Bearbeiten von „Schloss Schwetzingen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 3: Zeile 3:
{{Bildergalerie}}
{{Bildergalerie}}


Das '''Schloss Schwetzingen''' ist heute ein staatliches Schloss in [[Schwetzingen]], das ungefähr 10 km südwestlich von [[Heidelberg]] und 15 km südöstlich von [[Mannheim]] liegt. In der heutigen Form ist es eine typische großherrschaftliche Sommerresidenz der Barockzeit mit einem [[Schlossgarten Schwetzingen|Schlossgarten]], der Merkmale des Barock und des Englischen Gartens aufweist.
Das '''Schloss Schwetzingen''' ist heute ein staatliches [[Schloss]] in [[Schwetzingen]], das ungefähr 10 km südwestlich von [[Heidelberg]] und 15 km südöstlich von [[Mannheim]] liegt. In der heutigen Form ist es eine typische großherrschaftliche Sommerresidenz der Barockzeit mit einem [[Schlossgarten Schwetzingen|Schlossgarten]], der Merkmale des Barock und des Englischen Gartens aufweist.


==Die Flügel, andere Gebäude==
==Die Flügel, andere Gebäude==
Zeile 12: Zeile 12:


===Anlage, Bezüge ===
===Anlage, Bezüge ===
Vom Schlossgebäude bilden zwei nach rechts und  links abgehende "Zirkelbauten" einen Gebäudehalbkreis, in dem der Barockgarten à la française liegt. Durch eine ihnen entsprechenden, den Kreis schließenden Galerien aus berankten Holzleisten, einer Art grünes und schattenspendendes Kulissengebäude zum Spazierengehen, wurde der Eindruck eines geschlossenen Kreises, des Zirkels, hervorgerufen ((Berceaux de Treillage). Das ist europaweit eine Besonderheit.
Vom Schlossgebäude bilden zwei nach rechts und  links abgehende "Zirkelbauten" einen Gebäudehalbkreis, in dem der Barockgarten à la française liegt. Durch eine Galerie aus zugewachsenen Holzleisten, einer Art Kulissengebäude zum Spazierengehen, wurde der Eindruck eines geschlossenen Kreises hervorgerufen. Das ist europaweit eine Besonderheit.


* ''Siehe dazu das {{Weblink|1=www.zum.de/Faecher/G/BW/Landeskunde/rhein/swetz/park/zirkelpano.htm|2=Panoramabild}}'' (bei zum.de)
Die Blickachse vom Schloss ist nach Osten auf den [[Königstuhl]] bei [[Heidelberg]] ausgerichtet. Noch heute finden sich Reste/Anklänge der alten Maulbeerbaumallee entlang der Schwetzinger Hauptstraße ([[Carl-Theodor-Straße|Carl-Theodor-Straße]]), vom [[Alter Heidelberger Weg (Plankstadt)|Alten Heidelberger]] und [[Baumschulenweg (Heidelberg)|Baumschulenweg]]. Diese Achse orientiert sich auf die ältere der beiden anderen [[Residenz]]städte des jeweiligen Kurfürsten.


Die Blickachse vom Schloss ist nach Osten auf den [[Königstuhl]] bei [[Heidelberg]] ausgerichtet. Noch heute finden sich Reste/Anklänge der alten Maulbeerbaumallee entlang der Schwetzinger Hauptstraße ([[Carl-Theodor-Straße|Carl-Theodor-Straße]]), vom [[Alter Heidelberger Weg (Plankstadt)|Alten Heidelberger]] und [[Baumschulenweg (Heidelberg)|Baumschulenweg]]. Diese Achse orientiert sich auf die ältere der beiden anderen Residenzstädte des jeweiligen Kurfürsten.
Eine Entsprechung findet diese Blickachse nach Westen über die Parterres im strengen [[Barockgarten]] und über den See hinaus in die Natur. Dort ist der Orientierungspunkt die [[Große Kalmit]], der höchste der Berge des [[Pfälzer Wald]]es.
 
Eine Entsprechung findet diese Blickachse nach Westen über die Parterres im strengen Barockgarten, die Fontänen, die Hirschrgruppe und über den See hinaus in die Natur. Dort ist der Orientierungspunkt die [[Große Kalmit]], der höchste Berg des [[Pfälzer Wald]]es.


=== Moschee ===
=== Moschee ===
[[Bild:Schlossschwetzingen10.jpg|thumb|Die Moschee]]
[[Bild:Schlossschwetzingen10.jpg|thumb|Die Moschee]]
Zwischen [[1787]] und [[1795]] wurde unter Kurfürst Carl Theodor eine Moschee mit zwei Minaretten und dazugehörenden Gebetsgängen angelegt. Bei der ursprünglichen künstlerischen Gestaltung wirkten Ludwig von Sckell, die Brüder van den Branden, Josef Pozzi, Sebastian Stassen und Julius Quaglio mit.
Zwischen 1787 und 1795 wurde unter Kurfürst Carl Theodor eine Moschee mit dazugehörenden Gebetsgängen angelegt. Bei der ursprünglichen künstlerischen Gestaltung wirkten Ludwig von Sckell, die Brüder van den Branden, Josef Pozzi, Sebastian Stassen und Julius Quaglio mit.


Die Moschee war nie für eine religiöse Nutzung gedacht, sondern sollte symbolisch für die tolerante, der Aufklärung verpflichtete Geisteshaltung der weltlichen Macht, des Monarchen, stehen. Sie ist mit vielen Sinnsprüchen, jeweils auch in arabischer Schrift, verziert.  
Die Moschee war nie für eine religiöse Nutzung gedacht, sondern sollte symbolisch für die tolerante , der Aufklärung verpflichtete Geisteshaltung der weltlichen Macht, des Monarchen, stehen.  


Seit 2001 wurde die Moschee grundlegend saniert. 2007 wurden dabei die wesentlichen Arbeiten abgeschlossen.
Seit 2001 wurde die Moschee grundlegend saniert und 2007 wurden dabei die wesentlichen Arbeiten abgeschlossen.


==Geschichte==
==Geschichte==
*[[1350]] : Erstmalige urkundliche Erwähnung der „Veste Schwetzingen“. Es handelt sich um eine ritterliche Wasserburg der Familie von Schomberg. <!--Sie wird dem Pfalzgrafen Ruprecht zur Verfügung gestellt.-->
*[[1350]] : erstmalige urkundliche Erwähnung eines ritterlichen Wasserschlosses - der „Veste Schwetzingen“. Es wird dem [[Pfalzgrafen Ruprecht]] zur Verfügung gestellt.
*[[Dreißigjähriger Krieg]] : Das unter Kurfürst [[Ludwig V. (Pfalz)|Ludwig V.]] (1478 - 1544) weiter ausgebaute Schloss wird verwüstet und wieder aufgebaut.
*[[Dreißigjähriger Krieg]] : Das unter Kurfürst [[Ludwig V.]] von der Pfalz (1478 - 1544) weiter ausgebaute Schloss wird verwüstet und wieder aufgebaut.
*1656 : Kurfürst [[Karl I. Ludwig (Pfalz)|Karl Ludwig]] beschließt im August, das zerstörte Schloss wieder aufzubauen und es für seine Favoritin und Geliebte [[Luise von Degenfeld]] auszuschmücken. Er lebt ab 1657 zwanzig Jahre in Schwetzingen.  
*1656 : Kurfürst [[Karl I. Ludwig (Pfalz)|Karl Ludwig]] beschließt im August, das zerstörte Schloss wieder aufzubauen und es für seine Favoritin und Geliebte [[Luise von Degenfeld]] auszuschmücken. Er liebt und lebt ab 1657 zwanzig Jahre in Schwetzingen.  
*[[1689]] : Das wiederaufgebaute Schloss geht wie die Städte [[Mannheim]], [[Heidelberg]] und viele weitere Orte im [[Pfälzischer Erbfolgekrieg|Orléansschen Krieg um die Pfälzische Erbfolge]] in Flammen auf.
*[[1689]] : Das wiederaufgebaute Schloss geht wie die Städte [[Mannheim]], [[Heidelberg]] und viele weitere Orte im [[Pfälzischer Erbfolgekrieg|Orléansschen Krieg um die Pfälzische Erbfolge]] in Flammen auf.
*[[1701]] : Wiederaufbau durch Kurfürst [[Johann Wilhelm (Pfalz)|Johann Wilhelm]] abgeschlossen (Hauptresidenz in Düsseldorf)
*[[1701]] : Wiederaufbau durch Kurfürst [[Johann Wilhelm (Pfalz)|Johann Wilhelm]] abgeschlossen (Hauptresidenz in Düsseldorf)
*Kurfürst Kurfürst [[Carl Philipp]] (1724 - 1799) lässt später den Garten neu anlegen und eine Orangerie bauen, vernachlässigt aber bald zugunsten des [[Mannheimer Schloss|Schlossprojektes Mannheim]] das Schloss.
*Kurfürst Kurfürst [[Carl Philipp]] (1724 - 1799) lässt später den Garten neu anlegen und eine Orangerie bauen, vernachlässigt aber bald zugunsten des [[Mannheimer Schloss|Schlossprojektes Mannheim]] das Schloss.
*Erst [[Carl Theodor]] (1724 - 1799) widmet sich wieder dem Schloss und erweitert es großzügig um Theater und neuen Garten. Unter dem Architekten [[Nicolas de Pigage]] (1723 - [[1796]],  † in Schwetzingen)) entsteht die französisch geprägte Gartenanlage, später durch den Gartenarchitekten [[Friedrich Ludwig von Sckell]] (1750 - 1823, ausgebildet in Schwetzingen) der Englische Garten teil. Ebenfalls zu dieser Zeit wurde die Moschee mit ihren Gebetsgängen angelegt.
*Erst [[Carl Theodor]] (1724 - 1799) widmet sich wieder dem Schloss und erweitert es großzügig um Theater und neuen Garten. Unter dem Architekten [[Nicolas de Pigage]] (1723 - [[1796]],  † in Schwetzingen)) entsteht die französisch geprägte Gartenanlage, später durch den Gartenarchitekten [[Friedrich Ludwig von Sckell]] (1750 - 1823, ausgebildet in Schwetzingen) der [[Englische Garten]]teil. Ebenfalls zu dieser Zeit wurde die Moschee mit ihren Gebetsgängen angelegt.


== Lichterfest ==
== Lichterfest ==
Im '''Juli''' findet alle zwei Jahre das [[Lichterfest im Schlossgarten|Lichterfest]] im [[Schlossgarten Schwetzingen|Schlossgarten]] statt, zuletzt 2015.
Im '''Juli''' findet regelmäßig das [[Lichterfest im Schlossgarten|Lichterfest]] im [[Schlossgarten Schwetzingen|Schlossgarten]] statt.
 
Karten wird es im Vorverkauf u. a. an der Schlosskasse geben.
 
== Öffnungs- und Besichtigungszeiten ==
 
<table border="1">
<tr><td colspan="3">Schloss</td>
<td></td><td colspan="2">Schlossgarten</td></tr>
 
<tr>
<td width="18%">Apr. - Okt.</td><td width="16%">Di - So</td><td>10 - 16 Uhr</td>
<td width="8%"></td><td>Apr. - Sep.</td><td>8 - 20 Uhr</td>
</tr>
 
<tr>
<td>Nov. - Mrz.</td><td width="16%">Fr</td><td width="18%">11 - 14 Uhr</td>
<td>nix</td>
<td>Okt.</td><td>9 - 18 Uhr</td>
</tr>
 
<tr>
<td>&nbsp;</td><td>Sa + So</td><td>11 - 15 Uhr</td><td>&nbsp;</td>
<td width="20%">Nov. - Feb.</td>
<td width="20%">9 - 17 Uhr</td>
</tr>


Karten gibt es im Vorverkauf u. a. an der Schlosskasse.
<tr>
<td>&nbsp;</td>
<td>&nbsp;</td>
<td>&nbsp;</td>
<td>&nbsp;</td>
<td>Mrz.</td>
<td>9 - 18 Uhr</td>
</tr>
</table>
-- ende


==Literatur==
==Literatur==
* Baur, Albert: ''Zauber des Wassers''. Schimper, K. F. 1994  
* Baur, Albert: ''Zauber des Wassers''. Schimper, K. F. 1994  
* Bellm, Richard: ''Schwetzinger Skizzenbuch.'' Schimper, K. F., 2. Aufl.
* Bellm, Richard: ''Schwetzinger Skizzenbuch.'' Schimper, K. F., 2. Aufl.
* Lili Fehrle-Burger, ''Die Welt der Oper in den Schlossgärten von Heidelberg und Schwetzingen'', Braun, Karlsruhe 1977
* Carl Ludwig Fuchs: ''Schloss Schwetzingen''. Ein Führer.
* Carl Ludwig Fuchs: ''Schloss Schwetzingen''. Ein Führer.
* Carl Ludwig Fuchs, C. Reisinger: ''Schloss und Garten zu Schwetzingen,'' Werner, Worms, 2001. 208 Seiten.
* Carl Ludwig Fuchs, C. Reisinger: ''Schloss und Garten zu Schwetzingen,'' Werner, Worms, 2001. 208 Seiten.
Zeile 55: Zeile 86:


==Weblinks==
==Weblinks==
* {{Homepage|www.schloss-schwetzingen.de/}}
* {{Weblink|www.schloss-schwetzingen.de/de/schloss-schwetzingen|Schlösser Magazin}}
* {{Weblink|www.zum.de/Faecher/G/BW/Landeskunde/rhein/swetz/schloss/erstes_vorzimmer.htm|Die Ausstattung der Appartements des Kurfürsten und der Kurfürstin}}
* {{Weblink|www.zum.de/Faecher/G/BW/Landeskunde/rhein/swetz/schloss/appkurf04.htm|Die Ausstattung der Appartements des Kurfürsten und der Kurfürstin}}
* Das {{Googlemap_Karte|Schlossplatz,Schwetzingen}} (Geogr. Lage)
* Das {{Googlemap_Karte|Schlossplatz,Schwetzingen}} (Geogr. Lage)
* {{Wikipedia-de|Schloss_Schwetzingen|Schloss Schwetzingen}}
* {{wikipedia2|Schwetzinger_Schloss|Schwetzinger Schloss}}
* {{Weblink|www.monumente-im-bild.de/|Monumente im Bild / Schloss Schwetzingen}}


[[Kategorie:Schloss]]
[[Kategorie:Schloss]]

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·