Bearbeiten von „Gasthaus zum Anker (Obrigheim)

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
Das '''Gasthaus zum Anker''' war für viele Jahre ein stadtbildprägendes Gebäude in [[Obrigheim (Baden)]]. Es befand sich nahe des [[Neckar]]s in der der Neckarstraße. Es wurde [[2005]] abgerissen.  
Das '''Gasthaus zum Anker''' war für viele Jahre ein Stadtbildprägendes Gebäude in [[Obrigheim (Baden)]]. Es befand sich nahe des [[Neckar]]s in der der Neckarstraße. Es wurde [[2005]] abgerissen.  


==Geschichte==
==Geschichte==
Zeile 5: Zeile 5:
Wann das Gasthaus eröffnete ist nicht bekannt. Der älteste bekannte Beleg findet sich am [[28. März]] [[1799]], als Peter Bechert für das Gasthaus die Schildgerechtigkeit erhielt. Mit dieser Schildgerechtigkeit standen im Wirtshaus fünf Fremdenzimmer zur Verfügung.  
Wann das Gasthaus eröffnete ist nicht bekannt. Der älteste bekannte Beleg findet sich am [[28. März]] [[1799]], als Peter Bechert für das Gasthaus die Schildgerechtigkeit erhielt. Mit dieser Schildgerechtigkeit standen im Wirtshaus fünf Fremdenzimmer zur Verfügung.  


Ein Nachfolger, Adolf Bechert, verkaufte die Wirtschaft [[1895]] an Friedrich Zänglein aus [[Heidelberg]]. Dieser riss das Gebäude ab und liess einen dreistöckigen Neubau mit einer Gebäudefront zur Straßenseite von 28 m errichten. Vom alten Gasthaus blieb lediglich ein [[1811]] erbauter Stall übrig. [[1898]] folgte ein Schlachthaus, [[1900]] eine Kegelbahn und [[1902]] ein Wohnanbau.  
Ein Nachfolger, Adolf Bechert, verkaufte die Wirtschaft [[1895]] an Friedrich Zänglein aus [[Heidelberg]]. Dieser riss das Gebäude ab und lies einen dreistöckigen Neubau mit einer Gebäudefront zur Straßenseite von 28 m errichten. Vom alten Gasthaus blieb lediglich ein [[1811]] erbauter Stall übrig. [[1898]] folgte ein Schlachthaus, [[1900]] eine Kegelbahn und [[1902]] ein Wohnanbau.  


In der Folgezeit fanden in kurzer Frequenz wiederholt Eigentümer- und Pächterwechsel statt. Erst mit Richard Rudy kam ab [[1920]] wieder Kontinuität in den Gastbetrieb. Er pachtete den Betrieb in diesem Jahr und kaufte ihn neun Jahre später und behielt ihn bis zu seinem Tod [[1952]].
In der Folgezeit fanden in kurzer Frequenz wiederholt Eigentümer- und Pächterwechsel statt. Erst mit Richard Rudy kam ab [[1920]] wieder Kontinuität in den Gastbetrieb. Er pachtete den Betrieb in diesem Jahr und kaufte ihn neun Jahre später und behielt ihn bis zu seinem Tod [[1952]].
Zeile 15: Zeile 15:
Die Wirtschaft wurde im April [[1953]] von Oskar Kaspari übernommen, der auch eine Metzgerei betrieb. Die Tanzhalle wurde nach zeitweiser Nutzung durch Heimatvertriebene, durch einen Tabakwarenversandhandel genutzt. Regen Zuspruch erhielt vorübergehend die Kegelbahn, als dort ein Fernsehgerät aufgestellt wurde, das vor allem bei Fußballübertragungen beliebt war.  
Die Wirtschaft wurde im April [[1953]] von Oskar Kaspari übernommen, der auch eine Metzgerei betrieb. Die Tanzhalle wurde nach zeitweiser Nutzung durch Heimatvertriebene, durch einen Tabakwarenversandhandel genutzt. Regen Zuspruch erhielt vorübergehend die Kegelbahn, als dort ein Fernsehgerät aufgestellt wurde, das vor allem bei Fußballübertragungen beliebt war.  


[[1961]] zog Familie Kaspari aus Obrigheim weg. Das Gebäude wurde seitdem von der Dörflinger'schen Federnfabrik als Lager genutzt. Nach deren Konkurs stand es ab [[1989]] leer und verfiel zunehmend. Feuchtigkeit in Böden und Wänden, schon während des Wirtschaftsbetriebes ein Dauerproblem, setzten dem Gebäude derart zu, dass es im Sommer [[2005]] von der Gemeinde Obrigheim zwecks Abriss erworben wurde. Auf dem Gelände wurde anschließend Wohnhäuser errichtet.  
[[1961]] zog Familie Kaspari ais Obrigheim weg. Das Gebäude wurde seitdem von der Dörflinger'schen Federnfabrik als Lager genutzt. Nach deren Konkurs stand es ab [[1989]] leer und verfiel zunehmend. Feuchtigkeit in Böden und Wänden, schön während des Wirtschaftsbetriebes ein Dauerproblem, setzten dem Gebäude derart zu, dass es im Sommer [[2005]] von der Gemeinde Obrigheim zwecks Abriss erworben wurde. Auf dem Gelände wurde anschließend Wohnhäuser errichtet.  


[[Kategorie: Obrigheim (Baden)]]
[[Kategorie: Obrigheim (Baden)]]

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·