Bearbeiten von „Mosbach

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
'''Mosbach''' ist die [[Stadt|Kreisstadt]] des [[Neckar-Odenwald-Kreis]]es und hat etwa 25.000 Einwohner.
'''Mosbach''' ist die [[Stadt|Kreisstadt]] des [[Neckar-Odenwald-Kreis]]es und hat etwa 25.000 Einwohner.


Mosbach gliedert sich in die Kernstadt und die Stadtteile [[Diedesheim]], Lohrbach, [[Neckarelz]], [[Nüstenbach (Mosbach)|Nüstenbach]], Reichenbuch, Sattelbach und die [[Waldstadt (Mosbach)|Waldstadt]]. Kleinere Wohngebiete sind der Schreckhof, Tannhof, Hammerweg, Hardhof und Masseldorn.
Mosbach gliedert sich in die Kernstadt und die Stadtteile Diedesheim, Lohrbach, [[Neckarelz]], [[Nüstenbach (Mosbach)|Nüstenbach]], Reichenbuch, Sattelbach und die [[Waldstadt (Mosbach)|Waldstadt]]. Kleinere Wohngebiete sind der Schreckhof, Tannhof, Hammerweg, Hardhof und Masseldorn.


In den Stadtteilen Lohrbach, Reichenbuch und Sattelbach gibt es historisch bedingt jeweils einen eigenen Ortschaftsrat mit einem [[Ortsvorsteher]] als Vorsitzenden.  
In den Stadtteilen Lohrbach, Reichenbuch und Sattelbach gibt es historisch gewachsen jeweils einen eigenen Ortschaftsrat mit einem [[Ortsvorsteher]] als Vorsitzenden.  


Die [[Postleitzahl]] ist [[74821]].
Die [[Postleitzahl]] ist [[74821]].
Zeile 48: Zeile 48:
:[[1499]] Mosbach wird nach dem Tod Otto II. kurpfälzisch
:[[1499]] Mosbach wird nach dem Tod Otto II. kurpfälzisch
:[[1554]] Bau des [[Rathaus Mosbach|Mosbacher Rathauses]]
:[[1554]] Bau des [[Rathaus Mosbach|Mosbacher Rathauses]]
:[[1560]] Mosbach erhält das Recht auf einen vierten Jahrmarkt
:[[1556]] Offizielle Einführung der Reformation
:[[1556]] Offizielle Einführung der Reformation
:[[1564]] Aufhebung des [[Julianastif]]ts
:[[1564]] Aufhebung des [[Julianastif]]ts
Zeile 69: Zeile 68:
:[[1976]] Mosbach wird Große Kreisstadt
:[[1976]] Mosbach wird Große Kreisstadt
:[[1991]] Mosbach feiert 750 Jahre Stadtrechte
:[[1991]] Mosbach feiert 750 Jahre Stadtrechte
:[[1997]] 15. baden-württembergische [[Landesgartenschau Mosbach|Landesgartenschau]]
:[[1997]] 15. baden-württembergische [[Landesgartenschau]]
:1997 Mosbach ist die letzte "wildeste Region im Wilden Süden" des [[SDR]] 3
:1997 Mosbach ist die letzte "wildeste Region im Wilden Süden" des [[SDR]] 3
:1997 Übergabe des Wohnbauschwerpunktes "Waldsteige West II" in Neckarelz
:1997 Übergabe des Wohnbauschwerpunktes "Waldsteige West II" in Neckarelz
Zeile 95: Zeile 94:


== Einrichtungen ==
== Einrichtungen ==
=== Bildung und Gesellschaft  ===
==== Bildung ====
* [[Schulen in Mosbach|Ausbildung, Schule, Studium]]
* [[Schulen in Mosbach|Ausbildung, Schule, Studium]]
* [[Kindergärten in Mosbach]]
==== Kunst und Kultur ====
==== Religion und Kirche ====
* * [[Stiftskirche St. Juliana Mosbach|Stiftskirche]]
* [[St. Paulus-Kirche (Mosbach)|St. Paulus-Kirche]] in Mosbach-Lohrbach
==== sonstige Einrichtungen ====
* [[Freibad Mosbach]]
* [[Freibad Mosbach]]
* [[Johannes-Anstalten|Johannes-Anstalten Mosbach]]
* [[Johannes-Anstalten|Johannes-Anstalten Mosbach]]
* [[Kindergärten in Mosbach]]
* [[Kreiskrankenhaus Mosbach]]
* [[Kreiskrankenhaus Mosbach]]
* [[Mehrgenerationenhaus Mosbach]]
* [[Mehrgenerationenhaus Mosbach]]
Zeile 114: Zeile 105:
* Palm'sches Haus
* Palm'sches Haus
* [[Rathaus Mosbach|Rathaus]]
* [[Rathaus Mosbach|Rathaus]]
 
* [[Stiftskirche St. Juliana Mosbach|Stiftskirche]]
==Personen==
'''In Mosbach geboren'''
 
* [[1529]]: Nicolaus Kistner, Rektor der [[Universität Heidelberg]]
* [[1974]]: [[Oliver Caruso]], Gewichtheber


== Bilder ==
== Bilder ==

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·