Bearbeiten von „1968

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 47: Zeile 47:
; 23. August: Die seit 1966 gebaute [[Bundesautobahn 5]], die ''Bergstraßen-Autobahn'', gelegentlich auch „Rheintalautobahn“ genannt, wird für den Verkehr freigegeben.
; 23. August: Die seit 1966 gebaute [[Bundesautobahn 5]], die ''Bergstraßen-Autobahn'', gelegentlich auch „Rheintalautobahn“ genannt, wird für den Verkehr freigegeben.
; 04. September: Eröffnungsfeier der Mannheimer Niederlassung der Helmut Horten GmbH in [[N7 (Mannheim)|N 7]].
; 04. September: Eröffnungsfeier der Mannheimer Niederlassung der Helmut Horten GmbH in [[N7 (Mannheim)|N 7]].
; 07. September: Neuer Oberspielleiter der Oper und Spielleiter des Schauspiels am [[Nationaltheater Mannheim|Mannheimer Nationaltheater]] ist Wolfgang Blum, zuletzt Oberspielleiter der Oper und Spielleiter des Schauspiels am Staatstheater Wiesbaden.
; 12. September: Mannheim: Die "Neue Heimat, Gemeinnützige Baugenossenschaft eGmbH für den Stadt- und Landkreis Mannheim" veranstaltet vier Jahre nach der Grundsteinlegung des Stadtteils Vogelstang ein Richtfest. Von den geplanten 6000 Wohnungen sind 1577 bezogen und 1709 im Bau. Die gesamten Kosten des neuen Stadtteils werden auf über 500 Millionen DM veranschlagt.
; 12. September: Mannheim: Die "Neue Heimat, Gemeinnützige Baugenossenschaft eGmbH für den Stadt- und Landkreis Mannheim" veranstaltet vier Jahre nach der Grundsteinlegung des Stadtteils Vogelstang ein Richtfest. Von den geplanten 6000 Wohnungen sind 1577 bezogen und 1709 im Bau. Die gesamten Kosten des neuen Stadtteils werden auf über 500 Millionen DM veranschlagt.
; 13. September: Heidelberg: Der Schloßbergtunnel und der Spitaltunnel (zusammen 1918 m) werden für den Autoverkehr freigegeben. Die Umbaukosten betragen 11,5 Millionen DM.
; 13. September: Heidelberg: Der Schloßbergtunnel und der Spitaltunnel (zusammen 1918 m) werden für den Autoverkehr freigegeben. Die Umbaukosten betragen 11,5 Millionen DM.
: Mannheim: Der Mannheimer Maler [[Rudi Baerwind]] eröffnet in [[L7 (Mannheim)|L 7]], 6a eine neue Galerie mit Grafiken, Malerei und Plastiken moderner Maler und Bildhauer (Maurice Lipsi, Noel, Willi Wernz, Eppie, Leger, Peter Schnatz, Rudi Baerwind u. a.) als "Symposion der Künste".
;14. September: Amtseinführung von Oberbürgermeister [[Reinhold Zundel]] im Heidelberger Rathaus.
;14. September: Amtseinführung von Oberbürgermeister [[Reinhold Zundel]] im Heidelberger Rathaus.
; 20. September: Mannheim: Der Grundstein für den Neubau des [[Bibliographisches Institut|Bibliographischen Instituts]] auf dem ehemaligen Gelände der Kali-Chemie AG in der [[Käfertaler Straße (Mannheim)|Käfertaler Straße]] wird gelegt.
: Ludwigshafen: Einweihung des [[Pfalzbau|Neuen Pfalzbaus]].
; 24. September: Der Gemeinderat der Stadt Mannheim beschließt die Einrichtung der "kooperativen Gesamtschule" im Stadtteil [[Vogelstang]] als Ganztagsschule.
; 24. September: Der Gemeinderat der Stadt Mannheim beschließt die Einrichtung der "kooperativen Gesamtschule" im Stadtteil [[Vogelstang]] als Ganztagsschule.
; 01. Oktober: Mannheim: Das neue, nach den Plänen des Architekten Dipl.-Ing. Fritz Korwan errichtete Verwaltungsgebäude der ''Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gaststätten'' in der Steubenstraße 44-46 wird eingeweiht.
; 10. Oktober: Heidelberg: Das ''Kaufhaus Woolworth'' am [[Bismarckplatz (Heidelberg)|Bismarckplatz]] wird (an der Stelle der abgerissenen ''Villa Thode'') eingeweiht.  
; 10. Oktober: Heidelberg: Das ''Kaufhaus Woolworth'' am [[Bismarckplatz (Heidelberg)|Bismarckplatz]] wird (an der Stelle der abgerissenen ''Villa Thode'') eingeweiht.  
: Mannheim:  Im [[Mühlauhafen]] nimmt der Finanzminister eine Container-Umschlagsanlage in Betrieb, die erste in einem bundesdeutschen Binnenhafen.
; 20. Oktober: Kommunalwahlen in Baden-Württemberg.
:Die Gemeinderatswahl in Mannheim hat eine Wahlbeteiligung von 51,6 %. Die Feinauszählung der Mannheimer Gemeinderatswahl ergibt bei einer Wahlbeteiligung von 51,60 %, und einem "Schwund" von 29.300 Stimmen folgende endgültige Sitzverteilung: SPD 11, CDU 8, ML 2, FDP/DVP 1, DFU, DL, Notstandsgegner 1, NPD 1.
; 30. Oktober: Das Richtfest des Klinikneubaus des Lanz-Krankenhauses auf dem Niederfeld wird gefeiert.
; 28. November: [[Siegfried Vergin]], Stadtrat und Vorsitzender des Personalrats der Mannheimer Lehrerschaft, wird zum Rektor der Grund- und Hauptschule in Friedrichsfeld ernannt und ist damit einer der jüngsten Rektoren im Mannheimer Raum.
; 2. Dezember: Beginn des Baus des [[Deutsches Krebsforschungszentrum|DKFZ]]-Hochhauses im [[Neuenheimer Feld]] in Heidelberg. Die Bauzeit wird 4 Jahre betragen.
; 2. Dezember: Beginn des Baus des [[Deutsches Krebsforschungszentrum|DKFZ]]-Hochhauses im [[Neuenheimer Feld]] in Heidelberg. Die Bauzeit wird 4 Jahre betragen.
; 7. Dezember: Der AStA der Universität Heidelberg und der SDS rufen zu einem Teach-in in der Universität auf, wo über die Repression in Schule, Universität und auf der Straße und die Rolle der Tagespresse diskutiert werden soll. Ca. 1000 Studenten beschließen auf Vorschlag des SDS, die Auslieferung der [[Rhein-Neckar-Zeitung|RNZ]] zu verhindern. In der Nacht wird der Versuch dazu unternommen. Es kommt zu den bis dahin schwersten Zusammenstößen mit der Polizei.
; 7. Dezember: Der AStA der Universität Heidelberg und der SDS rufen zu einem Teach-in in der Universität auf, wo über die Repression in Schule, Universität und auf der Straße und die Rolle der Tagespresse diskutiert werden soll. Ca. 1000 Studenten beschließen auf Vorschlag des SDS, die Auslieferung der [[Rhein-Neckar-Zeitung|RNZ]] zu verhindern. In der Nacht wird der Versuch dazu unternommen. Es kommt zu den bis dahin schwersten Zusammenstößen mit der Polizei.


== Geboren ==
== Geboren ==
; [[7. Juni]]: [[Stefan Fulst-Blei]], sozialdemokratischer Politiker aus Mannheim, Landtagsabgeordneter (BW)
 
; [[18. Dezember]]: [[Mario Basler]], Fußballspieler, in [[Neustadt]]
* [[18. Dezember]]: [[Mario Basler]], Fußballspieler, in [[Neustadt]]


== Gestorben ==
== Gestorben ==
; [[1. Februar]]: Prof. Dr. Manfred Wallach, seit 1965 Prälat für den Kirchenkreis Nordbaden mit Dienstsitz in Mannheim, stirbt im 49. Lebensjahr in [[Mannheim]].
* 1. Februar: Prof. Dr. Manfred Wallach, seit 1965 Prälat für den Kirchenkreis Nordbaden mit Dienstsitz in Mannheim, stirbt im 49. Lebensjahr in [[Mannheim]].
; [[24. März]]: Mannheim: Der Fabrikant Eduard Gerberich, Gründer der Maschinenfabrik Gerberich & Cie, Mannheim, stirbt im Alter von 77 Jahren.
* 24. März: Mannheim: Der Fabrikant Eduard Gerberich, Gründer der Maschinenfabrik Gerberich & Cie, Mannheim, stirbt im Alter von 77 Jahren.
; [[7. April]]: [[Werner Bockelmann]], Oberbürgermeister von [[Ludwigshafen am Rhein|Ludwigshafen]] 1955 - 1957
* 7. April: [[Werner Bockelmann]], Oberbürgermeister von [[Ludwigshafen am Rhein|Ludwigshafen]] 1955 - 1957
; [[1. Juli]]: Julius Walther, Leiter der Mannheimer Volksschulen von 1952 bis 1955, Stadtoberschulrat seit 1954, Vorsitzender des Sportvereins Waldhof, stirbt im 76. Lebensjahr.
* 01. Juli: Julius Walther, Leiter der Mannheimer Volksschulen von 1952 bis 1955, Stadtoberschulrat seit 1954, Vorsitzender des Sportvereins Waldhof, stirbt im 76. Lebensjahr.


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·