Bearbeiten von „Eva von Gadow

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
'''Eva v. Gadow''' (* [[3. September]] [[1913]] in Klein Ridsenow/Mecklenburg; † [[2002]], begraben in Lensahn/Holstein) war eine deutsche psychiatrische Krankenschwester und Leiterin eines Lehrganges für Fachschwestern für psychiatrische Pflege.  
'''Eva von Gadow''' (geb. 03. 09. 1913 in Klein Ridsenow/Mecklenburg; verstorben 2003) war eine deutsche psychiatrische Krankenschwester und Leiterin eines Lehrganges für Fachschwestern für psychiatrische Pflege.  


== Biographie ==
===== Biographie =====
Eva Maria v. Gadow war im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] als Krankenschwester in der [[Lazarett]]-Pflege tätig. Sie erstellte hier ein Kriegstagebuch, von dem sie geringe Auszüge zur Veröffentlichung zur Verfügung stellte.<ref>Birgit Panke-Kochinke und Monika Schaidhammer-Placke: ''Frontschwestern und Friedensengel. Kriegskrankenpflege im [[Erster Weltkrieg|Ersten]] und Zweiten Weltkrieg. Ein Quellen- und Fotoband'', Mabuse Verlag, Frankfurt am Main 2002, ISBN 3-933050-91-X,  S. 224-228. [http://d-nb.info/964738058/04 Eva von Gadow Kriegstagebuch]</ref> Nach dem Zweiten Weltkrieg engagierte sie sich im Zusammenhang mit der [[Prinzhornsammlung|Prinzhorn-Sammlung]] in [[Heidelberg]]. Der Mediziner [[Viktor von Weizsäcker]] schrieb das Vorwort für ihr Buch mit dem Titel "Irrenpflege". Dieses Vorwort ist eine der wenigen, wenn nicht gar die einzige konkrete Belegstelle für das Denken Viktor von Weizsäckers über Pflege (Peter Achilles). Ein Stipendium der Rockefeller-Foundation für ein psychiatrisches Pflegestudium in den USA, das ihr von der [[Schwesternschule der Universität Heidelberg]] mit Unterstützung von Ärzten der [[Ludolf-Krehl-Klinik]] angeboten wurde, lehnte sie erstaunlicherweise ab. Möglicherweise hing dies damit zusammen, dass ihre Verdienste um die Prinzhorn-Sammlung von anderer Seite in der Öffentlichkeit lanciert wurden. Eva von Gadow ging 1952 als psychiatrische Krankenschwester nach Gütersloh, Göttingen, Altena/Westfalen und später nach Kiel. Dort baute sie einen Weiterbildungslehrgang für Psychiatriekrankenpflege auf. Sie stellte in diesem Curriculum den Patienten, ganz im Sinne der Heidelberger anthropologischen Schule, in den Mittelpunkt. Eva von Gadow leitete ab den 60er Jahren 20 Jahre lang den Pflegedienst in der Psychiatrischen Klinik Kiel. Sie war Mitglied der [[Deutsches Rotes Kreuz|Rot-Kreuz]]-Schwesternschaft "Helenenstift" sowie Mitglied im Agnes-Karll-Verband. Sie sprach fließend Russisch und Italienisch. Ende der 1970er Jahre unternahm sie eine Reise mit der Transsibirischen Eisenbahn.
Eva Maria von Gadow war im Zweiten Weltkrieg als Krankenschwester in der Lazarettpflege tätig. Sie erstellte hier ein Kriegstagebuch, von dem sie geringe Auszüge zur Veröffentlichung zur Verfügung stellte.<ref>Birgit Panke-Kochinke und Monika Schaidhammer-Placke: ''Frontschwestern und Friedensengel. Kriegskrankenpflege im Ersten und Zweiten Weltkrieg. Ein Quellen- und Fotoband'', Mabuse Verlag Ffm, S. 224-228.</ref> Nach dem Zweiten Weltkrieg engagierte sie sich im Zusammenhang mit der Prinzhorn-Sammlung in Heidelberg. [[Viktor von Weizsäcker]] schrieb das Vorwort für ihr Buch mit dem Titel "Irrenpflege". Dieses Vorwort ist eine der wenigen Belegstellen für das Denken Viktor von Weizsäckers über Pflege. Ein Stipendium der Rockefeller-Foundation, das ihr von der Schwesternschule der Universität Heidelberg angeboten wurde, lehnte sie erstaunlicherweise ab. Eva von Gadow ging anschliessend als psychiatrische Krankenschwester nach Gütersloh, Altena/Westfalen und später nach Kiel. Dort baute sie einen Weiterbildungslehrgang für Psychiatriekrankenpflege auf. Sie stellte in diesem Curriculum den Patienten, ganz im Sinne der Heidelberger anthropologischen Schule, in den Mittelpunkt.  


== Veröffentlichungen ==
===== Literatur =====
* ''Irrenpflege. Selbstbeobachtungen im Hungerzustand'', Beiträge aus der allgemeinen Medizin 6, mit einem Vorwort Viktor von Weizsäckers, Enke Verlag Stuttgart, 1948
• 1948: ''Irrenpflege. Selbstbeobachtungen im Hungerzustand'', Beiträge aus der allgemeinen Medizin 6, mit einem Vorwort Viktor von Weizsäckers, Enke Verlag Stuttgart.
 
===== Einzelnachweise =====
== Einzelnachweise ==
<references />
<small><references /></small>
 
{{SORTIERUNG:Gadow, Eva}}
[[Kategorie:Krankenschwester]]
[[Kategorie:DRK]]
[[Kategorie:Person (Heidelberg)]]
[[Kategorie:Geboren 1913]]
[[Kategorie:Gestorben 2002]]
[[Kategorie:Frau]]

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·