Bearbeiten von „Schloss-Wolfsbrunnenweg (Heidelberg)

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Hd-schlowo-villa-bosch.JPG|thumb|Villa Bosch Schloss-Wolfsbrunnenweg]]
Der '''Schloß-Wolfsbrunnenweg''' verläuft im Heidelberger Stadtteil [[Altstadt (Heidelberg)|Altstadt]] von der [[Neue Schloßstraße (Heidelberg)|Neue Schloßstraße]] oberhalb des Neckars gegen den [[Wolfsbrunnen]] in [[Schlierbach]].  
Der '''Schloss-Wolfsbrunnenweg''' verläuft im Heidelberger Stadtteil [[Altstadt (Heidelberg)|Altstadt]] von der [[Neue Schloßstraße (Heidelberg)|Neuen Schlossstraße]] beim [[Heidelberger Schloss]] oberhalb des Neckars gegen den [[Wolfsbrunnen]] in [[Schlierbach]].  


== Name und Geschichte ==
== Name und Geschichte ==
Der ehemalige Weg wurde erstmals 1785 erwähnt. Er wurde 1875 - 1876 zur Straße ausgebaut und 1902 ''Schloß-Wolfsbrunnen-Weg'' benannt. Die schöne Lage zog schon im 19. Jahrhundert wohlhabende Bürger an, die sich hier Villen bauten (Otto Schmeil, [[Carl Bosch]], Albert Friedrich Speer, Wilhelm und Anna Blum, Wolfgang Fortner, Wilhelm Salomon-Calvi, Rudolf Engelhardt und leitende Mitarbeiter der BASF).  
Der ehemalige Weg wurde erstmals 1785 erwähnt. Er wurde 1875 - 1876 zur Straße ausgebaut und 1902 ''Schloß-Wolfsbrunnen-Weg'' benannt. Die schöne Lage zog schon im 19. Jahrhundert wohlhabende Bürger an, die sich hier Villen bauten (Otto Schmeil, Carl Bosch, Albert Friedrich Speer, Wilhelm und Anna Blum, Wolfgang Fortner, Wilhelm Salomon-Calvi,Rudolf Engelhardt und leitende Mitarbeiter der BASF).  


== Hausnummern ==
== Hausnummern ==
Zeile 9: Zeile 8:
;6: ehemaliges Haus von Wilhelm und [[Anna Blum]], genannt "Blümli-Alp"
;6: ehemaliges Haus von Wilhelm und [[Anna Blum]], genannt "Blümli-Alp"
;29: [[Villa Schmeil]], hier wohnte [[Otto Schmeil]], Biologe und Verfasser von Unterrichtswerken für Botanik und Zoologie, 1963 - 1999 Verlag ''Quelle & Meyer''; jetzt [[Helm-Stierlin-Institut]]
;29: [[Villa Schmeil]], hier wohnte [[Otto Schmeil]], Biologe und Verfasser von Unterrichtswerken für Botanik und Zoologie, 1963 - 1999 Verlag ''Quelle & Meyer''; jetzt [[Helm-Stierlin-Institut]]
;31: [[Villa Bosch]], 1922 für den Chemiker Carl Bosch erbaut; 1967 - 1988 Sitz des [[Süddeutscher Rundfunk|Süddeutschen Rundfunks]]; jetzt [[Klaus-Tschira-Stiftung]]
;31: [[Villa Bosch]], 1922 für den Chemiker [[Carl Bosch]] erbaut; 1967 - 1988 Sitz des [[Süddeutscher Rundfunk|Süddeutschen Rundfunks]]; jetzt [[Klaus-Tschira-Stiftung]]
;32: ehemaliges Bergcafé
;32: ehemaliges Bergcafé
;46: [[Carl Bosch Museum]], 1998 und [[Museum am Gingko]], 2007
;46: [[Carl Bosch Museum]], 1998 und [[Museum am Gingko]], 2007
;50: [[Villa Speer]], 1905 vom Architekten [[Albert Friedrich Speer]] (1863 - 1947) erbaut
;50: [[Villa Speer]], 1905 vom Architekten Albert Freidrich Speer (1863 - 1947) erbaut
 
== Literatur ==
* Karl-H. Knörr: ''Der Schloß-Wolfsbrunnenweg'', in: ''Schlierbach – Bilder eines Stadtteils'', Guderjahn-Verlag, Heidelberg 1995
* Michael Buselmeier, ''Literarische Führungen durch Heidelberg'', Wunderhorn, Heidelberg 2016, Seiten 246 bis 255


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·