Kollerinsel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dem Rhein-Neckar-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Die Halbinsel zwischen Brühl, Rohrhof und Otterstadt, die '''Kollerinsel''', ist das einzige ländliche linksrheinische Stück von Baden-Württemb…“)
 
(Das ändert nichts an Werbesprechproblem. Da fallen leider auch schon mal Fakten durch den Sieb! Daher bitte auf den notwendigen Lexikonstil achten. Weitere editwars werde ich aber nicht verursachen. QM sollen dann andere machen. Liebe Grüße)
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die Halbinsel zwischen [[Brühl]], [[Rohrhof]] und [[Otterstadt]], die '''Kollerinsel''', ist das einzige ländliche linksrheinische Stück von Baden-Württemberg. Linksrheinisches Ländle gibt es ansonsten nur noch am anderen Ende des Bundeslandes, nämlich die Altstadt von Konstanz. Die Kollerinsel gehört zu [[Brühl]].
Die Halbinsel zwischen [[Brühl]], [[Rohrhof]] und [[Otterstadt]], die '''Kollerinsel''', ist das einzige ländliche linksrheinische Stück von Baden-Württemberg. Linksrheinisches Gebiet gibt es ansonsten nur noch am anderen Ende des Bundeslandes, nämlich die Altstadt von Konstanz. Die Kollerinsel gehört zu [[Brühl]].


Sie ist Landschaftsschutzgebiet und bietet Landwirtschaft, Badeplätze am Kollersee, ein Ausflugslokal, einen Reiterhof, ein Rheinkieswerk, und seit 2017 sogar wieder einen Campingplatz. Für den Raum Schwetzingen-Oftersheim-Brühl-Ketsch-Plankstadt sowie für Mannheim ist sie ein attraktives Naherholungsgebiet, da leicht erreichbar mit der [[Kollerfähre]] vom rechtsrheinischen Brühler Rheinufer aus, also in etwa von dort, wo auch der Wassersportverein Brühl e.V. zuhause ist. Bei Hochwasser ist die Insel überflutetes Poldergebiet. Sie grenzt an das rheinland-pfälzische Naturschutzgebiet Böllenwörth.
Sie ist Landschaftsschutzgebiet und bietet Landwirtschaft, Badeplätze am Kollersee, ein Ausflugslokal, einen Reiterhof, ein Rheinkieswerk, und seit 2017 einen Campingplatz. Für den Raum Schwetzingen-Oftersheim-Brühl-Ketsch-Plankstadt sowie für Mannheim ist sie ein Naherholungsgebiet, da erreichbar mit der [[Kollerfähre]] vom rechtsrheinischen Brühler Rheinufer aus, also in etwa von dort, wo an der Mündung des Ketscher Altrheins auch der Wassersportverein Brühl e.V. zuhause ist. Bei Hochwasser ist die Insel überflutetes Poldergebiet. Sie grenzt an das rheinland-pfälzische Naturschutzgebiet Böllenwörth.
 
Außer dem Kollersee umgibt der Otterstädter Altrhein und der [[Rhein]] die Halbinsel. Der Altrhein hat verschiedene Inseln, darunter die Leberwurstinsel, die größtenteils zum baden-württembergischen Naturschutzgebiet Kollersee gehört und daher nicht betreten werden soll. Ihre wurstförmigen Konturen auf der Landkarte gaben ihr womöglich ihren Namen. Ein Durchstich der Insel aus wasserwirtschaftlichen Gründen teilt sie heutzutage in zwei Teile. Sowohl von [[Otterstadt]] aus als auch von den Badestellen am Kollersee aus lassen sie sich mit Paddelbooten umrunden.


Abenteuer gefällig? Nehmen Sie Ihr Paddelboot und erforschen Sie, ob auf der ''Leberwurstinsel'' die Pfälzer Leberwürste an den Bäumen wachsen. Nehmen Sie dazu ihr Fernglas, denn das bogenförmig langestreckte Eiland mit der Kontur eines durchgebrochenen Bockwürstchens steht unter strengem Naturschutz und darf nicht betreten werden. Sie trennt nicht nur den Kollersee, wo die Badeplätze sind, vom Otterstädter Altrhein, sondern auch Rheinland-Pfalz von Baden-Württemberg, weil die Landesgrenze durch die beiden Teile der zum Naturschutzgebiet Kollersee gehörenden Insel verläuft.


[[Kategorie:Landschaft]]
[[Kategorie:Landschaft]]

Aktuelle Version vom 5. Mai 2020, 22:02 Uhr

Die Halbinsel zwischen Brühl, Rohrhof und Otterstadt, die Kollerinsel, ist das einzige ländliche linksrheinische Stück von Baden-Württemberg. Linksrheinisches Gebiet gibt es ansonsten nur noch am anderen Ende des Bundeslandes, nämlich die Altstadt von Konstanz. Die Kollerinsel gehört zu Brühl.

Sie ist Landschaftsschutzgebiet und bietet Landwirtschaft, Badeplätze am Kollersee, ein Ausflugslokal, einen Reiterhof, ein Rheinkieswerk, und seit 2017 einen Campingplatz. Für den Raum Schwetzingen-Oftersheim-Brühl-Ketsch-Plankstadt sowie für Mannheim ist sie ein Naherholungsgebiet, da erreichbar mit der Kollerfähre vom rechtsrheinischen Brühler Rheinufer aus, also in etwa von dort, wo an der Mündung des Ketscher Altrheins auch der Wassersportverein Brühl e.V. zuhause ist. Bei Hochwasser ist die Insel überflutetes Poldergebiet. Sie grenzt an das rheinland-pfälzische Naturschutzgebiet Böllenwörth.

Außer dem Kollersee umgibt der Otterstädter Altrhein und der Rhein die Halbinsel. Der Altrhein hat verschiedene Inseln, darunter die Leberwurstinsel, die größtenteils zum baden-württembergischen Naturschutzgebiet Kollersee gehört und daher nicht betreten werden soll. Ihre wurstförmigen Konturen auf der Landkarte gaben ihr womöglich ihren Namen. Ein Durchstich der Insel aus wasserwirtschaftlichen Gründen teilt sie heutzutage in zwei Teile. Sowohl von Otterstadt aus als auch von den Badestellen am Kollersee aus lassen sie sich mit Paddelbooten umrunden.