Bearbeiten von „2000

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 3: Zeile 3:
== Ereignisse ==
== Ereignisse ==
* [[Hans-Georg Gadamer]], Philosoph, wird Ehrenbürger von [[Heidelberg]]
* [[Hans-Georg Gadamer]], Philosoph, wird Ehrenbürger von [[Heidelberg]]
* Eröffnung des Heidelberg-Hauses in [[Simferopol]], der Partnerstadt von Heidelberg auf der Halbinsel Krim
* Mannheim: Die [[OEG]] wird als Tochterunternehmen in die [[MVV]] eingegliedert (MVV OEG AG)


; Februar: [[Hartmut Mehdorn]], Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bahn AG, wird Ehrensenator der [[Universität Heidelberg]]
; Februar: [[Hartmut Mehdorn]], Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bahn AG, wird Ehrensenator der [[Universität Heidelberg]]
: Das ''S-Printing Horse'' von [[Jürgen Goertz]] wird vor der Print Media-Akademie der [[Heidelberger Druckmaschinen]] AG aufgestellt.
: Das ''S-Printing Horse'' von [[Jürgen Goertz]] wird vor der Print Media-Akademie der [[Heidelberger Druckmaschinen]] AG aufgestellt.


; 11. Februar: Gründung der Martin Buber-Gesellschaft im „Haus der Begegnung“
* 11. Februar: Gründung der Martin Buber-Gesellschaft im „Haus der Begegnung“
; 31. März: Oswald Egger (Wien) und Hendrik Rost (Hamburg) erhalten den [[Clemens-Brentano-Preis]] für Literatur der Stadt Heidelberg.
* 31. März: Oswald Egger (Wien) und Hendrik Rost (Hamburg) erhalten den [[Clemens-Brentano-Preis]] für Literatur der Stadt Heidelberg.
; April: Richtfest für die [[Medizinische Klinik (Heidelberg)|Medizinische Klinik]] im Neuenheimer Feld in Heidelberg
* 14. April: Die [[Print Media-Akademie]] der Heidelberger Druckmaschinen AG wird in Anwesenheit von Bundeskanzler Gerhard Schröder eröffnet.
; 14. April: Die [[Print Media-Akademie]] der Heidelberger Druckmaschinen AG wird in Anwesenheit von Bundeskanzler Gerhard Schröder eröffnet.
* 3. Dezember: Eröffnung des [[Ernst-Bloch-Zentrum|Ernst-Bloch-Zentrums]] in [[Ludwigshafen]]
; 30. April: Eröffnung des neuen Rathausplatzes in Heidelberg-[[Wieblingen]]
; 19. Mai: Der Heidelberger Immobilienunternehmer Roland Ernst beantragt beim Amtsgericht Heidelberg Insolvenz.
; Juni: Heidelberg: Architekt Romano Burelli (Vendedig) legt Gestaltungsvorschläge für den Bahnhofsbereich in Heidelberg vor.
: Das ehemalige ''Kaufhaus der 1000 Sachen'' zieht in die [[Fabrikstraße (Heidelberg)|Fabrikstraße]] 28 um und ändert seinen Namen in ''bric & brac''
;7.-30. Juni: Poetikdozent Eckhard Henscheid
;29. Juni: Prof. Dr. [[Raban von der Malsburg]] (1946-2011) wird zum Ersten Beigeordneten (Baubürgermeister) gewählt (1. 8. 2000 bis 31. 7. 2008, Nachfolger von Prof. Dr. Schultis)
;Sommer: Dr. Volkmar Clauß, Intendant des städtischen Theaters, verläßt Heidelberg. Nachfolger: Günther Beelitz (60) aus Weimar (bis 2005)
: Der [[Verlag Regionalkultur]] in Ubstadt-Weiher übernimmt den [[Verlag Brigitte Guderjahn]] in Heidelberg
;21. Juli:  Gerd Hammer (58) wird Leiter der [[IGH]], Nachfolger von [[Ernst Gund]]
;September: Dr. Steffen Bauer, Pfarrer an der [[Heiliggeistkirche]], wird Dekan des evangelischen Kirchenbezirks Heidelberg (bis 2007)
; 3. Dezember: Eröffnung des [[Ernst-Bloch-Zentrum|Ernst-Bloch-Zentrums]] in [[Ludwigshafen]]
; 22. Dezember: Prof. Dr. h. c. [[Viktor Dulger]] (65) erhält die [[Richard-Benz-Medaille]] der Stadt Heidelberg.


== Gestorben ==
== Gestorben ==
* 26. August: [[Kurt Dehn]], Pfälzer Liedermacher
=== August ===
26. [[Kurt Dehn]], pfälzer Liedermacher


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·