Bearbeiten von „Feuerwehren im Rhein-Neckar-Kreis

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 11: Zeile 11:


== Kreisfeuerwehrverband Rhein-Neckar ==
== Kreisfeuerwehrverband Rhein-Neckar ==
 
Der Kreisfeuerwehrverband Rhein-Neckar e.V. wurde [[1976]] gegründet. Heute vertritt er die Interessen seiner ca 8.000 Mitglieder im Landkreis.
Der Kreisfeuerwehrverband Rhein-Neckar-Kreis ist ein eingetragener Verein und ist am 01.01.1973 im Zuge der Kreisreform entstanden. Er entstand aus den ehemaligen Landkreisen Heidelberg, Mannheim und größtenteils Sinsheim.
 
Die 54 Städten und Gemeinden im Rhein-Neckar-Kreis gehören alle  Feuerwehren dem Kreisfeuerwehrverband an.
 
Insgesamt vertritt er:
 
4.921 Angehörige der Freiwilligen Feuerwehren
264 Angehörige der Werkfeuerwehren
1.725 Angehörige der Jugendfeuerwehren
1.371 Angehörige der Altersabteilungen
Der Kreisfeuerwehrverband repräsentiert die Feuerwehren nach außen und vertritt ihre Interessen gegenüber der Öffentlichkeit, Verwaltung und Regierung sowie gegenüber den Feuerwehrträgern.
 
Die Arbeit im Kreisfeuerwehrverband ist ehrenamtlich. Beim Geschäftsführer "laufen die Fäden" zusammen. Einzelheiten über die Arbeit des Kreisfeuerwehrverbandes sind in der Verbandssatzung geregelt. Der Verband finanziert sich aus Beiträgen der Mitglieder, Spenden und Zuwendungen.
 
Aufgaben und Zweck
Der Kreisfeuerwehrverband Rhein-Neckar-Kreis e.V. hat folgende Aufgaben:
 
Vertretung der Belange seiner Mitglieder auf Kreisebene.
Betreuung und Förderung der Jugendarbeit, der Aufgaben der Einsatzabteilung sowie der Alters- und Ehrenabteilung der Feuerwehren, des Musikwesens, des Sports der Feuerwehren sowie der Brandschutzerziehung und der Brandschutzaufklärung.
Betreuung und Förderung der Zusammenarbeit innerhalb der Feuerwehren und mit allen Hilfsorganisationen.
Pflege und Förderung der Öffentlichkeitsarbeit, Durchführung von Wettbewerben und Wettkämpfen, Pflege und Förderung kultureller und sozialer Maßnahmen auf dem Gebiet des Feuerwehrwesens, Anerkennung und Förderung besonderer Leistungen in Form von Auszeichnungen.
Unterstützung und Förderung des Vereins Baden-Württembergisches Feuerwehrhotel St. Florian Titisee, der Gustav-Binder-Stiftung sowie der Ingenieur-Meister-Stiftung.
Weiterbildung und Austausch zu feuerwehrtechnischen Erfahrungen.
Der Kreisfeuerwehrverband Rhein-Neckar-Kreis e.V. verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke, er ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. Mittel des Vereins dürfen nur für satzungsgemäße Zwecke verwendet werden.
 
Durchführung der Aufgaben
Die genannten Aufgaben werden durch die satzungsgemäßen Organe
 
durch Bildung von Arbeitsgemeinschaften,
durch die Mitgliedschaft in anderen Organisationen und Körperschaften sowie
durch Zusammenarbeit mit anderen Gremien und durch öffentlichkeitswirksame Aktivitäten
erfüllt.
 
Zugehörigkeit zu anderen Verbänden
Der Kreisfeuerwehrverband Rhein-Neckar-Kreis e.V. ist Mitglied des Landesfeuerwehrverbandes Baden-Württemberg e.V., des Vereins des Baden- Württembergischen Feuerwehrhotels und den vom Landesfeuerwehrverband gegründeten Stiftungen (Gustav-Binder-Stiftung, Ingenieur-Meister-Stiftung), sowie des Deutschenfeuerwehrverbandes
 
Mitgliedschaft
Mitglieder des Verbandes können werden:
 
Freiwillige Feuerwehren und Berufsfeuerwehren (einschließlich ihrer Jugendfeuerwehr, Altersabteilungen und Musikabteilungen)
Anerkannte Werkfeuerwehren
Natürliche und juristische Personen, Personenvereinigungen sowie Körperschaften des öffentlichen Rechtes zur Förderung der Ziele des Kreisfeuerwehrverbandes Rhein-Neckar-Kreis e.V.


== Feuerwehren Städten und Gemeinden ==
== Feuerwehren Städten und Gemeinden ==

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·