Bearbeiten von „Andreas Quirrenbach

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{in Arbeit}}
'''Andreas Quirrenbach''' ist Astronom und seit 2006 Leiter der Landessternwarte auf dem [[Königstuhl]] in [[Heidelberg]].
'''Andreas Quirrenbach''' ist Astronom und seit 2006 Leiter der Landessternwarte auf dem [[Königstuhl]] in [[Heidelberg]].


== Leben und Wirken ==
== Leben und Wirken ==
Quinkenbach studierte zunächst angewandte Physik, zuerst in Bonn, das Hauptstudium dann in [[Universität Heidelberg|Heidelberg]], wo auch seine Diplomarbeit über numerische Plasmaphysik entstand.  In Bonn machte er seine Doktorarbeit am Max-Planck-Institut für Radioastronomie, die er 1990 fertigstellte.  Mit Hilfe eines Feodor-Lynen-Stipendiums der Humboldt-Stiftung arbeitete  er drei Jahre lang am US Naval Observatory. 1993 kehrte der Astronom nach Deutschland zurück. In Garching am Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik wirkte er bei der Entwicklung der erst 1992 durch das amerikanische Militär freigegebenen „adaptiven Optik“ mit.  1997 erhielt er einen Ruf nach San Diego an die University of California. Dort  half er bei der Suche nach Planeten, die um andere Sterne als die Sonne kreisen (extrasolare Planeten). Ab 2002 war  Quirrenbach an der Universität Leiden tätig, er war dort an der Planung einer neuen Generation von Teleskopen beteiligt. Seit 2006 ist Quirrenbach Leiter der Landessternwarte auf dem Königstuhl.
Quinkenbach studierte zunächst angewandte Physik begründet, zuerst in Bonn, das Hauptstudium dann in [[Universität Heidelberg|Heidelberg]], wo auch seine Diplomarbeit über numerische Plasmaphysik entstand.  In Bonn machte er seine Doktorarbeit am Max-Planck-Institut für Radioastronomie, die er 1990 fertigstellte.  Mit Hilfe eines Feodor-Lynen-Stipendiums der Humboldt-Stiftung arbeitete  er drei Jahre lang am US Naval Observatory. 1993 kehrte der Astronom nach Deutschland zurück. In Garching am Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik wirkte er bei der Entwicklung der erst 1992 durch das amerikanische Militär freigegebenen „adaptiven Optik“ mit.  1997 erhielt er einen Ruf nach San Diego an die University of California. Dort  half er bei der Suche nach Planeten, die um andere Sterne als die Sonne kreisen. Ab 2002 war  Quirrenbach an der Universität Leiden tätig, er war dort an der Planung einer neuen Generation von Teleskopen beteiligt.
 
== Veröffentlichungen (Auswahl) ==
* Mit Patrick Cassen, Tristan Guillot und Didier Queloz (Hrsg.), ''Extrasolar planets / Saas Fee Advanced Course 31'', (31 : 2001 : Grimentz), Schweizerische Gesellschaft für Astrophysik und Astronomie, Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, New York  2006, ISBN 978-3-540-29216-6; darin von Andreas Quirrenbach '' Detection and Characterization of Extrasolar Planets'', S. 1-242
 
== Weblinks ==
* [http://www.uni-heidelberg.de/presse/unispiegel/us06-03/blick.html Artikel im Unispiegel der Universität Heidelberg, Ausgabe 3/2006] abgerufen am 6. November 2017
 
{{SORTIERUNG:Quirrenbach, Andreas}}
[[Kategorie:Astronom]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (Universität Heidelberg)]]
[[Kategorie:Person des 20. Jahrhunderts]]
[[Kategorie:Person des 21. Jahrhunderts]]
[[Kategorie:Mann]]

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·