Bearbeiten von „Ludolf Krehl

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:MedKlinUniHdEingang.jpg|thumb|Medizinische Klinik des Universitätsklinikums Heidelberg im Juni 2012]]
'''Ludolf Krehl''', auch ''Albrecht Ludolf von Krehl,'' (* [[26. Dezember]] [[1861]] in Leipzig; † [[26. Mai]] [[1937]] in [[Heidelberg]]) war [[Arzt]] und Klinikchef in Heidelberg (1907-1931). Sein Hauptarbeitsgebiet waren die Herzleistungsstörungen. Allerdings betonte er immer wieder auch die Bedeutung seelischer Aspekte für die Krankheitsentstehung und ihre Behandluung.  
[[Bild:MedKlinUniHdEhemChef.jpg|thumb|Gedenktafeln ehemaliger Chefärzte der Medizinischen Klinik des Universitätsklinikums Heidelberg]]
'''Ludolf Krehl''', auch ''Albrecht Ludolf von Krehl,'' (* [[26. Dezember]] [[1861]] in Leipzig; † [[26. Mai]] [[1937]] in [[Heidelberg]]) war [[Arzt]] und Klinikchef in Heidelberg (1907-1931). Sein Hauptarbeitsgebiet waren die Herzleistungsstörungen. Allerdings betonte er immer wieder auch die Bedeutung seelischer Aspekte für die Krankheitsentstehung und ihre Behandlung.  


Krehl war an verschiedenen deutschen Kliniken tätig und kam 1907 bezüglich seiner Forschungen nach Heidelberg. Die später nach ihm benannte [[Medizinische Klinik (Heidelberg)|Klinik]] konnte 1922 eröffnet werden und wurde bis 2004 als solche genutzt. Er gründete [[1930]] das [[Kaiser-Wilhelm-Institut für medizinische Forschung]], aus dem nach dem [[zweiter Weltkrieg|zweiten Weltkrieg]] das [[Max-Planck-Institut für medizinische Forschung]] hervorgegangen ist. Bekannte  Mitarbeiter waren [[Viktor von Weizsäcker]] und [[Richard Siebeck]]. [[Herbert Plügge]] ist ein Schüler Krehls der zweiten Generation. Ludolf von Krehl wurde 1903 geadelt und auch sonst vielfach geehrt.
Die später nach ihm benannte [[Medizin (Heidelberg)|Klinik]] konnte 1922 eröffnet werden und wurde bis 2004 als solche genutzt. Er gründete [[1930]] das [[Kaiser-Wilhelm-Institut für medizinische Forschung]], aus dem nach dem [[zweiter Weltkrieg|zweiten Weltkrieg]] das [[Max-Planck-Institut für medizinische Forschung]] hervorgegangen ist. Forschung in HD zurück. Bekannte  Mitarbeiter waren [[Viktor von Weizsäcker]] und [[Richard Siebeck]]. Er wurde 1903 geadelt und auch sonst vielfach geehrt.


==aktuelle Literatur==
==akutellere Literatur==
* [[Wolfgang Uwe Eckart|Wolfgang U. Eckart]] und Christoph Gradmann: ''Ärztelexikon. Von der Antike bis zur Gegenwart'', drei Auflagen, 3. Auflage Springer Verlag Heidelberg, Berlin, zu Ludolf von Krehl S. 191-192. ISBN 3-540-67529-9. [http://katalog.ub.uni-heidelberg.de/cgi-bin/titel.cgi?katkey=66925234&sess=cfeff52d7f68fdc6092dccf2fddc059e&art=f&kat1=freitext&kat2=ti&kat3=au&op1=AND&op2=AND&var1=&var2=Ärztelexikon&var3=%22Eckart%2C%20wolfgang%22 Ärztelexikon 2006.]
* Peter Zimber: ''Für Krehl stand der kranke Mensch im Mittelpunkt.'' In [[Rhein-Neckar-Zeitung]], Heidelberg, 2008:145:3 (Heidelberger Nachrichten) vom 24. Juni 2008 (12. Folge), auch online
* Peter Zimber: ''Für Krehl stand der kranke Mensch im Mittelpunkt.'' In [[Rhein-Neckar-Zeitung]], Heidelberg, 2008:145:3 (Heidelberger Nachrichten) vom 24. Juni 2008 (12. Folge), auch online


Zeile 16: Zeile 13:


==Weblinks==
==Weblinks==
* {{Wikipedia2|Ludolf_von_Krehl|Ludolf von Krehl}}
*{{LBW-A|Krehl,+Ludolf;+von|Ludolf v. Krehl}}
*{{LBW-P|86654|Prof. Ludolf v. Krehl}}


{{SORTIERUNG:Krehl, Ludolf}}
* {{Wikipedia2|Ludolf von Krehl|Ludolf von Krehl}}
 
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Arzt]]
[[Kategorie:Arzt]]
[[Kategorie:Mediziner]]
[[Kategorie:Person (Heidelberg)]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (Universität Heidelberg)]]
[[Kategorie:Mitglied der Leopoldina]]
[[Kategorie:Ehrenbürger (Heidelberg)]]
[[Kategorie:Geboren 1861]]
[[Kategorie:Gestorben 1937]]
[[Kategorie:Mann]]

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·