Bearbeiten von „Churfürstlicher Hofstaat Schwetzingen e.V.

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Der churfürstliche Hofstaat im Schlosspark Schwetzingen CHS.JPG|thumb|Gruppenfoto im [[Schlossgarten Schwetzingen]]]]
[[Datei:Der churfürstliche Hofstaat im Schlosspark Schwetzingen CHS.JPG|thumb|Gruppenfoto im [[Schlossgarten Schwetzingen]]]]
Der gemeinnützige [[Verein]] '''Churfürstlicher Hofstaat Schwetzingen e.V.''' in [[Schwetzingen]] hat sich dem Erhalt und der Pflege von höfischen Traditionen angenommen.  
Der gemeinnützige [[Verein]] '''Churfürstlicher Hofstaat Schwetzingen e.V.''' in [[Schwetzingen]] hat sich dem Erhalt und der Pflege von höfischen Traditionen angenommen.  
Eigenbeschreibung:
Eigenbeschreibung:
:''Der Verein repräsentiert die Zeit Seiner Durchlaucht des Churfürsten [[Karl Theodor (Pfalz und Bayern)|Carl Theodor]]'' (1724–1799, pfälzischer [[Kurfürst]] von [[1742]] an) ''von der Mitte bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. In Seiner Durchlaucht damaligen Sommerresidenz, der heutigen Festspiel- und Spargelstadt Schwetzingen, erfreut er sein geneigtes Publikum.''
:''Wir repräsentieren die Zeit Seiner Durchlaucht des Churfürsten [[Karl Theodor (Pfalz und Bayern)|Carl Theodor]]'' (1724–1799, pfälzischer [[Kurfürst]] von [[1742]] an) ''von der Mitte bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. In Seiner Durchlaucht damaligen Sommerresidenz, der heutigen Festspiel- und Spargelstadt Schwetzingen, erfreuen wir unser geneigtes Publikum.''
Die Kostüme, höfischer Tanz und Spiel sollen die Betrachter mit auf eine „Zeitreise“ in die Epoche des Rokoko nehmen, wofür der Schlossgarten einen bezaubernden Rahmen bietet.  
Die Kostüme, höfischer Tanz und Spiel sollen die Betrachter mit auf eine „Zeitreise“ in die galante Epoche des Rokoko nehmen.
Der Verein besucht auswärtige Schlossfeste und Veranstaltungen, engagiert sich kulturell und sozial in und um Schwetzingen und ist den Partnerstädten Schwetzingens verbunden. 
 
Bild 1: 2019 besuchte eine Gruppe des Vereins Luneville/F zum 50. Jahr der Städtepartnerschaft in und tanzte bei der Feier der französischen Freunde.
Am [[7. Mai]] [[2011]] tanzte die Gruppe anlässlich der feierlichen Einweihung auf dem neuen [[Schloßplatz (Schwetzingen)|Schlossplatzes]]. Anbei ein Bild aus dem dort getanzten Menuett [[Bild:Tanz_bei_der_Schlossplatzeinweihung_Schwetzingen_am_ 7.5.2011.jpg]]
Bild 2: An den im Schwetzinger Schlosspark veranstalteten Lichterfesten nimmt der Verein gerne tanzend und flanierend teil. Hier ein Bild aus 2019 beim Tanz.  
<ref>CHS, 04.02.2021</ref>


Beim diesjährigen Lichterfest in [[Schwetzingen]] am [[30.07.2011]] tritt der Churfürstliche Hofstaat zusammen mit der Tanzgruppe Danse Royal auf. Wir zeigen vor dem nördlichen Zirkelsaal und im Schlossgarten Tänze des 18. Jahrhunderts. Dazwischen flanieren wir durch den Schlosspark. Lassen Sie sich von den Tänzen und Kostümen verzaubern.


==Kontakt==
==Kontakt==
:Barbara Blocher-Wölfling (1. Vorsitzende)
:Claus Hardung
:[[Mannheimer Str. (Oftersheim)|Mannheimer Str.]] 33 a
:[[Brauergasse (Ladenburg)|Brauergasse]] 2
:[[68723]] [[Oftersheim]]
:[[68526]] [[Ladenburg]]
:{{Telefon|06202|5 63 84}} (AB)
:{{Telefon|06203|9 54 30 -0}}
:{{E-Mail|info|hofstaat-schwetzingen.de}}
und
:Barbara Blocher
:{{Telefon|06202|56384 AB}}


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·