Kreises gibt es in [[Sinsheim]] oder [[Weinheim]].


== Bewohner ==
== Bewohner ==
Zeile 7: Zeile 21:
''Sozialversicherungspfllichtige Beschäftigte'' gab es fast 135 000. Davon arbeiten die meisten Vollzeit. In Teilzeit sind es 2005 21.573 gewesen, wobei der Frauenanteil mit 86 % überdurchschnittlich hoch ist. Das entspricht den Vorjahren und den übrigen Gebieten in [[Baden-Württemberg]].
''Sozialversicherungspfllichtige Beschäftigte'' gab es fast 135 000. Davon arbeiten die meisten Vollzeit. In Teilzeit sind es 2005 21.573 gewesen, wobei der Frauenanteil mit 86 % überdurchschnittlich hoch ist. Das entspricht den Vorjahren und den übrigen Gebieten in [[Baden-Württemberg]].


== Geschichte==
== Vorgeschichte, Urgeschichte und Geschichte ==
Der [[Homo heidelbergensis]] war ein Urmensch, dessen versteinerter Unterkiefer bei [[Mauer]] in einer Sandgrube gefunden wurde. Im Kreis gab und gibt es noch viele weitere [[Fossil]]ien.
Der [[Homo heidelbergensis]] war ein Urmensch, dessen versteinerter Unterkiefer bei [[Mauer]] in einer Sandgrube gefunden wurde. Im Kreis gab und gibt es noch viele weitere [[Fossil]]ien.


Zeile 26: Zeile 40:
An der Spitze des Kreises steht der von der Bevölkerung direkt gewählte Landrat, seit 2010 ist das [[Stefan Dallinger]]. Er ist zugleich der Vorsitzende des Kreisparlaments, des Kreistages, der aus 105 gewählten Kreisräten besteht. Näheres unter [[Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis]].
An der Spitze des Kreises steht der von der Bevölkerung direkt gewählte Landrat, seit 2010 ist das [[Stefan Dallinger]]. Er ist zugleich der Vorsitzende des Kreisparlaments, des Kreistages, der aus 105 gewählten Kreisräten besteht. Näheres unter [[Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis]].


== Lage==
Der '''Rhein-Neckar-Kreis''' entstand [[1973]] aus den größten Teilen der ehemaligen '''Landkreise [[Mannheim]], [[Heidelberg]] und [[Sinsheim]]''' sowie einer Gemeinde des Landkreises [[Mosbach]].
Seine Gliederung ist dementsprechend eine Mischung aus städtischen Gebieten und auf die Großstädte bezogenen Umlandgemeinden. Erst weiter im Osten und Südwesten geht er in mehr ländliche Strukturen über.
Der Kreis liegt im Nordwesten des Landes [[Baden-Württemberg]]s und gehört zur [[Region Rhein-Neckar]] im [[Regierungsbezirk Karlsruhe]].
Der Verwaltungssitz liegt in Heidelberg in der [[Kurfürsten-Anlage (Heidelberg)|Kurfürsten-Anlage]]). Eine Filiale des Landratsamtes des Rhein-Neckar-Kreises gibt es in [[Sinsheim]].
Im Westen umgibt der Kreis große Teile von [[Mannheim]]. Östlich schließt sich der [[Neckar-Odenwald-Kreis]] an. In das Kreisgebiet ragt von Norden ein schmaler Streifen, der zum Land [[Hessen]] gehört. Es sind die zum [[Kreis Bergstraße]] (HP) gehörenden Gemeinden [[Neckarsteinach]] und [[Hirschhorn]] (Neckar) und der hessische Teil von [[Igelsbach]].
Der Rhein-Neckar-Kreis liegt zum größten Teil in der [[Oberrheinische Tiefebene|Oberrheinischen Tiefebene (kurz auch: Rheinebene)]], westlich unterhalb des [[Kraichgau]]s und umfasst Teile des [[Odenwald]]s. Der Hügelstreifen von Wiesloch nordwärts entlang von Heidelberg und Weinheim bis Darmstadt heißt auch als Landschaftsgebiet "[[Bergstraße]]" (oberhalb der Rheinebene) und ist eine der wärmsten Gegenden Deutschlands.


== Gemeinden, Gemeindeverwaltungsverbände im Kreis==
== Gemeinden, Gemeindeverwaltungsverbände im Kreis==
2.888

Bearbeitungen

Navigationsmenü