Was waren die Themen beim Treffen des Rhein-Neckar-Wikis im Juli 2024?
Mach mit beim Logowettbewerb und diskutiere im Meinungsbild Regelwerk.
Verkehrsbetriebe Ludwigshafen
Die Verkehrsbetriebe Ludwigshafen (VBL) ist eine kommunale Verkehrsgesellschaft der Stadt Ludwigshafen am Rhein. Das Unternehmen hat den operativen Betrieb sowie die Linienkonzessionen an die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) übertragen und tritt seither nicht mehr als Verkehrsgesellschaft auf.
Geschäftsführer sind Dieter Feld und Thomas Mösl. Die VBL ist mit 18,35% an der rnv beteiligt[1].
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Straßenbahnverkehr in Ludwigshafen begann gemeinsam mit Mannheim 1878 mit einer Pferdebahn, die 1900 zugunsten der elektrischen Eisenbahn wieder stillgelegt wurde. Der Städtebau Ludwigshafens nach dem Krieg, und damit auch der Bau der ÖPNV-Infrastruktur war stark durch das Projekt Visitenkarte geprägt. Das sah neben dem Bau der Hochstraßen und verschiedener Gebäude auch den Bau einer U-Bahn auf Basis des bestehenden Straßenbahnnetzes vor. Entsprechend der Geschichte beider Städte war auch hier ein gemeinsames Netz mit Mannheim geplant. 1965 wurde der gemeinsame Verkehrsbetrieb mit Mannheim beendet und die Ludwigshafener Bahnen wurden in die Stadtwerke-Ludwigshafen-Verkehrsbetriebe überführt. Am 30.12.1975 wurde schließlich die Verkehrsbetriebe Ludwigshafen GmbH im Handelsregister Ludwigshafen eingetragen. Hintergrund waren steuerrechtliche Gründe [2]. Auch wenn beide Gesellschaften weiterhin eng zusammenarbeiteten gingen die Städtebaulichen Pläne weiter auseinander. Während in Ludwigshafen bis 1976 U-Bahn Tunnel gebaut wurden, verzögerte sich der Ausbau in Mannheim. Als Mannheim sich letztlich für einen Weiterbetrieb der oberirdischen Straßenbahn entschied, wurde auch der Ausbau in Ludwigshafen gestoppt. Die hohen Instandhaltungskosten für eine unvollständige U-Bahn verblieben bei den VBL.
Trotz der Trennung mit Mannheim, beteiligte sich die VBL bzw deren Vorgänger Stadtwerke-Ludwigshafen-Verkehrsbetriebe weiterhin an gemeinsamen Projekten, wie der Zentralwerkstatt für Verkehrsmittel, einer Kooperation aus MVG, OEG, VBL, HSB und RHB oder der Gründung der Rhein-Neckar-Bahn GmbH, die das formale Vorgängerunternehmen der heutigen Rhein-Neckar-Verkehr GmbH ist oder der gemeinsamen Bestellung der Rhein-Neckar-Variobahn 8.
Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ rnv Geschäftsbericht 2017 (pdf) auf rnv-online.de, Abgerufen am 21.08.19
- ↑ Auf Achse und Schiene - 100 Jahre Nahverkehr in Mannheim Hrgs. MVG und MVV, 1978