Mathilde-Franziska-Anneke-Straße (Viernheim): Unterschied zwischen den Versionen

Aus dem Rhein-Neckar-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Mathilde-Franziska-Anneke-Straße''' befindet sich in [[Viernheim]]. Sie verläuft zum Teil in Nord-Süd-Richtung parallel zur A6 südlich der Strassenbrücke Wormser Strasse und in zwei Verbindungsstücken spitzwinklig auf die Adolf-Damaschke-Strasse zu. Von ihr geht die Luise-Aston-Strasse ab.  
Die '''Mathilde-Franziska-Anneke-Straße''' befindet sich in [[Viernheim]]. Sie verläuft zum Teil in Nord-Süd-Richtung parallel zur [[Bundesautobahn 6|A 6]] südlich der Straßenbrücke der [[Wormser Straße (Viernheim)|Wormser Straße]] und in zwei Verbindungsstücken spitzwinklig auf die [[Adolf-Damaschke-Straße (Viernheim)|Adolf-Damaschke-Straße]] zu. Von ihr geht die [[Luise-Aston-Straße (Viernheim)|Luise-Aston-Straße]] ab.  


== Geschichte ==
== Straßenname ==
Die Straße ist <!-- seit [[]] --> nach der deutsch-amerikanischen Frauenrechtlerin [[Mathilde Franziska Anneke]] (1817–1884) benannt, die im Sommer 1849 in der Pfalz und Baden als bewaffnete Ordonnanzreiterin im Korps ihres Mannes [[Fritz Anneke]] am [[Badische Revolution|Badisch-Pfälzischen Aufstand 1849]] teilnahm, und später aus der belagerten Festung Rastatt mit ihrem Mann über Frankreich in die USA flüchtete.


[[Mathilde Franziska Anneke]] war eine deutsch-amerikanische Frauenrechtlerin, die aus der Nähe von Bochum in Westfalen stammte, als junge Frau zum Kreis um Annette von Droste-Hülshoff gehörte. Es ist zu vermuten, dass die Namensgeber der nach ihr benannten Strasse in Viernheim sie aufgrund ihrer Rolle als Frauenrechtlerin auswählten und nichts von ihrer Rolle in der Regionalgeschichte des Rhein-Neckar-Dreiecks wussten. Mathilde Anneke hat im Sommer 1849 während der [[Reichsverfassungskampagne]] eine wichtige Rolle als Ordonnanzoffizierin der [[Pfälzischen Volkswehr]] gespielt, im von ihrem Ehemann [[Fritz Anneke]] geführten Artilleriebataillon. Annekes Adjutant bei der Volkswehr war der aus Bonn stammende [[Carl Schurz]], nach dem ebenfalls Strassen im Rhein-Neckar-Dreieck benannt sind, zum Beispiel in der Nähe des US-Stützpunktes in Rohrbach. Schurz und Anneke waren nach ihrer Flucht aus der von Preussen belagerten Festung Rastatt in die USA emigriert, und beide befehligten Regimenter der Nordstaaten während des amerikanischen Bürgerkrieges, Anneke das [[34th Wisconsin Infantry Volunteer Regiment]] im Rang eines Colonel, und Schurz als Kommandeur des [[11. US-Armeekorps]] im Rang eines Generals, dessen Befehl er sich mit dem aus [[Sinsheim]] stammenden [[Franz Sigel]] teilte, der ebenfalls Kommandeur der Pfälzischen Volkswehr gewesen war.
Von der Straße zweigt die [[Luise-Aston-Straße (Viernheim)|Luise-Aston-Straße]] ab, die an eine weitere Frauenrechtlerin des 19. Jahrhunderts, Luise Aston (1814–1871), erinnert, die in Berlin lebte, und für die sich Mathilde Franziska Anneke seinerzeit vehement publizistisch eingesetzt hatte. Aston hat allerdings im Gegensatz zu Anneke keine persönliche Beziehung zur Rhein-Neckar-Region.
 
==Weblink==
* {{Googlemap_Karte|Mathilde-Franziska-Anneke-Straße,68519+Viernheim}}
 
[[Kategorie:Straße (Viernheim)]]
[[Kategorie:Straße (68519)]]

Aktuelle Version vom 6. August 2010, 12:35 Uhr

Die Mathilde-Franziska-Anneke-Straße befindet sich in Viernheim. Sie verläuft zum Teil in Nord-Süd-Richtung parallel zur A 6 südlich der Straßenbrücke der Wormser Straße und in zwei Verbindungsstücken spitzwinklig auf die Adolf-Damaschke-Straße zu. Von ihr geht die Luise-Aston-Straße ab.

Straßenname[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Straße ist nach der deutsch-amerikanischen Frauenrechtlerin Mathilde Franziska Anneke (1817–1884) benannt, die im Sommer 1849 in der Pfalz und Baden als bewaffnete Ordonnanzreiterin im Korps ihres Mannes Fritz Anneke am Badisch-Pfälzischen Aufstand 1849 teilnahm, und später aus der belagerten Festung Rastatt mit ihrem Mann über Frankreich in die USA flüchtete.

Von der Straße zweigt die Luise-Aston-Straße ab, die an eine weitere Frauenrechtlerin des 19. Jahrhunderts, Luise Aston (1814–1871), erinnert, die in Berlin lebte, und für die sich Mathilde Franziska Anneke seinerzeit vehement publizistisch eingesetzt hatte. Aston hat allerdings im Gegensatz zu Anneke keine persönliche Beziehung zur Rhein-Neckar-Region.

Weblink[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]