Bearbeiten von „Literatur zum Thema Heidelberg

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
'''Heidelberg - Literatur''', Die Liste stellt eine umfangreichen Bibliographie vor allem wissenschaftlicher Literatur zur Stadt [[:Kategorie:Heidelberg|Heidelberg]], ihrer [[Geschichte (Heidelberg)|Geschichte]] und den dortigen Gebäuden und Kunstwerken dar. Belletristische Werke zur ''Stadt im Neckartal'' werden in einem speziellen Autorenalphabet genannt. Daneben gibt es Abschnitte zu ''Reisemagazinen, Reiseführern'' und zum Nachweis von wissenschaftlichen ''Zeitschriften'' zum Themenkomplex.
'''Heidelberg - Literatur''', Die Liste stellt einen Anfang zu einer umfangreichen Bibliographie vor allem wissenschaftlicher Literatur* zur Stadt, ihrer Geschichte und den dort vorfindbaren Kunstwerken dar. ''Belletristik,'' also der mehr literarische Umgang mit dem Thema Heidelberg, wird im Absatz Belletristik ebenfalls nach Autorenalphabet einsortiert. Daneben gibt es Abschnitte über die Kataloge der [[Bibliotheca Palatina]] (einer historisch bedeutsamen Buchsammlung aus Heidelberg), zu ''Reisemagazinen, Reiseführern'' und zum Nachweis von wissenschaftlichen ''Zeitschriften'' zum Themenkomplex.


Als zwei wichtige Bücher zur gesamten Stadt werden hier hervorgehoben:


* [[Elmar Mittler|Mittler, Elmar]] (Hrsg.) und 18 andere Autorinnen, -en: '''''[[Mittler — Heidelberg. Geschichte und Gestalt|Heidelberg. Geschichte und Gestalt]]'''''. Heidelberg, [[Universitätsverlag C. Winter]], 1996. ca. 500 reich bebilderte Seiten. ISBN 3-9215-2446-6
Als zwei wichtige Bücher sollten hier hervorgehoben werden:


* Mertens, Melanie; u.a.: '''''[[Denkmaltopographie Kulturdenkmale im Stadtkreis Heidelberg |Denkmaltopographie]]''' BRD - Kulturdenkmale in Baden Württemberg'' - ''Stadtkreis '''Heidelberg''''', Teilband 1 (Allgemeines, [[Altstadt]]) und Teilband 2 (die anderen [[Stadtteile Heidelberg|Stadtteile]], Register). [[Jan-Thorbecke-Verlag]], ISBN 978-3-7995-0426-3, 2013 - 2 Bände - 1220 Seiten
* [[Elmar Mittler|Mittler, Elmar]] (Hrsg.): '''''[[Mittler — Heidelberg. Geschichte und Gestalt|Heidelberg. Geschichte und Gestalt]]'''''. Heidelberg, [[Universitätsverlag C. Winter]], 1996. ISBN 3-9215-2446-6


*Melanie Mertens u.a.: '''''Denkmaltopographie''' BRD - Kulturdenkmale in Baden Württemberg'' - ''Stadtkreis '''Heidelberg''''', Teilband 1 (Allgemeines, [[Altstadt]]) und Teilband 2 (die anderen [[Stadtteile Heidelberg|Stadtteile]], Register). [[Jan-Thorbecke-Verlag]], ISBN 978-3-7995-0426-3, 2013 - 2 Bände - 1220 Seiten (Die Redaktion bildeten Melanie Mertens, Daniele Naumann und Ulrike Plate; Herausgeberin ist das Regierungspräsidium)


In einem ersten Abschnitt geht es um einen weltweit mit der Stadt verknüpften Buchbestand, um die [[Bibliotheca Palatina]] (der historisch bedeutsamen Buchsammlung aus Heidelberg / Pfalz), zu der auch die ''[[Kodex Manesse|Heidelberger Liederhandschrift]]'', der Kodex Manesse mit seinen berühmten Zeichnungen, zählt.


__toc__
__toc__


::<nowiki>*</nowiki> Sortiert nach den Nachnamen <small>der jeweils erstgenannten AutorIn bzw. Herausgeberin.</small>
==A - B ==
* Ahlemann, Christoph: ''Heidelberger Hotels von 1780 bis heute : ein Bilderbuch für Mitreisende.'' 2008
* Alaike, Elfriede; Riedl, Peter-Anselm: ''Das Haus Buhl und seine Nebengebäude.'' Semper Apertus. Sechshundert Jahre Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 1386-1986, Bd. 5: Die Gebäude der Universität Heidelberg (Textband), hrsg. v. Peter Anselm Riedl. Berlin, 1985. S. 311-322.
* Albrecht, Bettina: ''Die ehemaligen Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Institutsgebäude der Universität Heidelberg im Bereich der Brunnengasse, Hauptstraße, Akademiestraße und Plöck.'' In: Semper Apertus. Sechshundert Jahre Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 1386-1986, Bd. 5: Die Gebäude der Universität Heidelberg (Textband), hg.v. Peter Anselm Riedl. Berlin, 1985. S. 336-366 und Dissertation, Univ. Heidelberg, 1985 (vgl. [[Brunnengasse]], [[Hauptstraße (Heidelberg)|Hauptstraße]], [[Akademiestraße (Heidelberg)|Akademiestraße]] und [[Plöck]]) 
* Auer, Barbara: ''Das Physikalische Institut in Heidelberg.'' (Veröffentlichungen zur Heidelberger...) - 1984 (vgl. [[Physikalisches Institut]]


==Heidelberger Wiegedrucke, Manuskripte der Bibliotheca Palatina - Kataloge der … ==
* Bauer, Karl: ''Kirche und Spital zur Heiligen Mutter Anna in Heidelberg : ein Gedenkblatt zum 200jährigen Jubiläum''. 1914 (vgl. [[St. Anna]]
* Benz, Richard: ''Heidelberg, Schicksal und Geist.'' 1961
* Blum, Peter (Hrsg.): ''Heidelberger Altstadtbrunnen'' (=Schriftenreihe des Stadtarchivs Heidelberg. Sonderveröffentlichungen, Bd. 7). Heidelberg, 1996.
* Brenner, Arthur David: ''Emil J. Gumbel: Weimar German Pacifist and Professor.'' Brill, Boston / Leiden, 2001. ISBN 0-391-04101-0 (engl.)
* Bringmann, Michael: ''Der Turm der Heidelberger Jesuitenkirche.'' In: Ruperto Carola,  Bd. 41, 1967. S. 147-157.
* Büchler, H.: ''Das Heidelberger Hotelwesen,'' Dissertation, Univ. Heidelberg, 1922.
* Eberhard Busch: ''Der Freiheit zugetan. Christlicher Glaube heute – im Gespräch mit dem Heidelberger Katechismus''. Neukirchener Verl., Neukirchen-Vluyn 1998 ISBN 3-7887-1623-1
* [[Michael Buselmeier|Buselmeier, Michael]]: ''Der Untergang von Heidelberg.'' Frankfurt a. M., 1981.
* Buselmeier, Michael: ''Literarische Führungen durch Heidelberg. Eine Kulturgeschichte im Gehen.'' Heidelberg, 1991.
 
==Bibliotheca Palatina, Kataloge der … ==


* Boyle, Leonard (Hrsg.): ''Bibliotheca Palatina, Druckschriften,'' Microfiche Ausgabe. München 1989-1995
* Boyle, Leonard (Hrsg.): ''Bibliotheca Palatina, Druckschriften,'' Microfiche Ausgabe. München 1989-1995
Zeile 27: Zeile 42:
* Metzger: ''Die humanistischen, Triviums- und Reformationshandschriften der Codices Palatini latini in der Vatikanischen Bibliothek'' (Cod. Pal. Lat. 1461 - 1914), beschrieben von Wolfgang Metzger. (Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg 4). Wiesbaden 2002
* Metzger: ''Die humanistischen, Triviums- und Reformationshandschriften der Codices Palatini latini in der Vatikanischen Bibliothek'' (Cod. Pal. Lat. 1461 - 1914), beschrieben von Wolfgang Metzger. (Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg 4). Wiesbaden 2002


= Liste der Sachbücher und Zeitschriftenbeiträge nach Themen =
== C - E==
== allgemein ==
* [[Richard Benz]]: ''Heidelberg, Schicksal und Geist'', Thorbecke, Konstanz u.a. 1961
* Oliver Fink: ''Zeitreise durch Heidelberg. Ausflüge in die Vergangenheit'', Bildband, Wartberg-Verlag, Gudensberg-Gleichen 2006, ISBN 3-8313-1583-3
* Forschungsgruppe Wahlen: ''Demographischer Wandel in Heidelberg'', Ergebnisse einer Bevölkerungsumfrage, durchgeführt von der Forschungsgruppe Wahlen im Auftrag der Stadt Heidelberg im Januar 2006. (Schriften zur Stadtentwicklung, Heidelberg) Heidelberg 2006)
* [[Elmar Mittler]] (Hrsg.): ''Heidelberg. Geschichte und Gestalt'', Universitätsverlag C. Winter, Heidelberg 1996. ISBN 3-9215-2446-6
 
== Geschichte ==
=== allgemein ===
* Mohsin Al-Thuwainy, ''Die Entwicklungsgeschichte des Heidelberger Haushaltes und die Beratungen im Stadtparlament über die Kommunalfinanz- und die Gemeindewirtschafts­politik sowie die öffentliche Meinung dazu in den Jahren 1925 —1932'', (MS) Diss. Heidel­berg 1976
* Michael Buselmeier, ''Literarische Führungen durch Heidelberg. Eine Kulturgeschichte im Gehen'', 4. erweiterte Auflage, Verlag Wunderhorn, Heidelberg 2016
* [[Herbert Derwein]], ''Die Heidelberger Romantik'', Preisschrift der Corps-Suevia-Stiftung der Universität Heidelberg, von Herbert Levin (der damalige Name von Herbert Derwein), Parcus, München 1922
* Philipp Gassert, ''Heidelberg, die Unversehrte? - Neubeginn, Rekonstruktion und konservative Modernisierung 1945 - 1952'', in: Karl Moersch und Reinhld Weber (Hrsg.), ''Die Zeit nach dem Krieg. Städte im Wiederaufbau'', Band 27 der Schriften zur politischen Landeskunde, herausgegeben von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Kohlhammer, Stuttgart 2008, S. 126 - 157
* Walter Henss: Der Heidelberger Katechismus im konfessionspolitischen Kräftespiel seiner Frühzeit. Historisch-bibliographische Einführung der 1. vollständigen deutschen Fassung, der sogenannten 3. Auflage von 1563 und der dazugehörigen lateinischen Fassung. Theol. Verl., Zürich, 1983. ISBN 3-290-11537-2
* Christian Jansen, ''Professoren und Politik. Politisches Denken und Handeln der Heidelberger Hochschullehrer 1914 - 1935'', Göttingen 1992, ISBN 3-525-35762-1
* Joachim-Felix Leonhard (Hrsg.); Engel, Walter (Mitarb.): ''Bücherverbrennng - Zensur, Verbot, Vernichtung unter dem Nationalsozialismus in Heidelberg.'' Heidelberg, HVA, 1983. 243 S. ISBN 3-920431-22-7
* Meinhold Lurz, ''Der Bau der Neuen Universität im Brennpunkt gegensätzlicher Interessen.'' In: [[Ruperto Carola]], Bd. 27, 1975. S. 39-45.
* Rolf Maier, ''Kommunalwahlen in Heidelberg 1871 -1984. Ergebnisse, Namen, Dokumente, Kommen­tare'', 0. 0. o.J. [Heidelberg 1984]
* Rolf Maier, ''Landtagswahlen in Heidelberg 1901 -1984. Analysen - Dokumente - Ergebnisse'', 0. 0. o.J. [Heidelberg 1984].
 
* Walter Sauer (Hrsg.): ''Kurtze Beschreibung der uralten Chur-Pfältzischen Residentz-Stadt Heydelberg: deren Ursprung und was in derselben besonderliches und denckwürdiges geschehen und allda zu sehen gewesen, auch wie jüngsthin dieselbe und deren Innwohner durch des so genannten Christlichen Königs von Frankreich, Ludwigs des XIV. Unchristliche und mehr als barbarische Behandelung und Tractament respective verstöret, zernichtet und zerstreuet, so dann anbey wie der, durch dessen Veranlaß all dieses Unglück geschehen, zur Strafe gezogen worden.'' Mit e. Nachw., Anmerkungen und weiteren Quellen, Nachdruck der Ausgabe 1693, Heidelberg 1993, ISBN 3-8253-0091-9
* Meinrad Schaab (Hrsg.), ''Ausgewählte Urkunden zur Territorialgeschichte der Kurpfalz 1156-1505'', bearbeitet von Rüdiger Lenz, Veröffentlichungen der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe A, Quellen, Bd. 41, Stuttgart 1998
* Walter Schmitt, ''Die Organisation der Armenpflege in Heidelberg bis 1870'', Dissertation, Universität Heidelberg 1959
* Strack u.a. (Hrsg.), ''200 Jahre Heidelberger Romantik'', Heidelberg 2007
 
=== Vorgeschichte ===
* Alexander Heinzmann, ''Die Ringwälle auf dem Heiligenberg bei Heidelberg - Keltischer fürstensitz oder Keltenstadt?'', herausgegeben von der Schutzgemeinschaft Heiligenberg und der Handschuhsheimer Geschichtswerkstatt, Heidelberg 2018, 44 Seiten
 
=== Neuzeit ===
* Roland Vetter, ''Heidelberga Deleta. Heidelbergs zweite Zerstörung im Orlansschen Krieg und die Französische Kampagne von 1793'', Heidelberg 1990
 
=== Heidelberg unter dem Nationalsozialismus ===
* Herbert Hoffmann, ''Im Gleichschritt in die Diktatur? Die nationalsozialistische "Machtergreifung" in Heidelberg und Mannheim 1930 bis 1935'', Lang, Frankfurt am Main 1985, ISBN 3-8204-7688-1; zugleich Dissertation an der Universität Heidelberg 1981
* Friederike Reutter, ''Verfolgung und Widerstand der Arbeiterparteien in Heidelberg (1933 bis 1941)'', in: ''Heidelberg unter dem Nationalsozialismus. Studien zu Verfolgung, Wider­stand und Anpassung'', im Auftrag der Stadt Heidelberg hrsg. v. Jörg Schadt u. Michael Caroli. Heidelberg 1985. S. 469 -550
* Antje Sommer, ''Der Aufstieg der NSDAP in Heidelberg 1928 - 1944'', in: Jörg Schadt (Herausgeber), ''Heidelberg unter dem Nationalsozialismus'', Mueller, Heidelberg 1985, ISBN 3-8114-4384-4
 
=== Literatur zur Nachkriegszeit in Heidelberg ===
 
=== Sozialgeschichte ===
* Frieda Fries, ''Die Geburtenhäufigkeit und Sterblichkeit der Kinder in Heidelberg in den verschiedenen sozialen Schichten'', (MS) Diss. 0. 0. o.J. (Heidelberg 1921)
 
=== Die Geschichte der Arbeiterbewegung in Heidelberg ===
* ''Damit nichts bleibt wie es ist. Dokumente zur Geschichte der Arbeiterbewegung in Heidelberg 1841 – 1949'', bearb. v. Peter Merz, hrsg. v. d. Verwaltungsstelle Heidelberg der Indu­striegewerkschaft Metall, Heidelberg 1986
 
== Institutionen und ggf. ihre Geschichte ==
* Auer, Barbara, ''Das Physikalische Institut in Heidelberg'', Heidelberg 1984
* Wilhelm Doerr, (Hrsg.), ''Semper Apertus. Sechshundert Jahre Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 1386-1986'', Festschrift in sechs Bänden, Springer-Verlag, Berlin 1985
* Wolgang Eckart, (Hrsg.), ''Die Universität Heidelberg im Nationalsozialismus'', Springer, Heidelberg 2006, ISBN 3-540-21442-9
* Volker Gewahl, Martin Horter, Heiner Lutzmann, u. a, ''Pädagogium. Lyceum. Gymnasium. 450 Jahre Kurfürst Friedrich Gymnasium in Heidelberg'', Heidelberg 1996
* Ulrike Grammbitter-Ostermann, ''Die Universitätsbibliothek'', in: Semper Apertus. Sechshundert Jahre Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 1386-1986, Bd. 5: Die Gebäude der Universität Heidelberg (Textband), hg.v. Peter Anselm Riedl. Berlin, 1985. S. 184-202
* Peter Meusburger, Thomas Schuch (Herausgeber; Leibniz-Institut für Länderkunde), ''Wissenschaftsatlas der Universität Heidelberg'', Textredaktion: Peter Meusburger (GI), Jana Moser (IfL), Thomas Schuch (GI), Sabine Tzschaschel (IfL), Kartographische Leitung: Werner Kraus, Verlag Bibliotheca Palatina, Knittlingen, 2011, 388 S. ISBN 978-3-9811463-3-2 ([[Diskussion:Ruprecht-Karls-Universität_Heidelberg#Wissenschaftsatlas_der_Universit.C3.A4t|Inhalte, Karten]])
* Renate Neumüllers-Klauser, Martin Raether (Redakteure), ''Die Heidelberger Akademie der Wissenschaften'', Heidelberg 1986
* Gotthard Schettler, ''Das Klinikum der Universität Heidelberg und seine Institute'', Springer, Berlin 1986, ISBN 3540160337
* Weisert, Hermann: Geschichte der Universitätsbibliothek Heidelberg. In: Bibliothek und Wissenschaft, Bd. 20, 1986. S. 191-229.
* Weisert, Hermann: Universität und Heiliggeiststift: Die Anfänge des Heiliggeiststifts zu Heidelberg (I). In: Ruperto Carola, Bd. 32, 1980. S. 55-77.
* Weisert, Hermann: Universität und Heiliggeiststift: Die Anfänge des Heiliggeiststifts zu Heidelberg (II). In: Ruperto Carola, Bd. 33, 1981. S. 72-87.
* Eike Wolgast, ''Die Universität Heidelberg 1386–1986'', Springer, Berlin 1986


== Wirtschaft ==
* Decken-Sachs, Brita von: Der Kornmarkt in Heidelberg (=[[Veröffentlichungen zur Heidelberger Altstadt]], Bd 17, hg. v. P. A. Riedl). Heidelberg, 1983.
* Büchler, H., ''Das Heidelberger Hotelwesen'', Dissertation, Univ. Heidelberg, 1922
* [[Wilhelm Doerr|Doerr, Wilhelm]] (Hrsg.): ''Semper Apertus. Sechshundert Jahre Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 1386-1986.'' Festschrift in sechs Bänden. Springer-Vlg., Berlin 1985
 
* Donat-Crumstadt, Walter: ''Der Apothekerturm des Heidelberger Schlosses.'' In: Neues Archiv für die Geschichte der Stadt Heidelberg, Bd. 9, 1911. S. 146-148.
== Personen ==
* Drös, Harald: ''Das Heidelberger Wappenbuch. Wappen an Gebäuden und Grabmälern auf dem Heidelberger Schloß, in der Altstadt und in Handschuhsheim.'' (=Buchreihe der Stadt Heidelberg, Bd. 11). Heidelberg, Guderjahn, 1991. ISBN 3-924973-44-X
* Brenner, Arthur David: ''Emil J. Gumbel: Weimar German Pacifist and Professor'' Brill, Boston / Leiden, 2001, ISBN 0-391-04101-0 (engl.)
* Drüll, Dagmar: ''Heidelberger Gelehrtenlexikon 1803 - 1932.'' Berlin, Springer-Verl., 1986. 324 S. ISBN 3-540-15856-1, bzw. ''1652 - 1802.'' - ISBN 3-540-53472-5
* Drüll, Dagmar, ''Heidelberger Gelehrtenlexikon 1803 - 1932'', Springer, Berlin 1986, 324 Seiten,  ISBN 3-540-15856-1, bzw. ''1652 - 1802.'' - ISBN 3-540-53472-5
* Drüll, Dagmar; Weisert, Hermann; Kritzer, Eva: ''Rektoren - Dekane - Prorektoren - Kanzler - Vizekanzler - kaufmännische Direktoren des Klinikums der Universität Heidelberg. 1386-2006.'' Hrsg. vom Rektor der Ruprecht-Karls-Universität. Heidelberg, Kurpfälzischer Verl., 2007. 143 S. ISBN 978-3-924566-29-6
* Drüll, Dagmar; Weisert, Hermann; Kritzer, Eva: ''Rektoren - Dekane - Prorektoren - Kanzler - Vizekanzler - kaufmännische Direktoren des Klinikums der Universität Heidelberg. 1386-2006.'' Hrsg. vom Rektor der Ruprecht-Karls-Universität. Heidelberg, Kurpfälzischer Verl., 2007. 143 S. ISBN 978-3-924566-29-6
* Hartmann, Dagmar: Henkenhaf und Erbert. Architekten der Stadthalle Heidelberg. Heidelberg, 2004.
* Dursy, Hans Volker (Hrsg.): ''Historischer Stuk. Stadthalle Heidelberg.'' Ladenburg, 1980 (Vgl. [[Stadthalle Heidelberg]])
* Christian Jansen, ''Emil Julius Gumbel – Portrait eines Zivilisten''. Verlag Das Wunderhorn, Heidelberg, 1991. ISBN 3-88423-071-9
* Meinhold Lurz, ``Die Freiherren von Venningen``, Sinsheim, 1997
* Anja-Maria Roth, ''Charles de Graimberg (1774-1864)'', Heidelberg 1999
* Stadtteilverein Neuenheim (Hrsg.), zusammengestellt von Christian Burkhart, ''Ludwig Merz. Heimatforscher und Lehrer 1908-2003'', Festschrift zum 100. Geburtstag, Heidelberg 2008


== Baugeschichte (Gebäude, Bauwerke, ggf. deren Geschichte) ==
* Eckart, Wolfgang U. (Hrsg.): ''Die Universität Heidelberg im Nationalsozialismus.'' Heidelberg, Springer, 2006. XV, 1277 S. ISBN 3-540-21442-9
* Reinhold Weinmann, ''Die Hauptwerke profaner Baukunst der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Heidelberg'', in: ''Biedermeier in Heidelberg 1812-1853'', herausgegeben  von Carl-Ludwig Fuchs und Susanne Himmelheber, Winter, Heidelberg 1999, ISBN 3-8253-0984-3,  S. 216-238
* Engel, E: ''Prinz Carl, ein hundertjähriger Gasthof 1788-1888.'' 1888.
* Evangelische Stadtmission (Heidelberg): ''Ein Haus im Wandel der Zeiten: Das Alte Reformierte Spital zu Heidelberg - zur Neueröffnung am 11. April 2000.'' Mannheim, v. Brandt, 2000. 59 S. (Vgl. [[Plöck (Heidelberg)]])


== F - H ==
* Fahrbach, Ute: ''Marstall, Marstallstraße und Heuscheuer in Heidelberg.'' (=[[Veröffentlichungen zur Heidelberger Altstadt]], Bd. 23, hg. v. P. A. Riedl).  Heidelberg, 1989.
* Fehrle-Burger, Lili: ''Das Palais Boisserée. Haus der Begegnung in Heidelberg.'' In: Ekkhart. Jahrbuch für das Badner Land, 1966. S. 36-80.
* [[Oliver Fink]]: ''Zeitreise durch Heidelberg. Ausflüge in die Vergangenheit''. Bildband. Wartberg-Verlag, 80 Seiten. 2006. ISBN 3-8313-1583-3
* Freund-Heber, Wiltrud: ''Das ehemalige großherzogliche Palais'' (=[[Veröffentlichungen zur Heidelberger Altstadt]], Bd 4, hg. v. P. A. Riedl). Heidelberg, ohne Datumsangabe.


=== Einzelschriften ===
* Gamer, Jörg: ''Jesuitenkirche Heidelberg.'' München, 1976.
* Karl Bauer, ''Kirche und Spital zur Heiligen Mutter Anna in Heidelberg: ein Gedenkblatt zum 200jährigen Jubiläum'', 1914
* Gantner, Elda: ''Die Gebäude im Quartier des ehemaligen Jesuitenkollegs.'' In: [[Semper Apertus]]. Sechshundert Jahre Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 1386-1986, Bd. 5: Die Gebäude der Universität Heidelberg (Textband), hg.v. Peter Anselm Riedl. Berlin, 1985. S. 138-151.
* Peter Blum  (Hrsg.): ''Heidelberger Altstadtbrunnen'' (=Schriftenreihe des Stadtarchivs Heidelberg. Sonderveröffentlichungen, Bd. 7), Heidelberg, 1996.
* Gensichen, Sigrid: ''Das Quartier Augustinerstraße / Schulgasse / Merianstraße / Seminarstraße in Heidelberg'' (=Veröffentlichungen des Kunsthistorischen Instituts der Universität Heidelberg zur Heidelberger Altstadt, Bd. 15, hg. v. P. A. Riedl). Heidelberg, 1983.
* [[Hans Volker Dursy]] (Hrsg.), ''Historischer Stuck. Stadthalle Heidelberg'', Ladenburg, 1980
* Gewahl, Volker; Horter, Martin; Lutzmann, Heiner u. a: ''Pädagogium. Lyceum. Gymnasium. 450 Jahre Kurfürst Friedrich Gymnasium in Heidelberg.'' Heidelberg, 1996.
* Engel, Ernst, ''Prinz Carl, ein hundertjähriger Gasthof 1788-1888'', Hörning, Heidelberg 1888
* Goetze, Jochen: ''Die Geschichte der Reformierten Spitals zu Heidelberg.'' In: [[Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt]], Bd. 5, 2000. S. 11-37.
* Evangelische Stadtmission Heidelberg (Hg.), ''Ein Haus im Wandel der Zeiten: Das Alte Reformierte Spital zu Heidelberg - zur Neueröffnung am 11. April 2000'', v. Brandt, Mannheim 2000, ISBN 3-926260-46-9 (falsch laut KVK)
* Grammbitter-Ostermann, Ulrike: ''Die Universitätsbibliothek.'' In: [[Semper Apertus]]. Sechshundert Jahre Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 1386-1986, Bd. 5: Die Gebäude der Universität Heidelberg (Textband), hg.v. Peter Anselm Riedl. Berlin, 1985. S. 184-202.
* Ute Fahrbach, ''Marstall, Marstallstraße und Heuscheuer in Heidelberg'' (Veröffentlichungen zur Heidelberger Altstadt, Band 23, herausgegeben von P. A. Riedl),  Heidelberg 1989; zugleich Dissertation, Kunsthistorisches Institut der Universität Heidelberg
* Grathwol, Herbert: ''Heidelberger Korporationshäuser.'' In: Weiland Bursch zu Heidelberg. Eine Festschrift der Heidelberger Korporationen zur 600-Jahr-Feier der Ruperto Carola, hg. v. Gerhart Berger und Detlev Aurand, Heidelberg, 1986. S. 264-296.
* Wiltrud Freund-Heber, ''Das ehemalige großherzogliche Palais'' (Veröffentlichungen zur Heidelberger Altstadt Bd 4, hg. v. P. A. Riedl). Heidelberg, ohne Datumsangabe
* Griesbach, Dieter, Krämer, Annette und Maisant, Mechthild. Die Neue Universität Heidelberg (=Veröffentlichungen zur Heidelberger Altstadt, hg. v. P. A. Riedl, Bd. 19). Heidelberg, 1984.
* Gamer, Jörg, ''Jesuitenkirche Heidelberg'', München, 1976
* Werner Keller, ''Die Heiliggeistkirche zu Heidelberg 1398-1998'', Heidelberg 2000
* Michael Kowalski, ''Das Haus 'Zum Ritter' in Heidelberg'', Magisterarbeit. Heidelberg, 1986.<!--wo veröffentlicht?-->
* Griesbach, Dieter, Krämer, Annette und Maisant, Mechthild. ''Die Neue Universität Heidelberg'' (= Veröffentlichungen zur Heidelberger Altstadt, hg. v. P. A. Riedl, Bd. 19). Heidelberg, 1984.
* Bernd Müller, ''Architekturführer Heidelberg. Bauten um 1000-2000'', Edition Quadrat, Mannheim 1998, ISBN 3-923003-78-1
* Renate Neumüllers-Klauser, ''Heiliggeistkirche Heidelberg'', München 1981
* Peter Anselm Riedl,  ''Die Heidelberger Jesuitenkirche und die Hallenkirchen des 17. und 18. Jahrhunderts in Süddeutschland. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Baukunst'', Heidelberg, 1956
* Peter Anselm Riedl, ''Die Heidelberger Jesuitenkirche'', Dissertation, Universität Heidelberg, 1953
* Heike Schwerdel-Schmidt, ''Die Hospitalbauten der kurpfälzischen Residenzstädte'', Dissertation, Universität Heidelberg 1998
* Anneliese Seeliger-Zeiss,  ''Die Providenzkirche in Heidelberg'' (=Veröffentlichungen zur Heidelberger Altstadt, Bd 6, hg. v. P. A. Riedl), Heidelberg, ohne Datumsangabe
* Anneliese Seeliger-Zeiss,  ''Evangelische Peterskirche Heidelberg: Universitätskirche'', München 1986
* Gerhard Teschner, ''Die Baugeschichte der Alten Brücke in Heidelberg 1784-1790'', Magisterarbeit, Heidelberg 1998
* Eberhard Zahn,  ''Die Heiliggeistkirche zu Heidelberg. Geschichte und Gestalt'', Dissertation, Universität Heidelberg 1955


=== Sammelbände ===
* Hartmann, Dagmar: ''Henkenhaf und Erbert. Architekten der Stadthalle Heidelberg.'' Heidelberg, 2004.
* Semper Apertus, ''Sechshundert Jahre Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 1386-1986'', Band 5: ''Die Gebäude der Universität Heidelberg'' (Textband), herausgegeben von Peter Anselm Riedl, Berlin 1985
* Walter Henss: ''Der Heidelberger Katechismus im konfessionspolitischen Kräftespiel seiner Frühzeit. Historisch-bibliographische Einführung der 1. vollständigen deutschen Fassung, der sogenannten 3. Auflage von 1563 und der dazugehörigen lateinischen Fassung''. Theol. Verl., Zürich, 1983. ISBN 3-290-11537-2
==== Beiträge in Sammelbänden ====
* Hoffmann, Waltrud: ''Das ehemalige Seminarum Carolinum.'' In: [[Semper Apertus]]. Sechshundert Jahre Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 1386-1986, Bd. 5: Die Gebäude der Universität Heidelberg (Textband), hg.v. Peter Anselm Riedl. Berlin, 1985. S. 159-177.
* Elfriede Alaike und  Peter-Anselm Riedl, ''Das Haus Buhl und seine Nebengebäude''in: Semper Apertus, ''Sechshundert Jahre Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 1386-1986'', Band 5: ''Die Gebäude der Universität Heidelberg'', S. 311-322
* Hoffmann, Waltrud: ''Das Haus Seminarstraße 4.'' In: Semper Apertus. Sechshundert Jahre Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 1386-1986, Bd. 5: Die Gebäude der Universität Heidelberg (Textband), hg.v. Peter Anselm Riedl. Berlin, 1985. S. 178-183.
* Bettina Albrecht, ''Die ehemaligen Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Institutsgebäude der Universität Heidelberg im Bereich der Brunnengasse, Hauptstraße, Akademiestraße und Plöck'', in: ''Semper Apertus'',  S. 336-366 und Dissertation, Universität Heidelberg 1985  
* Hofmann, Eva; Hüttmann, Gabriele: ''Das Haus Hauptstraße 120.'' In: Semper Apertus. Sechshundert Jahre Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 1386-1986, Bd. 5: Die Gebäude der Universität Heidelberg (Textband), hg.v. Peter Anselm Riedl. Berlin, 1985. S. 211-222.
* Michael Bringmann,  ''Der Turm der Heidelberger Jesuitenkirche'', in: ''Ruperto Carola'', Bd. 41, 1967. S. 147-157
* Huber, Ferdinand: ''Das König-Ruprechtsmonument der Heiliggeistkirche zu Heidelberg im Zusammenhang der Werke mittelrheinischer Grabmalplastik des vierzehnten Jahrhunderts,'' Dissertation, Univ. Heidelberg, 1924.
* Gantner, Elda, ''Die Gebäude im Quartier des ehemaligen Jesuitenkollegs'', in: Semper Apertus,  S. 138-151
* Hoffmann, Waltrud: ''Das ehemalige Seminarum Carolinum'', in: ''Semper Apertus'', Band 5,  S. 159-177.
* Hoffmann, Waltrud: ''Das Haus Seminarstraße 4'', in: Semper Apertus, Band 5, S. 178-183.
* Eva Hofmann und Gabriele Hüttmann, ''Das Haus Hauptstraße 120''. In: Semper Apertus, Band 5  S. 211-222
* Lutz Kurbjuweit, ''Das Haus 'zum Riesen''', in: ''Semper Apertus'', Bd. 5, S. 323-335.
* Sabine Juschka, ''Die Alte Universität'', in: ''Semper Apertus'', Band 5,  S. 48-72.
* Christiane Prestel, ''Das ehemalige Palais Boisserée und das Haus Hauptstraße 207'', in: ''Semper Apertus'', Band 5 S. 295-303


=== Artikel in Zeitschriften und Jahrbüchern ===
== J - K ==
* Walter Donat-Crumstadt, ''Der Apothekerturm des Heidelberger Schlosses'', in: [[Neues Archiv für die Geschichte der Stadt Heidelberg und der Kurpfalz]], Bd. 9, 1911, S. 146-148
* Jansen, Christian: ''Emil Julius Gumbel – Portrait eines Zivilisten''. Verlag Das Wunderhorn, Heidelberg, 1991. ISBN 3-88423-071-9
* Juschka, Sabine: ''Die Alte Universität.'' In: Semper Apertus. Sechshundert Jahre Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 1386-1986, Bd. 5: Die Gebäude der Universität Heidelberg (Textband), hrsg. v. Peter Anselm Riedl. Berlin, 1985. S. 48-72.
* Keller, Werner: ''Die Heiliggeistkirche zu Heidelberg 1398-1998.'' Heidelberg, 2000.
* [[Friedrich Koenemann|Koenemann, Friedrich]]: diverse Titel zum Stadtwald
* Kowalski, Michael: Das Haus 'Zum Ritter' in Heidelberg, Magisterarbeit. Heidelberg, 1986.
* Kurbjuweit, Lutz: ''Das Haus 'zum Riesen'.'' In: Semper Apertus. Sechshundert Jahre Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 1386-1986, Bd. 5: Die Gebäude der Universität Heidelberg (Textband), hg.v. Peter Anselm Riedl. Berlin, 1985. S. 323-335.


==L - R ==
* Laier, Katharina: ''Das Standbild des Carl Theodor auf der Alten Brücke in Heidelberg.'' In: Heidelberger Denkmäler 1788-1981 (= [[Neue Hefte zur Stadtentwicklung und Stadtgeschichte]], Heft 2/1982) Heidelberg, 1982.
* Leonhard, Joachim-Felix (Hrsg.); Engel, Walter (Mitarb.): ''Bücherverbrennung - Zensur, Verbot, Vernichtung unter dem Nationalsozialismus in Heidelberg.'' Heidelberg, HVA, 1983. 243 S. ISBN 3-920431-22-7
* Lurz, Meinhold: ''Der Bau der Neuen Universität im Brennpunkt gegensätzlicher Interessen.'' In: [[Ruperto Carola]], Bd. 27, 1975. S. 39-45.
* Lurz, Meinhold: Die Freiherren von Venningen. Sinsheim, 1997.
* Lutz, Dietrich (Redakteur): ''Vor dem großen Brand. Archäologie zu Füßen des Heidelberger Schlosses.'' Stuttgart, 1992.
* [[Raban von der Malsburg|Malsburg, Raban von der]]: ''Die Architektur des Heidelberger Rathauses. Ein Spiegel der Stadtgeschichte.'' In: [[Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt]], Bd. 4, 1999.  S. 139-162.
* Mays, Albert: ''Das Grabmahl des deutschen Königs (röm. Kaisers) Ruprecht von der Pfalz und seiner Gemahlin Elisabeth von Hohenzollern, in der Heiliggeistkirche zu Heidelberg.'' Heidelberg, 1887.
* Melanie Mertens: ''Denkmaltopographie etc.'' siehe ganz oben
* Peter Meusburger, Thomas Schuch (Herausgeber; Leibniz-Institut für Länderkunde): ''Wissenschaftsatlas der Universität Heidelberg.'' Im Auftrag des Rektors Prof. Dr. Bernhard Eitel. Textredaktion: Peter Meusburger (GI), Jana Moser (IfL), Thomas Schuch (GI), [[Sabine Tzschaschel[[ (IfL), Kartographische Leitung: Werner Kraus. Verlag Bibliotheca Palatina, Knittlingen, 2011, 388 S. ISBN 978-3-9811463-3-2 ([[Diskussion:Ruprecht-Karls-Universität_Heidelberg#Wissenschaftsatlas_der_Universit.C3.A4t|Inhalte, Karten]])
* Matthias Miller, Karin Zimmermann (Bearbeitet von): ''Die Codices Palatini germanici der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 304-495).''  (Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg, Bd. VIII). Wiesbaden 2007
* [[Elmar Mittler]]: ''Das Gebäude der Universitätsbibliothek Heidelberg (Plöck 107-109).'' In: [[Heidelberger Jahrbücher]], Bd. 25, 1981. S. 107-113.
* [[Elmar Mittler]] (Hrsg.): '''''[[Mittler — Heidelberg. Geschichte und Gestalt|Heidelberg. Geschichte und Gestalt]]'''''    .'' Heidelberg, Universitätsverlag C. Winter, 1996. ISBN 3-9215-2446-6
* Elmar Mittler: ''Raub oder Rettung,'' in: Elmar Mittler (Hg.), Bibliotheca Palatina. Katalog zur Ausstellung vom 8. Juli - 2. November 1986. Heiliggeistkirche Heidelberg. Ausstellung der Universität Heidelberg; 600 Jahre Universität Heidelberg 1386 – 1986. in Zusammenarbeit mit der Bibliotheca Apostolica Vaticana. Hrsg. von Elmar Mittler. (Heidelberger Bibliotheksschriften; 24) Textband. Heidelberg 1986, S. 458-493
* Bernd Müller: ''Architekturführer Heidelberg. Bauten um 1000-2000.'' Mannheim, 1998.
* [[Hans Martin Mumm]]: ''Der Ritter am 'Ritter' und seine Frau. Ein neuer Blick auf eine berühmte Fassade.'' In: [[Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt]], Bd. 10, 2005/06. S. 151-176.


* [[Lili Fehrle-Burger]], ''Das Palais Boisserée. Haus der Begegnung in Heidelberg'', in: [[Ekkhart]], Jahrbuch für das Badner Land 1966, herausgegeben vom Landesverein Badische Heimat, S. 36-80
* Petra Nellen: ''Die Vergangenheit ist die Schwester der Zukunft. 800 Jahre Frauenstadtgeschichte in Heidelberg.'' Ubstadt-Weiher, Verl. Regionalkultur, 1996. 320 S. ISBN 3-929366-25-8
* Renate Neumüllers-Klauser: ''Heiliggeistkirche Heidelberg.'' München, 1981.
* Renate Neumüllers-Klauser, Martin Raether (Redakteure): ''Die Heidelberger Akademie der Wissenschaften''. Heidelberg, 1986.




* Öchelhäuser, Adolf von (Bearbeiter): ''Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Heidelberg'' (=Die Kunstdenkmäler des Grossherzogtums Baden, Bd. 8). Tübingen, 1913.


* [[Jochen Goetze]], ''Die Geschichte des Reformierten Spitals zu Heidelberg'', in: ''Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt'', Bd. 5, 2000. S. 11-37.
* Poensgen, Georg: ''Das Heidelberger Barockpalais Morass.'' In: Heimat Baden-Württemberg, 1955. S. 75-84.
* Prestel, Christiane: ''Das ehemalige Palais Boisserée und das Haus Hauptstraße 207.'' In: [[Semper Apertus]]. Sechshundert Jahre Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 1386-1986, Bd. 5: Die Gebäude der Universität Heidelberg (Textband), hg.v. Peter Anselm Riedl. Berlin, 1985. S. 295-303.
* Prestel, Christiane: ''Der Karlsplatz in Heidelberg mit dem ehemaligen Grossherzoglichen Palais und dem Palais Boisserée'' (=Veröffentlichungen zur Heidelberger Altstadt, Bd 16, hg. v. [[P. A. Riedl]]). Heidelberg, 1983.
* Prückner, Helmut: ''Der Herkulesbrunnen auf dem Marktplatz.'' In: Heidelberger Altstadtbrunnen, hg. v. Peter Blum (=Schriftenreihe des Stadtarchivs Heidelberg. Sonderveröffentlichungen, Bd. 7). Heidelberg, 1996. S. 38-61.
* Prückner, Helmut: ''Die Flüsse Carl Theodors. Zum Standbild des Kurfürsten auf der Alten Brücke.'' In: [[Ruperto Carola]], Bd. 33, 1981. S. 152-155.
* Prückner, Helmut; Bahns, Jörn (Hrsg.): ''Die Alte Brücke in Heidelberg 1788-1988.'' Heidelberg, 1988.


* Herbert Grathwol: Heidelberger Korporationshäuser. In: Weiland Bursch zu Heidelberg. Eine Festschrift der Heidelberger Korporationen zur 600-Jahr-Feier der Ruperto Carola, hg. v. Gerhart Berger und Detlev Aurand, Heidelberg, 1986. S. 264-296.
* Alfred Rauhaus: ''Den Glauben verstehen. Eine Einführung in die Gedankenwelt des Christentums anhand des Heidelberger Katechismus''. Foedus-Verl., Wuppertal, 2003. ISBN 3-932735-77-3
* [[Peter Anselm Riedl|Riedl, Peter Anselm]] (Hrsg): ''Die Gebäude der Universitaet Heidelberg.'' (= [[Semper Apertus]],  Bd. 5). Heidelberg, 1985.
* Riedl, Peter Anselm: ''Die Heidelberger Jesuitenkirche und die Hallenkirchen des 17. und 18. Jahrhunderts in Süddeutschland. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Baukunst.'' Heidelberg, 1956.
* Riedl, Peter Anselm: ''Die Heidelberger Jesuitenkirche,'' Dissertation, Univ. Heidelberg, 1953.
* Roth, Anja-Maria: ''Charles de Graimberg (1774-1864).'' Heidelberg, 1999.


==S - V ==
*Sauer, Walter (Hrsg.): ''Kurtze Beschreibung der uralten Chur-Pfältzischen Residentz-Stadt Heydelberg: deren Ursprung und was in derselben besonderliches und denckwürdiges geschehen und allda zu sehen gewesen, auch wie jüngsthin dieselbe und deren Innwohner durch des so genannten Christlichen Königs von Frankreich, Ludwigs des XIV. Unchristliche und mehr als barbarische Behandelung und Tractament respective verstöret, zernichtet und zerstreuet, so dann anbey wie der, durch dessen Veranlaß all dieses Unglück geschehen, zur Strafe gezogen worden.'' Mit e. Nachw., Anmerkungen und weiteren Quellen. (Nachdruck d. Ausg. [[1693]]). Heidelberg 1993.
* Schaab, Meinrad (Hrsg.): ''Ausgewählte Urkunden zur Territorialgeschichte der Kurpfalz 1156-1505.'' bearb. von Rüdiger Lenz. (= Veröffentlichungen der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe A, Quellen, Bd. 41). Stuttgart 1998
* Schettler, Gotthard (1986): ''Das Klinikum der Universität Heidelberg und seine Institute.'' Springer, Berlin. ISBN 3540160337
* Schiener, Anna: ''Kleine Geschichte der Oberpfalz.'' Pustet Verlag, Regensburg, 2011. 208 Seiten. ISBN 978-3-7917-2325-9
* Schmitt, Walter: ''Die Organisation der Armenpflege in Heidelberg bis 1870.'' Dissertation, Univ. Heidelberg, 1959.
* Schubert, Dietrich: '''Ehrenhalle' für 500 Tote (1932-1933) - der Hexenturm als Ehrenmal für die Gefallenen der Universität von 1914-1918.'' In: Heidelberger Denkmäler 1788-1981, hg. v. Dietrich Schubert (= [[Neue Hefte zur Stadtentwicklung und Stadtgeschichte]] 2). Heidelberg, 1982. S. 78-83.
* Schwerdel-Schmidt, Heike: ''Die Hospitalbauten der kurpfälzischen Residenzstädte.'' Dissertation, Univ. Heidelberg, 1998.
* Seeliger-Zeiss, Anneliese: Die Providenzkirche in Heidelberg (=[[Veröffentlichungen zur Heidelberger Altstadt]], Bd 6, hg. v. P. A. Riedl). Heidelberg, ohne Datumsangabe.
* Seeliger-Zeiss, Anneliese: ''Evangelische Peterskirche Heidelberg: Universitätskirche.'' München, 1986.
* Strack, Friedrich: ''Das Palais Sickingen-Boisserée und seine Bewohner.'' In: Heidelberger Jahrbücher, Bd. 25, 1981. S. 123-146.
* Stadtteilverein Neuenheim (Hrsg.), zusammengestellt von Christian Burkhart: [[Ludwig Merz]]. Heimatforscher und Lehrer 1908-2003. Festschrift zum 100. Geburtstag. Heidelberg, 2008
* Stein, Georg (Hrsg.), Domin, Hilde (Vorw.); Baader, Ernst (Bearb.) : ''Die Insel im Wald. 300 Jahre Heidelberger Kohlhof.'' Heidelberg, Palmyra, 2006. 196 S. ISBN 3-930378-71-X


* Raban von der Malsburg, ''Die Architektur des Heidelberger Rathauses. Ein Spiegel der Stadtgeschichte'', in: [[Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt]], Bd. 4, 1999.  S. 139-162


* Elmar Mittler, ''Das Gebäude der Universitätsbibliothek Heidelberg (Plöck 107-109)'', in: Heidelberger Jahrbücher, Bd. 25, 1981 (?). S. 107-113
* Teschner, Gerhard J: ''Die Baugeschichte der Alten Brücke in Heidelberg 1784-1790,'' Magisterarbeit, Heidelberg, 1998.
* Tiesbrummel, Reinhard: ''Das Gebäude der Universitätsbibliothek Heidelberg in den Jahren 1901 bis 1905,'' Hausarbeit zur Prüfung für den höheren Dienst an wissenschaftlichen Bibliotheken. Köln: Bibliothekar-Lehrinstitut des Landes Nordrhein-Westfalen, 1978.


* Georg Poensgen, ''Das Heidelberger Barockpalais Morass'', in: Heimat Baden-Württemberg, 1955, S. 75-84
== U - Z, u. a. ==


* Weber, Wilm: ''Der Heidelberger Brückenaffe.'' Heidelberg, 1979.
* Weinmann, Reinhold: ''Die Hauptwerke profaner Baukunst der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Heidelberg.'' In: Biedermeier in Heidelberg: 1812-1853, hg. v. Carl-Ludwig Fuchs und Susanne Himmelheber. Heidelberg, 1999. S. 216-238.
* Weisert, Hermann: ''Geschichte der Universitätsbibliothek Heidelberg.'' In: Bibliothek und Wissenschaft, Bd. 20, 1986. S. 191-229.
* Weisert, Hermann: ''Universität und Heiliggeiststift: Die Anfänge des Heiliggeiststifts zu Heidelberg (I).'' In: [[Ruperto Carola]], Bd. 32, 1980. S. 55-77.
* Weisert, Hermann: ''Universität und Heiliggeiststift: Die Anfänge des Heiliggeiststifts zu Heidelberg (II).'' In: [[Ruperto Carola]], Bd. 33, 1981. S. 72-87.


* Wendt, Achim; Benner, Manfred: ''... des lieux depuis si long-temps condamnés au silence. Archäologische Spurensuche auf der oberen Burg auf der Molkenkur.'' In: [[Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt]], Bd. 8, 2003/04. S. 9-40.
* Wendt, Achim; Benner, Manfred: '''castrum cum burgo ibsius castri' Archäologie und Geschichte der Stadtgründung Heidelbergs.'' In: Zwischen den Zeiten. Archäologische Beiträge zur Geschichte des Mittelalters in Mitteleuropa. Festschrift für Barbara Scholkmann, hg. v. Jochen Pfrommer und Rainer Schreg. Rhaden, 2001. S. 93-122.
* Winterberg, Thilo (Hg.). Heidelberg im Wandel der Zeit. Graphische Darstellungen der historischen Stadt. Heidelberg, 1996.
* [[Eike Wolgast|Wolgast, Eike]]: ''Die Universität Heidelberg 1386–1986'', Berlin, Springer, 1986.


* Friedrich Strack, ''Das Palais Sickingen-Boisserée und seine Bewohner'', in: Heidelberger Jahrbücher, Bd. 25, 1981. S. 123-146
* Zahn, Eberhard: ''Die Heiliggeistkirche zu Heidelberg. Geschichte und Gestalt.'' Dissertation, Univ. Heidelberg, 1955.
* dto.: ''Die Heiliggeistkirche zu Heidelberg, Geschichte und Gestalt.'' Band 19 von Veröffentlichungen des Vereins für Kirchengeschichte in der Evangelischen Landeskirche in Baden. Verlag Evang. Presseverband, 1960
* Zimmermann, Hans-Joachim: ''Das große und das kleine Siegel der Academia Theodoro-Palatina.'' 1986
* Zimmermann, Hans-Joachim: ''Der akademische Affe. Die Geschichte einer Allegorie aus Cesare Ripas ›Iconologia‹.''
* Zopf, Adolf: ''Das Heidelberger Rathaus. Wie es wurde was es heute ist.'' In: [[Ruperto Carola]], Bd. 29, 1961. S. 177-191.


<!--* Reinhard Tiesbrummel, ''Das Gebäude der Universitätsbibliothek Heidelberg in den Jahren 1901 bis 1905'', Hausarbeit zur Prüfung für den höheren Dienst an wissenschaftlichen Bibliotheken, Bibliothekar-Lehrinstitut des Landes Nordrhein-Westfalen, Köln 1978-->
==Belletristik um Heidelberg ==
;A - K


* Achim Wendt, Manfred Benner,  ''... des lieux depuis si long-temps condamnés au silence. Archäologische Spurensuche auf der oberen Burg auf der Molkenkur'', in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, Bd. 8, 2003/04. S. 9-40
* Max Barack:'' Der Brand im Hutzelwald.'' (Schwank). 1894
 
* Eberhard Zahn,  ''Die Heiliggeistkirche zu Heidelberg, Geschichte und Gestalt'', Band 19 von Veröffentlichungen des Vereins für Kirchengeschichte in der Evangelischen Landeskirche in Baden, Verlag Evang. Presseverband, 1960
 
* Adolf Zopf, ''Das Heidelberger Rathaus. Wie es wurde was es heute ist'', in: Ruperto Carola, Bd. 29, 1961. S. 177-191
 
== Denkmäler ==
* Ferdinand Huber, ''Das König-Ruprechtsmonument der Heiliggeistkirche zu Heidelberg im Zusammenhang der Werke mittelrheinischer Grabmalplastik des vierzehnten Jahrhunderts``, Dissertation, Univ. Heidelberg, 1924
* Katharina Laier, ''Das Standbild des Carl Theodor auf der Alten Brücke in Heidelberg'', in: ''Heidelberger Denkmäler 1788-1981'', Neue Hefte zur Stadtentwicklung und Stadtgeschichte, Heft 2/1982, Heidelberg, 1982
* [[Albert Mays]], ''Das Grabmahl des deutschen Königs (römischen Kaisers) Ruprecht von der Pfalz und seiner Gemahlin Elisabeth von Hohenzollern, in der Heiliggeistkirche zu Heidelberg'', Hörning, Heidelberg 1887
* Melanie Mertens u.a., ''Denkmaltopographie BRD - Kulturdenkmale in Baden Württemberg'' - ''Stadtkreis Heidelberg'', Teilband 1 (Allgemeines, Altstadt) und Teilband 2 (die anderen Stadtteile, Register), Jan-Thorbecke-Verlag, ISBN 978-3-7995-0426-3, 2013 - 2 Bände - 1220 Seiten (Die Redaktion bildeten Melanie Mertens, Daniele Naumann und Ulrike Plate; Herausgeberin ist das Regierungspräsidium)
* [[Hans-Martin Mumm}}, ''Der Ritter am 'Ritter' und seine Frau. Ein neuer Blick auf eine berühmte Fassade'', in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, Bd. 10, 2005/06, S. 151-176
* Adolf von Öchelhäuser (Bearbeiter), ''Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Heidelberg'' (Die Kunstdenkmäler des Grossherzogtums Baden, Bd. 8), Tübingen, 1913
* Helmut Prückner, ''Der Herkulesbrunnen auf dem Marktplatz'', in: ''Heidelberger Altstadtbrunnen'', hg. v. Peter Blum (=Schriftenreihe des Stadtarchivs Heidelberg. Sonderveröffentlichungen, Bd. 7). Heidelberg 1996. S. 38-61.
* Helmut Prückner, ''Die Flüsse Carl Theodors. Zum Standbild des Kurfürsten auf der Alten Brücke'', in: Ruperto Carola, Bd. 33, 1981. S. 152-155
* Schubert, Dietrich, ''"Ehrenhalle" für 500 Tote (1932-1933) - der Hexenturm als Ehrenmal für die Gefallenen der Universität von 1914-1918'', in: Heidelberger Denkmäler 1788-1981, hg. v. Dietrich Schubert ( Neue Hefte zur Stadtentwicklung und Stadtgeschichte 2), Heidelberg 1982. S. 78-83
* Wilm Weber, ''Der Heidelberger Brückenaffe'', Heidelberg 1979
 
== Orte, Plätze, Straßen ==
* Decken-Sachs, Brita von, ''Der Kornmarkt in Heidelberg'' (Veröffentlichungen zur Heidelberger Altstadt, Bd 17, hg. v. P. A. Riedl), Heidelberg, 1983
* Gensichen, Sigrid, ''Das Quartier Augustinerstraße/ Schulgasse/ Merianstraße/ Seminarstraße in Heidelberg'' (Veröffentlichungen des Kunsthistorischen Instituts der Universität Heidelberg zur Heidelberger Altstadt, Band 15, hg. v. P. A. Riedl), Heidelberg, 1983
* Stein, Georg (Hrsg.), Domin, Hilde (Vorw.); Baader, Ernst (Bearb.), ''Die Insel im Wald. 300 Jahre Heidelberger Kohlhof'', Palmyra, Heidelberg 2006, 196 S., ISBN 3-930378-71-X
 
== sonstiges ==
* Harald Drös, ''Das Heidelberger Wappenbuch. Wappen an Gebäuden und Grabmälern auf dem Heidelberger Schloß, in der Altstadt und in Handschuhsheim'' (Buchreihe der Stadt Heidelberg, Band 11), Guderjahn, Heidelberg 1991, ISBN 3-924973-44-X
* Petra Nellen, ''Die Vergangenheit ist die Schwester der Zukunft. 800 Jahre Frauenstadtgeschichte in Heidelberg'',  Verlag Regionalkultur, Ubstadt-Weiher 1996, 320 S., ISBN 3-929366-25-8
* Thilo Winterberg (Hg.), ''Heidelberg im Wandel der Zeit. Graphische Darstellungen der historischen Stadt'', Heidelberg 1996
* Hans-Joachim Zimmermann,  ''Das große und das kleine Siegel der Academia Theodoro-Palatina'', 1986
* Hans-Joachim Zimmermann,  ''Der akademische Affe. Die Geschichte einer Allegorie aus Cesare Ripas ›Iconologia‹''
 
= sonstige Literatur =
 
== Dichtung ==
* Wilhelm Kühlmann und Hermann Wiegand (Herausgeber), ''Parnassus Palatinus: humanistische Dichtungen in und über Heidelberg'', lateinisch-deutsch, Manutius-Verlag, Heidelberg 1989, ISBN 978-3-925678-09-7
 
== Belletristik um Heidelberg ==
=== Kriminalromane ("Heidelberg-Krimis") ===
* Lilo Beil: ''Das Licht unterm Scheffel.'' (Kriminalroman). Saarbrücken, 2008 - {{Wikipedia2|Lilo_Beil|Lilo Beil}}
* Lilo Beil: ''Das Licht unterm Scheffel.'' (Kriminalroman). Saarbrücken, 2008 - {{Wikipedia2|Lilo_Beil|Lilo Beil}}
=== sonstige Belletristik ===
;A - K
* Max Barack:'' Der Brand im Hutzelwald.'' (Schwank). 1894
* Karl Berkow: ''Aus dunkeln Tagen.'' Historischer Roman. 1888 -  {{Wikipedia2|Karl_Berkow|Karl Berkow}}
* Karl Berkow: ''Aus dunkeln Tagen.'' Historischer Roman. 1888 -  {{Wikipedia2|Karl_Berkow|Karl Berkow}}
* Wolfgang Burger: ''Der fünfte Mörder.'' Folge 7 der Alexander-Gerlach-Serie. Piper, München, 2011. 320 Seiten. ISBN 978-3-492-25743-5 -  {{Wikipedia2|Wolfgang_Burger|Wolfgang Burger}}
* Wolfgang Burger: ''Der fünfte Mörder.'' Folge 7 der Alexander-Gerlach-Serie. Piper, München, 2011. 320 Seiten. ISBN 978-3-492-25743-5 -  {{Wikipedia2|Wolfgang_Burger|Wolfgang Burger}}
* Michael Buselmeier, ''Der Untergang von Heidelberg'', Roman,  Suhrkamp, Frankfurt 1981; Neuauflage: Wunderhorn, Heidelberg 2013, ISBN 978-3-88423-442-6
* [[Michael Buselmeier]]: ''Der Untergang von Heidelberg.'' 1981 (Roman)
 
* Maria Feodora Freifrau von Dalberg: ''Aus der Zeit 1649 bis 1680.'' Historischer Roman. 1845
* Maria Feodora Freifrau von Dalberg: ''Aus der Zeit 1649 bis 1680.'' Historischer Roman. 1845
* Ernestine Diethoff: ''Unter der harten Hand.'' Kulturhistorisches Zeitgemälde. 1884
* Ernestine Diethoff: ''Unter der harten Hand.'' Kulturhistorisches Zeitgemälde. 1884
Zeile 219: Zeile 179:
* Otto Flake: ''Anselm und Verena.'' Roman. 1935 - {{Wikipedia2|Otto_Flake|Otto Flake}}  
* Otto Flake: ''Anselm und Verena.'' Roman. 1935 - {{Wikipedia2|Otto_Flake|Otto Flake}}  
* Hans Franck: ''Sebastian.'' Gottsucher-Roman. 1954
* Hans Franck: ''Sebastian.'' Gottsucher-Roman. 1954
* Constantin Virgil Gheorghiu: ''Les inconnus de Heidelberg'' Plon Verlag, 1977, ISBN 2-259-00195-5 -  {{Wikipedia2|Constantin_Virgil_Gheorghiu|Constantin Virgil Gheorghiu}}
 
*H. Grube (= Theodor Ludwig Pollmann): ''Der Heidelberger Studentenkrieg oder So wars vor 500 Jahren. Originalnovelle aus der Urgeschichte der Universität Heidelberg.'' Karlsruhe, Pollmann, 1886.
*H. Grube (= Theodor Ludwig Pollmann): ''Der Heidelberger Studentenkrieg oder So wars vor 500 Jahren. Originalnovelle aus der Urgeschichte der Universität Heidelberg.'' Karlsruhe, Pollmann, 1886.


Zeile 247: Zeile 207:
* Pollmann, ''siehe'' Grube
* Pollmann, ''siehe'' Grube


* Louisa Mary Gräfin von Robianom ''Die Rose von Heidelberg. Historischer Roman aus dem Pfälzer Kriege. 1689-93'', 1872
* [[Louisa Mary Gräfin von Robiano]]: ''Die Rose von Heidelberg. Historischer Roman aus dem Pfälzer Kriege. 1689-93.'' 1872


;S - Z
;S - Z
Zeile 264: Zeile 224:
*Theodor Vogel, Olympia Fulvia Morata. Ein Schicksal. Erzählung. 1927
*Theodor Vogel, Olympia Fulvia Morata. Ein Schicksal. Erzählung. 1927


* Hugo von Waldeyer-Hartz, Alt-Heidelbergs Not. Ein Spiegelbild aus der Zeit der Pfalzverwüstung unter Ludwig XIV. 1922
*Hugo von Waldeyer-Hartz, Alt-Heidelbergs Not. Ein Spiegelbild aus der Zeit der Pfalzverwüstung unter Ludwig XIV. 1922
* Carl Weichselbaumer, Der Schloßhauptmann von Kuffstein. 1856
* Carl Weichselbaumer, Der Schloßhauptmann von Kuffstein. 1856
* Leo Weismantel, ''Mathis-Nithart'', 1940-1943
* Leo Weismantel, Mathis-Nithart-Roman. 1940-1943
* Julius Wolff, ''Das Recht der Hagestolze. Eine Heiratsgeschichte aus dem Neckartal'' 1888
* Julius Wolff: ''Das Recht der Hagestolze. Eine Heiratsgeschichte aus dem Neckartal.'' 1888


== Reisemagazine, Reiseführer, Stadtführer ==
== Reisemagazine, Reiseführer ==
* Ahlemann, Christoph: ''Heidelberger Hotels von 1780 bis heute: ein Bilderbuch für Mitreisende'' 2008
* Depenau, David; Drücke, Ernot: ''Heidelberg einst und heute - vergleichende Stadtansichten.'' Heidelberg, verlag regionalkultur, 2010. 119 S. ISBN 978-3-89735-544-6
* Depenau, David; Drücke, Ernot: ''Heidelberg einst und heute - vergleichende Stadtansichten.'' Heidelberg, verlag regionalkultur, 2010. 119 S. ISBN 978-3-89735-544-6
* Heinemann, Günter: ''Heidelberg.'' München, 1984.
* [[Günter Heinemann|Heinemann, Günter]]: ''Heidelberg.'' München, 1984.
* Wolfgang Lossen, Dieter Werner: ''Heidelberg aus der Luft''. Verlag Wartberg. 2001. ISBN 3861345382 (Auflage ausverkauft)
* Wolfgang Lossen, Dieter Werner: ''Heidelberg aus der Luft''. Verlag Wartberg. 2001. ISBN 3861345382 (Auflage ausverkauft)
*{{Weblink|1=www.shop.merian.de/Produkt/Reisemagazine/MERIAN/Einzelausgaben/MERIAN-Magazin-Heidelberg/id/11570|Das MERIAN Magazin 3/2011}} berichtet u.a. in der Titelgeschichte über Heidelberg (auch Vergleich zwischen dem bekannten [[Merian-Ansicht|Merian-Stich]] und der Ansicht von heute auf ausklappbaren Bildern)
*{{Weblink|1=www.shop.merian.de/Produkt/Reisemagazine/MERIAN/Einzelausgaben/MERIAN-Magazin-Heidelberg/id/11570|Das MERIAN Magazin 3/2011}} berichtet u.a. in der Titelgeschichte über Heidelberg (auch Vergleich zwischen dem bekannten [[Merian-Ansicht|Merian-Stich]] und der Ansicht von heute auf ausklappbaren Bildern)
* "Heidelberg Moments" Bildband dt./engl., 240 Seiten mit historischen s/w-Aufnahmen aus der Zeit der 20er bis 60er Jahre. ISBN 978-3-00-022293-1
* [["Heidelberg Moments"]] Bildband dt./engl., 240 Seiten mit historischen s/w-Aufnahmen aus der Zeit der 20er bis 60er Jahre. ISBN 978-3-00-022293-1
* ''Heidelberg Panorama''/ Edtion Braus. 128 Seiten. 425 x 22 mm. 60 Bilder. 2004. ISBN 3-89904-090-2. (Auflage ausverkauft)
* ''Heidelberg Panorama''/ Edtion Braus. 128 Seiten. 425 x 22 mm. 60 Bilder. 2004. ISBN 3-89904-090-2. (Auflage ausverkauft)


==Zeitschriften ==
==Zeitschriften ==
* Badische Heimat, Zeitschrift für Volkskunde, Heimat-, Natur- und Denkmalschutz
* Badische Heimat, Zeitschrift für Volkskunde, Heimat-, Natur- und Denkmalschutz
<!--**Z. B:
**Z. B:
**Albert Becker, Heidelberger Volkskunde, in: Hermann Eris Busse (Hg.), Heidelberg und das Neckartal. Badische Heimat, Zeitschrift für Volkskunde, Heimat-, Natur- und Denkmalschutz, 26. Jg., Jahresband 1939, Freiburg 1939, S. 313-361-->
**Albert Becker, Heidelberger Volkskunde, in: Hermann Eris Busse (Hg.), Heidelberg und das Neckartal. Badische Heimat, Zeitschrift für Volkskunde, Heimat-, Natur- und Denkmalschutz, 26. Jg., Jahresband 1939, Freiburg 1939, S. 313-361
* Chronik der Stadt Heidelberg für das Jahr … (1870-1913; auch digitalisiert)
* Chronik der Stadt Heidelberg für das Jahr … (1870-1913; auch digitalisiert)
* ''Neues Archiv für die Geschichte der Stadt Heidelberg und der rheinischen Pfalz''
* ''Neues Archiv für die Geschichte der Stadt Heidelberg und der rheinischen Pfalz''
Zeile 287: Zeile 246:
::- späterer Titel: ''"Neues Archiv für die Geschichte der Stadt Heidelberg und der Kurpfalz"''
::- späterer Titel: ''"Neues Archiv für die Geschichte der Stadt Heidelberg und der Kurpfalz"''
::Ein Inhaltsregister steht {{Weblink|1=www.s197410804.online.de/|2=online beim HGV}}.
::Ein Inhaltsregister steht {{Weblink|1=www.s197410804.online.de/|2=online beim HGV}}.
<!--**1895 erschien darin u.a: Maximilian Huffschmid, ''Zur Geschichte des Heidelberger Schlosses von seiner Erbauung bis zum Ende des sechzehnten Jahrhunderts'', S. 1-86
**1895 erschien darin u.a: Maximilian Huffschmid, ''Zur Geschichte des Heidelberger Schlosses von seiner Erbauung bis zum Ende des sechzehnten Jahrhunderts'', S. 1-86
** Band IV, 1901: Rudolf Sillib, ''Zur Geschichte des Augustinerklosters in Heidelberg,'' S. 1-142
** Band IV, 1901: Rudolf Sillib, ''Zur Geschichte des Augustinerklosters in Heidelberg,'' S. 1-142
** 1903 u. 1905 u. 1907: Rudolf Sillib, ''Stift Neuburg bei Heidelberg. Seine Geschichte und Urkunden,'' S. 167 ff
** 1903 u. 1905 u. 1907: Rudolf Sillib, ''Stift Neuburg bei Heidelberg. Seine Geschichte und Urkunden,'' S. 167 ff
** 1905: Hans Rott, ''Kirchen- und Bildersturm bei der Einführung der Reformation in der Pfalz,'' S. 229-254
** 1905: Hans Rott, ''Kirchen- und Bildersturm bei der Einführung der Reformation in der Pfalz,'' S. 229-254
** 1919: Maximilian Huffschmid, ''Die Heiliggeistkirche in Heidelberg als Begräbnisstätte bis 1693,'' S. 191-213
** 1919: Maximilian Huffschmid, ''Die Heiliggeistkirche in Heidelberg als Begräbnisstätte bis 1693,'' S. 191-213
** 1926: Fritz Zobeley, ''Die Musik am Hofe des Kurfürsten Johann Wilhelm von der Pfalz,'' S. 133-164-->
** 1926: Fritz Zobeley, ''Die Musik am Hofe des Kurfürsten Johann Wilhelm von der Pfalz,'' S. 133-164
* ''Jahrbuch zur Geschichte der Stadt'', jährlich herausgegeben vom [[Heidelberger Geschichtsverein]], seit 1996


<!--==Sonstige ==
==Sonstige ==
* Verzeichnis von gedruckten {{Weblink|1=www.s197410804.online.de/|2=Quellen zur Geschichte Heidelbergs und der Kurpfalz beim Heidelberger Geschichtsverein}}-->
* Verzeichnis von gedruckten {{Weblink|1=www.s197410804.online.de/|2=Quellen zur Geschichte Heidelbergs und der Kurpfalz bei HGV}}


== Siehe auch==
== Siehe auch==
Zeile 303: Zeile 261:


==Weblinks==
==Weblinks==
<!--* {{Weblink|1=www.stadtbuecherei-heidelberg.bib-bw.de/seiten/themen/2000/panorama/panorama.pdf|2=Panorama „Das Bild der Stadt“.}}  Auswahlverzeichnis. 106 S. Stadtbuecherei Heidelberg.-->
* {{Weblink|1=www.stadtbuecherei-heidelberg.bib-bw.de/seiten/themen/2000/panorama/panorama.pdf|2=Panorama „Das Bild der Stadt“.}}  Auswahlverzeichnis. 106 S. Stadtbuecherei Heidelberg.
* [http://deu.archinform.net/ort/145.htm Architekturführer archinform zu Heidelberg]
 


[[Kategorie:Heidelberg| ]]
[[Kategorie:Heidelberg| ]]
[[Kategorie:Geschichte (Heidelberg)]]
[[Kategorie:Geschichte (Heidelberg)]]

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: