Bearbeiten von „Lamy

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
Der mittelständische Schreibgerätehersteller '''Lamy''' in [[Heidelberg]]-[[Wieblingen]] wurde [[1930]] von [[Carl Josef Lamy]] zunächst in [[Handschuhsheim]] gegründet. Lamy hatte zuvor in [[Dossenheim]] ab 1927 die Vertretung für den amerikanischen Schreibgerätehersteller Parker. Logo ist der Namenszug '''''lamy'''''
Der mittelständische Schreibgerätehersteller '''Lamy''' in [[Heidelberg]]-[[Wieblingen]] wurde 1938 gegründet. Er produziert seine Kugelschreiber, Drehbleistifte und Füllfederhalter hier fast ausschließlich selbst. Personen sind beschäftigt. Der "Familienbetrieb"
 
Die Firma produziert ihre Kugelschreiber, Drehbleistifte und Füllfederhalter hier fast ausschließlich selbst. 320 Personen sind bei ihr beschäftigt. Der Firmenumsatz betrug 2010 ca. 50 Mio. €.
 
40 Prozent der etwa 6 Mio. Schreibgeräte gehen ins Ausland. In China ist Lamy Marktführer.
 
==Produkte==
Kugelschreiber, Drehbleistifte und Füllfederhalter; Kombigeräte.
 
Kompaktgeräte oder Stifte mit minimaler Stärke
 
Minen zu den Geräten
 
Eine Besonderheit der Marke ist ihr ausgeprägt schlichtes Design, das an Bauhaus-Qualitäten erinnert. Häufig sind sie matt schwarz, weiß oder metallic-farben.
 
Design-Highlights waren vor allem: 1966 der ''Lamy 2000'' - ein betont sachlicher Füllhalter/Kuli aus gebürstetem Edelstahl an der Spitze und der Klammer am Ende und ansonsten aus schwarz durchgefärbtem Makrolon mit einem bauchigen Griff-Bereich - Zigarrenform. 1980 der an den ersten Füllhalter erinnernden LAMY ''safari'' Entwurf Bernt Spiegel, auch in verschiedenen knalligen Farben produziert, 1982 der LAMY ''white pen'' mit seinen markanten sechs schwarzen Ringen am Griff und 1994 der LAMY ''spirit'' von Wolfgang Fabian entworfen.
 
== Geschichte==
*  [[1930]] von C. Josef Lamy in [[Handschuhsheim]] gegründet
* Der "Familienbetrieb" produzierte zunächst unter den Namen Orthos und Artus.
* Ab 1952 werden die Füller und Stifte unter dem Namen Lamy produziert.
* 1962: Sohn Manfred tritt in die Firma ein.
* um 1980: die Firmengebäude im Industriegebiet  Wieblingen-West werden laufend erweitert


 
== Zeitungsberichte==
== Zeitungsberichte==
*Timo Teufert: {{Weblink|1=www.rnz.de/zusammenheidelberg/00_20110831064302_Bei_Lamy_ist_alles_quotMade_in_Heidelbergquot_.html|2=Bei Lamy ist alles "Made in Heidelberg."}} Artikel in der [[Rhein-Neckar-Zeitung]] vom 31.08.2011
*Timo Teufert: {{Weblink|1=www.rnz.de/zusammenheidelberg/00_20110831064302_Bei_Lamy_ist_alles_quotMade_in_Heidelbergquot_.html|2=Bei Lamy ist alles "Made in Heidelberg."}} Artikel in der [[Rhein-Neckar-Zeitung]] vom 31.08.2011
==Weblinks==
* {{Homepage|www.lamy.de}}
* {{Weblink|1=www.lamy.com/content/produkte/index_ger.html|2=Produktpalette}}
[[Kategorie:Unternehmen (Heidelberg)]]




{{stub}}
{{inuse}}

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·