Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dem Rhein-Neckar-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Der Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg (bis 2009 Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg) ist eine Auszeichnung des Landes Baden-Württemberg. Er wird vom Ministerpräsidenten verliehen für herausragende Verdienste um das Land Baden-Württemberg, insbesondere im sozialen, kulturellen, wirtschaftlichen und politischen Bereich.
Der '''Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg''' (bis 2009 Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg) ist eine Auszeichnung des Landes Baden-Württemberg. Er wird vom Ministerpräsidenten verliehen für herausragende Verdienste um das Land Baden-Württemberg, insbesondere im sozialen, kulturellen, wirtschaftlichen und politischen Bereich.


Träger des Ordens aus dem Bereich Nordbaden:
Bekannte Träger des Ordens aus dem Bereich Nordbaden:
* 1975: Prof. Dr. Karl-Heinrich Bauer, Heidelberg
* 1975: Prof. Dr. Karl-Heinrich Bauer, Heidelberg
* Dr. h.c. Richard Freudenberg, Weinheim
* Dr. h.c. Richard Freudenberg, Weinheim
* Berta Köhler, Wertheim
* 1976: Prof. Dr. [[Hans-Georg Gadamer]], Heidelberg
* Dr. Karl Ackermann, Schriesheim
 
* Schwester Benedikta, geb. Auguste Heizler, Mannheim
[[Kategorie:Auszeichnungen]]
* Karl Herth, Heidelberg
* Minister a.D. Eugen Leibfried, Mosbach

Aktuelle Version vom 21. Februar 2024, 20:55 Uhr

Der Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg (bis 2009 Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg) ist eine Auszeichnung des Landes Baden-Württemberg. Er wird vom Ministerpräsidenten verliehen für herausragende Verdienste um das Land Baden-Württemberg, insbesondere im sozialen, kulturellen, wirtschaftlichen und politischen Bereich.

Bekannte Träger des Ordens aus dem Bereich Nordbaden:

  • 1975: Prof. Dr. Karl-Heinrich Bauer, Heidelberg
  • Dr. h.c. Richard Freudenberg, Weinheim
  • 1976: Prof. Dr. Hans-Georg Gadamer, Heidelberg