Bearbeiten von „Frank Moraw

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
<!--[[File:Gymnasium Heidelberg (Karl Pfaff) 1900.jpg|thumb|KFG um 1900]]-->
'''Frank Moraw''' (* 5. Juli 1942, gest. April 2011 in [[Heidelberg]]) war Lehrer und Historiker. Er publizierte vor allem über die lokalen Formen der [[Judenverfolgung]] zur Zeit des NS-Regimes.
'''Frank Moraw''' (* 5. Juli 1942, gest. 22. April 2011 in [[Heidelberg]]) war Lehrer ([[Kurfürst-Friedrich-Gymnasium Heidelberg|Kurfürst-Friedrich-Gymnasium]]) und Historiker. Er publizierte vor allem zum Thema [[Judenverfolgung]] in der Region zur Zeit des Nationalsozialismus.




== Schriften ==
==Werk ==
* ''Die Parole der ,,Einheit" und die Sozialdemokratie.'' Bonn-Bad Godesberg, J.H.W. Dietz Nachf. 1973 (2. Aufl. 1990), ISBN 978-3878310570
* ''Das Gymnasium zwischen Anpassung und Selbstbehauptung. Zur Geschichte des Heidelberger Kurfürst-Friedrich-G... 1932-1946.'' 1987
* ''Das Gymnasium zwischen Anpassung und Selbstbehauptung. Zur Geschichte des Heidelberger Kurfürst-Friedrich-Gymnasiums 1932-1946.'' 1987
* Frank Moraw u.a.: ''Oppenheimer. Eine Heidelberger Familie vor dem Holocaust.'' Wunderhorn, Heidelberg, 1998. 46 S. ISBN 978-3884231326 (Siehe auch bei Wikipedia unter Oppenheimer; Leopold Oppenheimer; Max Ludwig Oppenheimer, 1919)
* Frank Moraw u.a.: ''Oppenheimer. Eine Heidelberger Familie vor dem Holocaust.'' Wunderhorn, Heidelberg, 1998. 46 S. ISBN 978-3884231326 (Siehe auch bei Wikipedia unter Oppenheimer; Leopold Oppenheimer; Max Ludwig Oppenheimer, 1919; Hans Bernd O., ermordet in Weimar)
* Frank Engehausen, Katharina Hausmann, [[Frieder Hepp]], Frank Moraw: ''Auf dem Weg zur Paulskirche: Die Heidelberger Versammlung vom 5. März 1848.'' verlag regionalkultur, 1998
* Frank Engehausen, Katharina Hausmann, [[Frieder Hepp]], Frank Moraw: ''Auf dem Weg zur Paulskirche: Die Heidelberger Versammlung vom 5. März 1848.'' verlag regionalkultur, 1998
* [[Norbert Giovannini]], Frank Moraw (Herausgeber): ''Erinnertes Leben. Autobiographische Texte zur jüdischen Geschichte Heidelbergs.'' Wunderhorn, Heidelberg, 1998. 400 Seiten. ISBN 978-3-88423-129-6
* Norbert Giovannini, Frank Moraw (Herausgeber): ''Erinnertes Leben. Autobiographische Texte zur jüdischen Geschichte Heidelbergs.'' Wunderhorn, Heidelberg, 1998. 400 Seiten. ISBN 978-3-88423-129-6
*  Norbert Giovannini, Frank Moraw, Claudia Rink. Gedenkbuch an jüdische Einwohner Heidelbergs 1933-1945. Wunderhorn
<!--


 
==Literatur==
<!--==Siehe auch==
[[Konzentrationslager Gurs]] (Zwischenlager; zunächst franz. I.lager)
 
[[Bergfriedhof_Heidelberg#Denkmäler|Denkmal an die vernichtete Heidelberger jüdische Gemeinde]]==
 
* Norbert Giovannini, Frank Moraw: Orte des Erinnerns, Bd.2, Jüdisches Alltagsleben im Bayerischen Viertel ISBN 3884231294. 67 S.
 
* zu Carl Neinhaus:
 
 
*Frank Moraw, Dieter Steudter, Willi Wilden: Die drei Colonias (Köln)-->
== Siehe auch ==
* Gedenktafel für Hans Oppenheimer (vgl. stadtblatt, Amtsanzeiger der Stadt Heidelberg - 14. Jahrgang - Ausgabe Nr. 22 - 31.05.2006; dort auch ein Foto mit Dr. Frank Moraw)
 
<!--==Literatur==


== Weblinks ==
== Weblinks ==


 
-->
==Siehe auch==
{{Stub}}
* [[Internierungslager Gurs]]-->
 
{{SORTIERUNG:Moraw, Frank}}
[[Kategorie:Historiker]]
[[Kategorie:Lehrer]]
[[Kategorie:Geboren 1942]]
[[Kategorie:Gestorben 2011]]
[[Kategorie:Mann]]

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·