Benutzer:Peewit: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dem Rhein-Neckar-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Beteiligung an Diskussionen: Versuch einer Versachlichung)
Zeile 13: Zeile 13:


== Beteiligung an Diskussionen ==
== Beteiligung an Diskussionen ==
Ich glaubte, es dem Projekt schuldig zu sein (warum eigentlich?), mal zuzusehen, was aktuell bei anderen Usern Probleme bereitet, um dann hilfreiche Tipps zu geben. Ein großer Fehler. Man wird sofort angepampt in einem Stil, dass es einem die Schuhe auszieht. Besonders ein User  pflegt einen solchen Diskussionsstil, als wolle er das vorzeitige Ende dieses ohnehin schwächlichen Wiki herbeiführen. Ich nehme jetzt alle diese Diskussionsseiten von meiner Beo und halte mich da raus. Sollen sie doch ohne mich weitermachen. Ich diskutiere, wenn überhaupt, nur noch bei Artikeln, die ich selbst erarbeitet oder bearbeitet habe.
Der Diskussionsstil, der hier teilweise eingerissen ist, ist der Mitarbeit nicht förderlich. Ich diskutiere im allgemeinen, wenn überhaupt, nur noch bei Artikeln, die ich selbst erarbeitet oder bearbeitet habe.

Version vom 3. November 2015, 10:35 Uhr

Zu mir

Anrede: Ich bin schon etwas älter, habe aber dennoch nur begrenzt Zeit. Ich habe in meinem Arbeitsleben viel erlebt, daher ist es mir herzlich gleichgültig, ob ich mit "Du" oder mit "Sie" angeredet werde. Hier gilt nun mal die Regel, dass man sich mit Du anredet. Wer das nicht möchte, sollte das auf seiner Benutzerseite deutlich sagen. Das ist hier nicht anders als in Wikipedia und die Regeln gelten für alle, ob Straßenbauarbeiter, emeritierter Universitätsprofessor, Student oder Ordensschwester.

Werkzeuge

  • Anmerkungen, Nachweise usw.:

Projekte, Ideen usw.

  • Schulen: da ist immer viel Bewegung drin, also beobachten und Artikel, wenn nötig, aktualisieren.
  • Artikel, die (mir oder anderen) wichtig sind, auf Aktualität prüfen. Es wird sich angesichts der vielen von nicht mehr Aktiven angelegten Artikel nicht vermeiden lassen, dass solche Pannen wie Alois-Link-Platz passieren. Es sollte aber auf Dauer möglichst nicht so sein, dass dieses Regionalwiki von Außenstehenden wegen des Mangels an Aktualität nur negativ gesehen wird. Das hat auch Konsequenzen für die Artikelarbeit. Also: Informationen, die schnell veralten (z.B. Telefonnummern von Personen und Einrichtungen) gar nicht erst eintragen. Dazu ließe sich noch vieles sagen, auch zu den hier vorgeschriebenen Regeln ...
  • Straßen: anhand von Räther, Die Heidelberger Straßennamen, aktualisieren und ergänzen, soweit sinnvoll und erforderlich. Beispiel: Agnesistraße (Heidelberg), wichtige neue Verbindungsstraße.

Ich habe erst mal die schon bestehenden Artikel ergänzt, bin momentan bei Buchstabe F, aber jetzt durch eine schwere Erkältung gehandicapt. Ob ich neue Straßenartikel schreiben werde, hängt natürlich auch von deren Relevanz ab. Reine Wohnstraßen verdienen im Allgemeinen keinen Artikel.

Beteiligung an Diskussionen

Der Diskussionsstil, der hier teilweise eingerissen ist, ist der Mitarbeit nicht förderlich. Ich diskutiere im allgemeinen, wenn überhaupt, nur noch bei Artikeln, die ich selbst erarbeitet oder bearbeitet habe.