Bearbeiten von „Benutzer:Schuetz/Materialien/kultureller Neubeginn/Willibald Kramm

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
 
* Willibald Kramm (1891-1969), Maler (W-, H-), der nach ihm benannte Preis hat hier einen Artikel, nicht aber der Maler, es sollte also ein Artikel geschrieben werden. Muss allerdings alles recherchiert werden, online wohl nichts vorhanden. Tochter: Brigitte Heiliger-Kramm (vgl. Ausstellung im DAI zugunsten von Obdach e.V.) Beschreibung des Buches zu Kafka: "Den Maler Willibald Kramm (1891-1969) gilt es noch zu entdecken: Als Künstler, der zwei Weltkriege mit Mühe überstand und auf der Liste der verfemten Künstler stand, hatte er zwei Schlüsselerlebnisse: die Entdeckung der italienischen Landschaft und Kultur einerseits und die Lektüre von Büchern Kafkas auf der anderen Seite. Beide Ereignisse haben sein künstlerisches Schaffen maßgeblich befeuert - und ihn malerische Zyklen schaffen lassen, die das Unsagbare fassbar machen. Erfrischend neuartig ist der von ihm vertretene Expressionismus - ein Farbenspektakel und Formenreichtum, von der Fachwelt bisher nur rudimentär wahrgenommen - hier kann beides nun eingehend studiert werden." [https://www.froelichundkaufmann.de/kunst-nach-1945/willibald-kramm-kafka-und-die-50er-jahre.html] "Im Jahr 1963 siedelte Kramm nach Paris über." [https://www.rnz.de/kultur-tipps/kultur-regional_artikel,-willibald-kramm-stiftung-rene-chinnery-ueberlaesst-willibald-kramm-stiftung-acht-arbeiten-_arid,310924.ht...] Hans-Georg Gadamer schreibt über ihn in seinen Gesammelten Werken Band 9. Werke: u.a. ''Italienisches Skizzenbuch''

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·