Bearbeiten von „Literatur zum Thema Heidelberg

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 51: Zeile 51:
* Walter Schmitt, ''Die Organisation der Armenpflege in Heidelberg bis 1870'', Dissertation, Universität Heidelberg 1959
* Walter Schmitt, ''Die Organisation der Armenpflege in Heidelberg bis 1870'', Dissertation, Universität Heidelberg 1959
* Strack u.a. (Hrsg.), ''200 Jahre Heidelberger Romantik'', Heidelberg 2007
* Strack u.a. (Hrsg.), ''200 Jahre Heidelberger Romantik'', Heidelberg 2007
=== Vorgeschichte ===
* Alexander Heinzmann, ''Die Ringwälle auf dem Heiligenberg bei Heidelberg - Keltischer fürstensitz oder Keltenstadt?'', herausgegeben von der Schutzgemeinschaft Heiligenberg und der Handschuhsheimer Geschichtswerkstatt, Heidelberg 2018, 44 Seiten
=== Neuzeit ===
* Roland Vetter, ''Heidelberga Deleta. Heidelbergs zweite Zerstörung im Orlansschen Krieg und die Französische Kampagne von 1793'', Heidelberg 1990


=== Heidelberg unter dem Nationalsozialismus ===
=== Heidelberg unter dem Nationalsozialismus ===
Zeile 101: Zeile 95:
* Reinhold Weinmann,  ''Die Hauptwerke profaner Baukunst der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Heidelberg'', in: ''Biedermeier in Heidelberg 1812-1853'', herausgegeben  von Carl-Ludwig Fuchs und Susanne Himmelheber, Winter, Heidelberg 1999, ISBN 3-8253-0984-3,  S. 216-238
* Reinhold Weinmann,  ''Die Hauptwerke profaner Baukunst der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Heidelberg'', in: ''Biedermeier in Heidelberg 1812-1853'', herausgegeben  von Carl-Ludwig Fuchs und Susanne Himmelheber, Winter, Heidelberg 1999, ISBN 3-8253-0984-3,  S. 216-238


 
* Elfriede Alaike und  Peter-Anselm Riedl, ''Das Haus Buhl und seine Nebengebäude''. Semper Apertus, ''Sechshundert Jahre Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 1386-1986'', Band 5: ''Die Gebäude der Universität Heidelberg'' (Textband), herausgegeben. von Peter Anselm Riedl, Berlin 1985, S. 311-322
=== Einzelschriften ===
* Bettina Albrecht. ''Die ehemaligen Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Institutsgebäude der Universität Heidelberg im Bereich der Brunnengasse, Hauptstraße, Akademiestraße und Plöck'', in: Semper Apertus. Sechshundert Jahre Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 1386-1986, Bd. 5: Die Gebäude der Universität Heidelberg (Textband), hg.v. Peter Anselm Riedl. Berlin, 1985. S. 336-366 und Dissertation, Universität Heidelberg 1985
* Karl Bauer, ''Kirche und Spital zur Heiligen Mutter Anna in Heidelberg: ein Gedenkblatt zum 200jährigen Jubiläum'', 1914
* Karl Bauer, ''Kirche und Spital zur Heiligen Mutter Anna in Heidelberg: ein Gedenkblatt zum 200jährigen Jubiläum'', 1914
* Peter Blum  (Hrsg.): ''Heidelberger Altstadtbrunnen'' (=Schriftenreihe des Stadtarchivs Heidelberg. Sonderveröffentlichungen, Bd. 7), Heidelberg, 1996.
* Peter Blum  (Hrsg.): ''Heidelberger Altstadtbrunnen'' (=Schriftenreihe des Stadtarchivs Heidelberg. Sonderveröffentlichungen, Bd. 7), Heidelberg, 1996.
* Michael Bringmann,  ''Der Turm der Heidelberger Jesuitenkirche'', in: ''Ruperto Carola'', Bd. 41, 1967. S. 147-157
* Walter Donat-Crumstadt, ''Der Apothekerturm des Heidelberger Schlosses'', in: Neues Archiv für die Geschichte der Stadt Heidelberg, Bd. 9, 1911, S. 146-148
* [[Hans Volker Dursy]] (Hrsg.), ''Historischer Stuck. Stadthalle Heidelberg'', Ladenburg, 1980
* [[Hans Volker Dursy]] (Hrsg.), ''Historischer Stuck. Stadthalle Heidelberg'', Ladenburg, 1980
* Engel, Ernst, ''Prinz Carl, ein hundertjähriger Gasthof 1788-1888'', Hörning, Heidelberg 1888
* Engel, Ernst, ''Prinz Carl, ein hundertjähriger Gasthof 1788-1888'', Hörning, Heidelberg 1888
* Evangelische Stadtmission Heidelberg (Hg.), ''Ein Haus im Wandel der Zeiten: Das Alte Reformierte Spital zu Heidelberg - zur Neueröffnung am 11. April 2000'', v. Brandt, Mannheim 2000, ISBN 3-926260-46-9 (falsch laut KVK)
* Evangelische Stadtmission Heidelberg (Hg.), ''Ein Haus im Wandel der Zeiten: Das Alte Reformierte Spital zu Heidelberg - zur Neueröffnung am 11. April 2000'', v. Brandt, Mannheim 2000, ISBN 3-926260-46-9 (falsch laut KVK)
* Ute Fahrbach, ''Marstall, Marstallstraße und Heuscheuer in Heidelberg'' (Veröffentlichungen zur Heidelberger Altstadt, Band 23, herausgegeben von P. A. Riedl),  Heidelberg 1989; zugleich Dissertation, Kunsthistorisches Institut der Universität Heidelberg
* Ute Fahrbach, ''Marstall, Marstallstraße und Heuscheuer in Heidelberg'' (Veröffentlichungen zur Heidelberger Altstadt, Band 23, herausgegeben von P. A. Riedl),  Heidelberg 1989; zugleich Dissertation, Kunsthistorisches Institut der Universität Heidelberg
* [[Lili Fehrle-Burger]], ''Das Palais Boisserée. Haus der Begegnung in Heidelberg'', in: Ekkhart, Jahrbuch für das Badner Land 1966, herausgegeben vom Landesverein Badische Heimat,  S. 36-80
* Wiltrud Freund-Heber, ''Das ehemalige großherzogliche Palais'' (Veröffentlichungen zur Heidelberger Altstadt Bd 4, hg. v. P. A. Riedl). Heidelberg, ohne Datumsangabe
* Wiltrud Freund-Heber, ''Das ehemalige großherzogliche Palais'' (Veröffentlichungen zur Heidelberger Altstadt Bd 4, hg. v. P. A. Riedl). Heidelberg, ohne Datumsangabe
* Gamer, Jörg, ''Jesuitenkirche Heidelberg'', München, 1976
* Gamer, Jörg, ''Jesuitenkirche Heidelberg'', München, 1976
* Gantner, Elda, ''Die Gebäude im Quartier des ehemaligen Jesuitenkollegs'', in: Semper Apertus, ''Sechshundert Jahre Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 1386-1986,'' Bd. 5: ''Die Gebäude der Universität Heidelberg'' (Textband), hg.v. Peter Anselm Riedl. Berlin, 1985. S. 138-151
* Goetze, Jochen: Die Geschichte des Reformierten Spitals zu Heidelberg. In: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, Bd. 5, 2000. S. 11-37.
* Grathwol, Herbert: Heidelberger Korporationshäuser. In: Weiland Bursch zu Heidelberg. Eine Festschrift der Heidelberger Korporationen zur 600-Jahr-Feier der Ruperto Carola, hg. v. Gerhart Berger und Detlev Aurand, Heidelberg, 1986. S. 264-296.
* Griesbach, Dieter, Krämer, Annette und Maisant, Mechthild. Die Neue Universität Heidelberg (= Veröffentlichungen zur Heidelberger Altstadt, hg. v. P. A. Riedl, Bd. 19). Heidelberg, 1984.
* Hoffmann, Waltrud: ''Das ehemalige Seminarum Carolinum'', in: ''Semper Apertus. Sechshundert Jahre Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 1386-1986'', Bd. 5: ''Die Gebäude der Universität Heidelberg'' (Textband), hg.v. Peter Anselm Riedl. Berlin, 1985. S. 159-177.
* Hoffmann, Waltrud: ''Das Haus Seminarstraße 4'', in: Semper Apertus. Sechshundert Jahre Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 1386-1986, Bd. 5: Die Gebäude der Universität Heidelberg (Textband), hg.v. Peter Anselm Riedl. Berlin, 1985. S. 178-183.
* Eva Hofmann und Gabriele Hüttmann, ''Das Haus Hauptstraße 120''. In: Semper Apertus. Sechshundert Jahre Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 1386-1986, Bd. 5: Die Gebäude der Universität Heidelberg (Textband), hg.v. Peter Anselm Riedl. Berlin, 1985. S. 211-222.
* Juschka, Sabine: ''Die Alte Universität.'' In: Semper Apertus. Sechshundert Jahre Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 1386-1986, Bd. 5: Die Gebäude der Universität Heidelberg (Textband), hrsg. v. Peter Anselm Riedl. Berlin, 1985. S. 48-72.
* Werner Keller, ''Die Heiliggeistkirche zu Heidelberg 1398-1998'', Heidelberg 2000
* Werner Keller, ''Die Heiliggeistkirche zu Heidelberg 1398-1998'', Heidelberg 2000
* Michael Kowalski,  ''Das Haus 'Zum Ritter' in Heidelberg'', Magisterarbeit. Heidelberg, 1986.<!--wo veröffentlicht?-->
* Michael Kowalski,  ''Das Haus 'Zum Ritter' in Heidelberg'', Magisterarbeit. Heidelberg, 1986.<!--wo veröffentlicht?-->
* Griesbach, Dieter, Krämer, Annette und Maisant, Mechthild. ''Die Neue Universität Heidelberg'' (= Veröffentlichungen zur Heidelberger Altstadt, hg. v. P. A. Riedl, Bd. 19). Heidelberg, 1984.
* Lutz Kurbjuweit, ''Das Haus 'zum Riesen''' In: Semper Apertus. Sechshundert Jahre Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 1386-1986, Bd. 5: Die Gebäude der Universität Heidelberg (Textband), hg.v. Peter Anselm Riedl. Berlin, 1985. S. 323-335.
* Raban von der Malsburg, ''Die Architektur des Heidelberger Rathauses. Ein Spiegel der Stadtgeschichte'', in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, Bd. 4, 1999. S. 139-162
* Elmar Mittler, ''Das Gebäude der Universitätsbibliothek Heidelberg (Plöck 107-109)'', in: Heidelberger Jahrbücher, Bd. 25, 1981 (?). S. 107-113
* Bernd Müller, ''Architekturführer Heidelberg. Bauten um 1000-2000'', Edition Quadrat, Mannheim 1998, ISBN 3-923003-78-1
* Bernd Müller, ''Architekturführer Heidelberg. Bauten um 1000-2000'', Edition Quadrat, Mannheim 1998, ISBN 3-923003-78-1
* Renate Neumüllers-Klauser, ''Heiliggeistkirche Heidelberg'', München 1981
* Renate Neumüllers-Klauser, ''Heiliggeistkirche Heidelberg'', München 1981
* Georg Poensgen, ''Das Heidelberger Barockpalais Morass'', in: Heimat Baden-Württemberg, 1955, S. 75-84
* Christiane Prestel, ''Das ehemalige Palais Boisserée und das Haus Hauptstraße 207'', in: ''Semper Apertus. Sechshundert Jahre Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 1386-1986'', Bd. 5: ''Die Gebäude der Universität Heidelberg'' (Textband), hg.v. Peter Anselm Riedl. Berlin, 1985, S. 295-303
* Peter Anselm Riedl (Hrsg), ''Die Gebäude der Universitaet Heidelberg'', in ''Semper Apert, Bd. 5, Heidelberg, 1985.
* Peter Anselm Riedl,  ''Die Heidelberger Jesuitenkirche und die Hallenkirchen des 17. und 18. Jahrhunderts in Süddeutschland. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Baukunst'', Heidelberg, 1956
* Peter Anselm Riedl,  ''Die Heidelberger Jesuitenkirche und die Hallenkirchen des 17. und 18. Jahrhunderts in Süddeutschland. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Baukunst'', Heidelberg, 1956
* Peter Anselm Riedl, ''Die Heidelberger Jesuitenkirche'', Dissertation, Universität Heidelberg, 1953
* Peter Anselm Riedl, ''Die Heidelberger Jesuitenkirche'', Dissertation, Universität Heidelberg, 1953
Zeile 121: Zeile 131:
* Anneliese Seeliger-Zeiss,  ''Die Providenzkirche in Heidelberg'' (=Veröffentlichungen zur Heidelberger Altstadt, Bd 6, hg. v. P. A. Riedl), Heidelberg, ohne Datumsangabe
* Anneliese Seeliger-Zeiss,  ''Die Providenzkirche in Heidelberg'' (=Veröffentlichungen zur Heidelberger Altstadt, Bd 6, hg. v. P. A. Riedl), Heidelberg, ohne Datumsangabe
* Anneliese Seeliger-Zeiss,  ''Evangelische Peterskirche Heidelberg: Universitätskirche'', München 1986
* Anneliese Seeliger-Zeiss,  ''Evangelische Peterskirche Heidelberg: Universitätskirche'', München 1986
* Friedrich Strack,  ''Das Palais Sickingen-Boisserée und seine Bewohner'', in: Heidelberger Jahrbücher, Bd. 25, 1981. S. 123-146
* Gerhard Teschner, ''Die Baugeschichte der Alten Brücke in Heidelberg 1784-1790'', Magisterarbeit, Heidelberg 1998
* Gerhard Teschner, ''Die Baugeschichte der Alten Brücke in Heidelberg 1784-1790'', Magisterarbeit, Heidelberg 1998
* Reinhard Tiesbrummel, ''Das Gebäude der Universitätsbibliothek Heidelberg in den Jahren 1901 bis 1905'', Hausarbeit zur Prüfung für den höheren Dienst an wissenschaftlichen Bibliotheken, Bibliothekar-Lehrinstitut des Landes Nordrhein-Westfalen, Köln 1978
* Achim Wendt, Manfred Benner,  ''... des lieux depuis si long-temps condamnés au silence. Archäologische Spurensuche auf der oberen Burg auf der Molkenkur'', in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, Bd. 8, 2003/04. S. 9-40
* Eberhard Zahn,  ''Die Heiliggeistkirche zu Heidelberg. Geschichte und Gestalt'', Dissertation, Universität Heidelberg 1955
* Eberhard Zahn,  ''Die Heiliggeistkirche zu Heidelberg. Geschichte und Gestalt'', Dissertation, Universität Heidelberg 1955
=== Sammelbände ===
* Semper Apertus, ''Sechshundert Jahre Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 1386-1986'', Band 5: ''Die Gebäude der Universität Heidelberg'' (Textband), herausgegeben von Peter Anselm Riedl, Berlin 1985
==== Beiträge in Sammelbänden ====
* Elfriede Alaike und  Peter-Anselm Riedl, ''Das Haus Buhl und seine Nebengebäude''in: Semper Apertus, ''Sechshundert Jahre Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 1386-1986'', Band 5: ''Die Gebäude der Universität Heidelberg'', S. 311-322
* Bettina Albrecht, ''Die ehemaligen Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Institutsgebäude der Universität Heidelberg im Bereich der Brunnengasse, Hauptstraße, Akademiestraße und Plöck'', in: ''Semper Apertus'',  S. 336-366 und Dissertation, Universität Heidelberg 1985
* Michael Bringmann,  ''Der Turm der Heidelberger Jesuitenkirche'', in: ''Ruperto Carola'', Bd. 41, 1967. S. 147-157
* Gantner, Elda, ''Die Gebäude im Quartier des ehemaligen Jesuitenkollegs'', in: Semper Apertus,  S. 138-151
* Hoffmann, Waltrud: ''Das ehemalige Seminarum Carolinum'', in: ''Semper Apertus'', Band 5,  S. 159-177.
* Hoffmann, Waltrud: ''Das Haus Seminarstraße 4'', in: Semper Apertus, Band 5, S. 178-183.
* Eva Hofmann und Gabriele Hüttmann, ''Das Haus Hauptstraße 120''. In: Semper Apertus, Band 5  S. 211-222
* Lutz Kurbjuweit, ''Das Haus 'zum Riesen''', in: ''Semper Apertus'', Bd. 5, S. 323-335.
* Sabine Juschka, ''Die Alte Universität'', in: ''Semper Apertus'', Band 5,  S. 48-72.
* Christiane Prestel, ''Das ehemalige Palais Boisserée und das Haus Hauptstraße 207'', in: ''Semper Apertus'', Band 5 S. 295-303
=== Artikel in Zeitschriften und Jahrbüchern ===
* Walter Donat-Crumstadt, ''Der Apothekerturm des Heidelberger Schlosses'', in: [[Neues Archiv für die Geschichte der Stadt Heidelberg und der Kurpfalz]], Bd. 9, 1911, S. 146-148
* [[Lili Fehrle-Burger]], ''Das Palais Boisserée. Haus der Begegnung in Heidelberg'', in: [[Ekkhart]], Jahrbuch für das Badner Land 1966, herausgegeben vom Landesverein Badische Heimat,  S. 36-80
* [[Jochen Goetze]], ''Die Geschichte des Reformierten Spitals zu Heidelberg'', in: ''Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt'', Bd. 5, 2000. S. 11-37.
* Herbert Grathwol: Heidelberger Korporationshäuser. In: Weiland Bursch zu Heidelberg. Eine Festschrift der Heidelberger Korporationen zur 600-Jahr-Feier der Ruperto Carola, hg. v. Gerhart Berger und Detlev Aurand, Heidelberg, 1986. S. 264-296.
* Raban von der Malsburg, ''Die Architektur des Heidelberger Rathauses. Ein Spiegel der Stadtgeschichte'', in: [[Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt]], Bd. 4, 1999.  S. 139-162
* Elmar Mittler, ''Das Gebäude der Universitätsbibliothek Heidelberg (Plöck 107-109)'', in: Heidelberger Jahrbücher, Bd. 25, 1981 (?). S. 107-113
* Georg Poensgen, ''Das Heidelberger Barockpalais Morass'', in: Heimat Baden-Württemberg, 1955, S. 75-84
* Friedrich Strack,  ''Das Palais Sickingen-Boisserée und seine Bewohner'', in: Heidelberger Jahrbücher, Bd. 25, 1981. S. 123-146
<!--* Reinhard Tiesbrummel, ''Das Gebäude der Universitätsbibliothek Heidelberg in den Jahren 1901 bis 1905'', Hausarbeit zur Prüfung für den höheren Dienst an wissenschaftlichen Bibliotheken, Bibliothekar-Lehrinstitut des Landes Nordrhein-Westfalen, Köln 1978-->
* Achim Wendt, Manfred Benner,  ''... des lieux depuis si long-temps condamnés au silence. Archäologische Spurensuche auf der oberen Burg auf der Molkenkur'', in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, Bd. 8, 2003/04. S. 9-40
* Eberhard Zahn,  ''Die Heiliggeistkirche zu Heidelberg, Geschichte und Gestalt'', Band 19 von Veröffentlichungen des Vereins für Kirchengeschichte in der Evangelischen Landeskirche in Baden, Verlag Evang. Presseverband, 1960
* Eberhard Zahn,  ''Die Heiliggeistkirche zu Heidelberg, Geschichte und Gestalt'', Band 19 von Veröffentlichungen des Vereins für Kirchengeschichte in der Evangelischen Landeskirche in Baden, Verlag Evang. Presseverband, 1960
* Adolf Zopf, ''Das Heidelberger Rathaus. Wie es wurde was es heute ist'', in: Ruperto Carola, Bd. 29, 1961. S. 177-191
* Adolf Zopf, ''Das Heidelberger Rathaus. Wie es wurde was es heute ist'', in: Ruperto Carola, Bd. 29, 1961. S. 177-191


Zeile 219: Zeile 189:
* Otto Flake: ''Anselm und Verena.'' Roman. 1935 - {{Wikipedia2|Otto_Flake|Otto Flake}}  
* Otto Flake: ''Anselm und Verena.'' Roman. 1935 - {{Wikipedia2|Otto_Flake|Otto Flake}}  
* Hans Franck: ''Sebastian.'' Gottsucher-Roman. 1954
* Hans Franck: ''Sebastian.'' Gottsucher-Roman. 1954
* Constantin Virgil Gheorghiu: ''Les inconnus de Heidelberg'' Plon Verlag, 1977, ISBN 2-259-00195-5 -  {{Wikipedia2|Constantin_Virgil_Gheorghiu|Constantin Virgil Gheorghiu}}
 
*H. Grube (= Theodor Ludwig Pollmann): ''Der Heidelberger Studentenkrieg oder So wars vor 500 Jahren. Originalnovelle aus der Urgeschichte der Universität Heidelberg.'' Karlsruhe, Pollmann, 1886.
*H. Grube (= Theodor Ludwig Pollmann): ''Der Heidelberger Studentenkrieg oder So wars vor 500 Jahren. Originalnovelle aus der Urgeschichte der Universität Heidelberg.'' Karlsruhe, Pollmann, 1886.


Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: