Bearbeiten von „Stadtwiki Diskussion:Projekte/Mehrsprachigkeit

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 4: Zeile 4:


-- [[Benutzer:Michael Biermann|Michael Biermann]] 21:50, 2. Sep 2007 (CEST)
-- [[Benutzer:Michael Biermann|Michael Biermann]] 21:50, 2. Sep 2007 (CEST)
:Man könnte zumindest die Seiten aus [[Portal:Neubürger]] zusätzlich auf Englisch anbieten. -[[Benutzer:Jan.ndl|Jan.ndl]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Jan.ndl|Diskussion?!]]</sup> 22:03, 2. Sep. 2007 (CEST)
:Man könnte zumindest die Seiten aus [[Portal Neubürger]] zusätzlich auf Englisch anbieten. -[[Benutzer:Jan.ndl|Jan.ndl]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Jan.ndl|Diskussion?!]]</sup> 22:03, 2. Sep. 2007 (CEST)


:: ... oder die Seiten automatisch "on-the-fly" übersetzen lassen (Bsp.: [[Portal:Walldorf]] , im Kasten links oben). die Übersetzungsqualität ist allerdings nur mittel bis gut ... allerdings ist die Alternative '''"nichts zu verstehen"''', somit das Ganze eine traumhafte Erfolgsquote :-)
:: ... oder die Seiten automatisch "on-the-fly" übersetzen lassen (Bsp.: [[Portal Walldorf]] , im Kasten links oben). die Übersetzungsqualität ist allerdings nur mittel bis gut ... allerdings ist die Alternative '''"nichts zu verstehen"''', somit das Ganze eine traumhafte Erfolgsquote :-)
::-- [[Benutzer:155.56.68.220]] 14:37, 3. Sep. 2007 (CEST)
::-- [[Benutzer:155.56.68.220]] 14:37, 3. Sep. 2007 (CEST)


::: Nein, wenn man eine Mehrsprachigkeit anbietet für Teilbereiche des Wikis, wo dies sinnvoll ist, dann muss dieses ernsthaft betrieben werden ([[Portal:Neubürger]] wäre sicher nicht das schlechteste Beispiel). "babelfish" ist ein "running Gag" im Netz, das hat nichts mit Sachinhalten zu tun, eher ein nettes Spielzeug.
::: Nein, wenn man eine Mehrsprachigkeit anbietet für Teilbereiche des Wikis, wo dies sinnvoll ist, dann muss dieses ernsthaft betrieben werden ([[Portal Neubürger]] wäre sicher nicht das schlechteste Beispiel). "babelfish" ist ein "running Gag" im Netz, das hat nichts mit Sachinhalten zu tun, eher ein nettes Spielzeug.
::: Ich kann mir durchaus vorstellen Mittel und Wege anzubieten, wie bestehende Inhalte mehrsprachig im Wiki gepflegt werden können. Dazu gehört z.B., dass ein spanischer Muttersprachler eine spanischsprachige Übersetzung eines Artikels pflegt und z.B. bei inhaltlichen Änderungen an der deutschsprachigen Ursprungsseite gleich eine passende Mitteilung nebst diff bekommt, um die Änderung zeitschonend ins Spanische zu übertragen. Sehr gerne sogar! Dazu gehört aber auch die entsprechende Nachfrage. --[[Benutzer:Rabe|Rabe]] 17:58, 3. Sep. 2007 (CEST)
::: Ich kann mir durchaus vorstellen Mittel und Wege anzubieten, wie bestehende Inhalte mehrsprachig im Wiki gepflegt werden können. Dazu gehört z.B., dass ein spanischer Muttersprachler eine spanischsprachige Übersetzung eines Artikels pflegt und z.B. bei inhaltlichen Änderungen an der deutschsprachigen Ursprungsseite gleich eine passende Mitteilung nebst diff bekommt, um die Änderung zeitschonend ins Spanische zu übertragen. Sehr gerne sogar! Dazu gehört aber auch die entsprechende Nachfrage. --[[Benutzer:Rabe|Rabe]] 17:58, 3. Sep. 2007 (CEST)


Zeile 28: Zeile 28:
:::::: [[Benutzer:Roadrunner|Roadrunner]] 21:48, 3. Sep. 2007 (CEST)
:::::: [[Benutzer:Roadrunner|Roadrunner]] 21:48, 3. Sep. 2007 (CEST)
:::::::: Jeder kann lokal und für sich selbst die Tools einsetzen, die er gerne mag. In dem Moment, wo wir aus dem Wiki heraus auf etwas verlinken, gilt das mehr oder weniger als Empfehlung für ein bestimmtes Tool. Und '''babelfish''' erfüllt definitiv nicht unserem Anspruch an mehrsprachigen Inhalten im Wiki, es ist IMHO nicht einmal bedingt zu empfehlen. Ich empfehle nur einmal die Eigennamen ''Walldorf'' und ''Neustadt an der Weinstrasse'' zu übersetzen, ich glaube damit wird deutlich, was ich mit ''running gag'' meinte. --[[Benutzer:Rabe|Rabe]] 00:14, 10. Sep. 2007 (CEST)
:::::::: Jeder kann lokal und für sich selbst die Tools einsetzen, die er gerne mag. In dem Moment, wo wir aus dem Wiki heraus auf etwas verlinken, gilt das mehr oder weniger als Empfehlung für ein bestimmtes Tool. Und '''babelfish''' erfüllt definitiv nicht unserem Anspruch an mehrsprachigen Inhalten im Wiki, es ist IMHO nicht einmal bedingt zu empfehlen. Ich empfehle nur einmal die Eigennamen ''Walldorf'' und ''Neustadt an der Weinstrasse'' zu übersetzen, ich glaube damit wird deutlich, was ich mit ''running gag'' meinte. --[[Benutzer:Rabe|Rabe]] 00:14, 10. Sep. 2007 (CEST)
Habe in der Wikipedia auf der Seite "Babel Fish" im Bereich "Kritik" einen Absatz mit unseren Erfahrungen und einen Verweis auf diese Diskussion aufgenommen (siehe {{Weblink|de.wikipedia.org/wiki/Babel_Fish#Kritik}}).-- [[Benutzer:Michael Biermann|Michael Biermann]] 03:47, 9. Jan 2008 (CEST)
: '''Funfact''': '''Babelfish''' existiert seit 2012 nicht mehr und leitet jetzt auf Microsoft um, die zuvor ein paar andere Hype-Projekte (aus finanziellen Gründen) eingestellt hatten. --[[Benutzer:Rabe|Raphael Eiselstein]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Rabe|talk]]</small></sup> 01:18, 21. Jan. 2014 (CET)
== Projektpate oder Projektende ==
Dieses Projekt wird seit langem nicht mehr gepflegt und/oder diskutiert. Zur Belebung der Projektaktivitäten im Allgemeinen wurde eine übergeordnete [[Stadtwiki:Meinungsbilder:Projektsteuerung|Projektsteuerung]] eingeführt.
Möchte jemand das Projekt als Pate übernehmen und es wiederbeleben? Falls sich '''bis 31.03.2024''' kein Pate findet wird das Projekt geschlossen, um Raum für neue Projekte zu schaffen.
Für diejenigen, die hieran mitgearbeitet haben ist es sicher traurig, doch es macht einfach keinen Sinn noch weiter zu warten.
'''Stand 01.04.2024:''' Kein Autor hat sich bereit erklärt die Patenschaft zu übernehmen. Das Projekt wird geschlossen.

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: