Germanistisches Seminar (Heidelberg): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Adresse: Ausbau)
Zeile 16: Zeile 16:
=== Neuere deutsche Literaturwissenschaft ===
=== Neuere deutsche Literaturwissenschaft ===
Gegenstand ist die deutschsprachige Literatur vom Humanismus (15./16. Jahrhundert) bis zur Gegenwart. Schwerpunkte der Forschungstätigkeit liegen in den Epochen Frühe Neuzeit (Humanismus und Barock), Aufklärung und Klassik; es folgen die Epochen des 19. Jahrhunderts (Romantik, Biedermeier, Junges Deutschland und Vormärz, Realismus, Naturalismus) und die Klassische Moderne (Jahrhundertwende bis zum Ende der Weimarer Republik).
Gegenstand ist die deutschsprachige Literatur vom Humanismus (15./16. Jahrhundert) bis zur Gegenwart. Schwerpunkte der Forschungstätigkeit liegen in den Epochen Frühe Neuzeit (Humanismus und Barock), Aufklärung und Klassik; es folgen die Epochen des 19. Jahrhunderts (Romantik, Biedermeier, Junges Deutschland und Vormärz, Realismus, Naturalismus) und die Klassische Moderne (Jahrhundertwende bis zum Ende der Weimarer Republik).
Die Lehrstuhlinhaber sind Prof. Dr. Barbara Beßlich und Prof. Dr. Dirk Werle, ein dritter Lehrstuhl ist zur Zeit (Stand 2017) nicht besetzt. Ferner forschen und lehren am Seminar die Außerplanmäßigen Professoren  Ralf Georg Czapla,  Burckhard Dücker,  Roland Reuß,  Karin Tebben und  Thomas Wilhelmi.
Die Lehrstuhlinhaber sind Prof. Dr. Barbara Beßlich und Prof. Dr. Dirk Werle, ein dritter Lehrstuhl ist zur Zeit (Stand 2017) nicht besetzt. Ferner forschen und lehren am Seminar die Außerplanmäßigen Professoren  Ralf Georg Czapla,  Burckhard Dücker,  Roland Reuß,  Karin Tebben und  Thomas Wilhelmi.


2.888

Bearbeitungen

Navigationsmenü