Rhein-Neckar-Arena: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dem Rhein-Neckar-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Rhein-Neckar-Arena''' in Sinsheim ist der Heimpspielort der TSG 1899 Hoffenheim. ==Daten und Fakten== Die Gesamtkapazität des Stadions beträgt 30.150…“)
 
(Bild eingefügt, Typo)
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Rhein-Neckar-Arena''' in Sinsheim ist der Heimpspielort der [[TSG 1899 Hoffenheim]].
[[Bild:sinsheim rhein-neckar-arena.jpg|thumb|Rhein-Neckar-Arena]]
==Daten und Fakten==
Die '''Rhein-Neckar-Arena''' in [[Sinsheim]] ist der Heimspielort der [[TSG 1899 Hoffenheim]].
 
== Daten und Fakten ==
Die Gesamtkapazität des Stadions beträgt 30.150 Zuschauer, von 21.000 Sitzplätze und 9.150 Stehplätze sind. Der Business-Club mit 1364 Sitzen und die 40 Business-Logen befinden sich auf der Haupttribüne.
Die Gesamtkapazität des Stadions beträgt 30.150 Zuschauer, von 21.000 Sitzplätze und 9.150 Stehplätze sind. Der Business-Club mit 1364 Sitzen und die 40 Business-Logen befinden sich auf der Haupttribüne.
Business-Club (1.364 Business-Seats, 40 Business-Logen)
Business-Club (1.364 Business-Seats, 40 Business-Logen)
==Geschichte==
 
== Geschichte ==
Der offizielle Baubeginn des Stadions war im Mai 2007 und die Fertigstellung am 24. Januar 2009.
Der offizielle Baubeginn des Stadions war im Mai 2007 und die Fertigstellung am 24. Januar 2009.
== Weblinks ==
* {{Wikipedia}}
[[Kategorie:Sportstätte (Rhein-Neckar-Kreis)]]
[[Kategorie:Stadion]]

Aktuelle Version vom 19. Juni 2013, 10:20 Uhr

Rhein-Neckar-Arena

Die Rhein-Neckar-Arena in Sinsheim ist der Heimspielort der TSG 1899 Hoffenheim.

Daten und Fakten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gesamtkapazität des Stadions beträgt 30.150 Zuschauer, von 21.000 Sitzplätze und 9.150 Stehplätze sind. Der Business-Club mit 1364 Sitzen und die 40 Business-Logen befinden sich auf der Haupttribüne. Business-Club (1.364 Business-Seats, 40 Business-Logen)

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der offizielle Baubeginn des Stadions war im Mai 2007 und die Fertigstellung am 24. Januar 2009.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]