Bearbeiten von „Jesuitenkirche (Heidelberg)

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Jesuitenkirche.JPG|miniatur|Jesuitenkirche von der Hl.Geist-Kirche aus]]
{{Bilder fehlen|Heidelberg}}
Die '''Jesuitenkirche''' ist eine [[Kirchengemeinden_in_Heidelberg#Katholische_Kirchengemeinden|katholische]] [[Kirche]] in [[Heidelberg]]. Sie gehört zur [[Pfarrgemeinde Heilig Geist]] und trägt den vollen Namen: '''Pfarrkirche Heiliger Geist und St. Ignatius'''. Zu der üblichen Bezeichung "Jesuitenkirche" kam sie, als ein Kurfürst [[Jesuiten in der Pfalz|Jesuiten]] als externe geistliche Aufrüstung nach Heidelberg holte, um die [[Gegenreformation]] bei seinen widerspenstigen Bürgern voranzubringen. Zur ''Heiliggeist-Kirche'' wurde sie aus der Konkurrenzsituation zur traditionellen Hauptkirche am Marktplatz. Die Katholiken in der Stadt wollten auch bei einem neuen Gebäude nicht auf ihren für sie traditionellen Namen der Pfarrkirche verzichten. Deshalb haben beide Kirchen einen fast gleich hohen Kirchturm. Allerdings ist er hier bis zum Kreuz aus Stein. Der andere Kirchenpatron ist Ignatius (von Loyola), er war der Gründer des Jesuitenordens.
Die '''Jesuitenkirche''' ist eine [[katholische Kirche|katholische]] [[Kirche]] in [[Heidelberg]]. Sie gehört zur [[Pfarrgemeinde Heilig Geist]].


In der ''Jesuitenkirche'' bzw. ''Heiliger Geist und St. Ignatius'', mit einem angeschlossenen Klosterbezirk, befindet sich auch das [[Museum für sakrale Kunst und Liturgie]].
In der Jesuitenkirche befindet sich auch das [[Museum für sakrale Kunst und Liturgie]].


<!--Zur Pfarrgemeinde gehört auch die Kirche [[St. Anna]] am anderen Ende der [[Plöck]]. Dies hängt mit einem Kirchentausch in den 1930er Jahren zusammen.-->
==Baugeschichte==
 
== Baugeschichte ==
[[Datei:Jesuitenkirche Heidelberg Turmhelm Detail ueber Kolleg.jpg|thumb|left|Detail Turmhelm ]]
[[Datei:Jesuitenkirche Heidelberg Turmhelm Detail ueber Kolleg.jpg|thumb|left|Detail Turmhelm ]]
[[1712]] wurde der Grundstein für diese Barockkirche gelegt. Sie sollte der St. Martinskirche in Bamberg nachgebaut werden. Die erste Bauphase unter [[Adam Breunig]] dauerte bis 1723. 1749 wurden die Bauarbeiten unter Kurfürst [[Carl Theodor]] von [[Franz Wilhelm Rabaliatti]] fortgesetzt und [[1759]] am Hauptbau vollendet. Der Ursprüngliche Altar wurde [[1871]] der [[Dilsberg]]er Kirchengemeinde unentgeltlich überlassen und befindet sich bis heute dort. Der 78 Meter hohe, steinern bedeckte Kirchturm wurde 1868 bis [[1872]] errichtet.  
[[1712]] wurde der Grundstein für diese Barockkirche gelegt. Sie sollte der St. Martinskirche in Bamberg nachgebaut werden. Die erste Bauphase unter [[Adam Breunig]] dauerte bis 1723. 1749 wurden die Bauarbeiten unter Kurfürst [[Carl Theodor]] fortgesetzt und [[1759]] am Hauptbau vollendet. Der 78 Meter hohe, steinern bedeckte Kirchturm wurde 1868 bis [[1872]] errichtet.  


Die Kirche steht seitdem in den baulichen Dimensionen gleichberechtigt mit der [[Heiliggeistkirche]] als Zeichen für die Gegenreformation über der [[Altstadt (Heidelberg)|Altstadt]].  
Die Kirche steht seitdem in den baulichen Dimensionen gleichberechtigt mit der [[Heiliggeistkirche]] als Zeichen für die [[Gegenreformation]]  über der [[Altstadt (Heidelberg)|Altstadt]]. Ihren Namen trägt sie vom Jesuitenorden, der von der Obrigkeit 1622 in die Stadt geholt worden war, um die "ketzerischen" protestantischen Glaubenslehren zu bekämpfen. Der Orden musste als Folge eines Dynastiewechsels 1648 die Stadt wieder verlassen und konnte unter Kurfürst [[Johann Wilhelm]] 1698 zurückkehren.


Allerdings konnte sie nicht mehr den gleich prominenten Standort am Hauptplatz der Stadt erhalten sondern steht mit einer prachtvollen Fassade im rechten Winkel zur [[Hauptstraße_(Heidelberg)|Hauptstraße]] an einer kurzen bergwärtigen Nebenstraße zwischen [[Marktplatz (Heidelberg)|Markt]] und [[Uniplatz]] am südwestlichen Rand der mittelalterlichen Altstadt. Dort lagen damals auch alle anderen Gebäude des Jesuitenordens, die inzwischen teilweise zur Universität gehören.
Allerdings konnte sie nicht mehr den gleich prominenten Standort am Hauptplatz der Stadt erhalten sondern steht mit einer prachtvollen Fassade im rechten Winkel zur [[Hauptstraße_(Heidelberg)|Hauptstraße]] an einer kurzen bergwärtigen Nebenstraße zwischen [[Marktplatz (Heidelberg)|Markt]] und [[Uniplatz]] am südwestlichen Rand der mittelalterlichen Altstadt. Dort lagen damals auch alle anderen Gebäude des Jesuitenordens, die inzwischen teilweise zur Universität gehören.
Zeile 16: Zeile 14:
Aufgrund verschiedener Renovierungsschritte stellt sich heute der Kirchenraum als sehr heller, weiter und trotz einiger Barockelemente in der Formensprache auch sehr moderner Raum dar.
Aufgrund verschiedener Renovierungsschritte stellt sich heute der Kirchenraum als sehr heller, weiter und trotz einiger Barockelemente in der Formensprache auch sehr moderner Raum dar.


==Dekanat ==
<!--
Hier ist der Sitz des katholischen Dekanats der gesamten Region bis [[Weinheim]]. Dekan ist Pfr. Dauer.
==Ausstattung==


==Kirchenfeste==
                              evtl. ergänzen  -->


== Adresse ==
== Adresse ==
Zeile 25: Zeile 26:
:{{Telefon|06221|90 08-0}}
:{{Telefon|06221|90 08-0}}
:{{Telefax|06221|90 08-12}}
:{{Telefax|06221|90 08-12}}
:{{Homepage|www.jesuitenkirche.kath-hd.de}}


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 31: Zeile 33:
* Klaus Lankheit, Emil Joseph Vierneisel: ''Aus Kunst und Geschichte des katholischen Heidelberg. Festschrift zum Jubiläum der Heidelberger Jesuitenkirche 1959.'' Kerle, Heidelberg, 1959.
* Klaus Lankheit, Emil Joseph Vierneisel: ''Aus Kunst und Geschichte des katholischen Heidelberg. Festschrift zum Jubiläum der Heidelberger Jesuitenkirche 1959.'' Kerle, Heidelberg, 1959.
* [[Peter Anselm Riedl]]: ''Die Heidelberger Jesuitenkirche und die Hallenkirchen des 17. und 18. Jahrhunderts in Süddeutschland.'' Winter, Heidelberg, 1956.
* [[Peter Anselm Riedl]]: ''Die Heidelberger Jesuitenkirche und die Hallenkirchen des 17. und 18. Jahrhunderts in Süddeutschland.'' Winter, Heidelberg, 1956.
==Siehe auch==
* Die ''[[Jesuitenkirche (Mannheim)|Jesuitenkirche]]'' in Mannheim, offiziell ''Jesuitenkirche St. Ignatius und Franz Xaver'', wurde 1738 bis 1760 erbaut und nach dem Weltkrieg rekonstruiert.


==Weblinks==
==Weblinks==
* {{Homepage|www.jesuitenkirche.kath-hd.de}}
* {{Wikipedia}}
* {{Wikipedia}}
* {{Weblink|1=www.heidelberg.de/Altstadt-Information/Sektor15/Sektor15_Jesuitenkirche.htm|2=Tourismusinformationen der Stadt Heidelberg über die Jesuitenkirche}}
* {{Weblink|1=www.heidelberg.de/Altstadt-Information/Sektor15/Sektor15_Jesuitenkirche.htm|2=Tourismusinformationen der Stadt Heidelberg über die Jesuitenkirche}}
Zeile 46: Zeile 44:


{{Stub}}
{{Stub}}
==Weblinks==
* {{Homepage|www.jesuitenkirche.kath-hd.de}}
* {{Wikipedia}}
* {{Weblink|1=www.heidelberg.de/Altstadt-Information/Sektor15/Sektor15_Jesuitenkirche.htm|2=Tourismusinformationen der Stadt Heidelberg über die Jesuitenkirche}}
* {{Weblink|1=www.erzbistum-freiburg.de/500.0.html|2=Informationen auf den Seiten des Erzbistums Freiburg}}
* {{Weblink|1=www.heidelberg-postkarten.de/heidelberg-jesuitenkirche.html|2=Fotografien der Jesuitenkirche}}
[[Kategorie:Kirche (Heidelberg)]]

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·