Eisstadion am Friedrichspark: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(→‎Geschichte: Ergänzung und Korrektur Anfänge)
Zeile 8: Zeile 8:
== Geschichte ==
== Geschichte ==
[[File:Banner Friedrichspark.png|thumb|Banner zu Ehren des Eisstadions Friedrichspark, der alten Spielstätte der Adler Mannheim, in der SAP-Arena]]
[[File:Banner Friedrichspark.png|thumb|Banner zu Ehren des Eisstadions Friedrichspark, der alten Spielstätte der Adler Mannheim, in der SAP-Arena]]
Als bereits im 19. Jahrhundert über eine "Schlittschuhbahn" in Mannheim beraten wurde, wurde die Idee für eine Eisbahn am Wasserturm aus Kostengründen bald wieder begraben.  
 
Das Eröffnungsspiel fand am 19. Februar [[1939]] statt. Es spielte der [[MERC|Mannheimer ERC]] gegen den amtierenden Deutschen Meister, den SC Rissersee. Die rund 5.000 im neuen Stadion sahen, wie Mannheim mit 11:0 geschlagen wurde. Gut ein halbes Jahr später begann der [[Zweiter Weltkrieg|Zweite Weltkrieg]] und am 05. Juli [[1943]] wurde das junge Stadion bei einem Luftangriff getroffen und weitgehend zerstört.<ref>{{Weblink |1=adler-mannheim.de/hi_anfang.php|2=Adler Mannheim: Das Mannheimer Eishockey im Zeitraffer|accessdate=2012-12-14}}</ref>
Als bereits im 19. Jahrhundert über eine "Schlittschuhbahn" in Mannheim beraten wurde, wurde die Idee für eine Eisbahn am Wasserturm aus Kostengründen bald wieder begraben. Stattdessen wurde von der Mannheimer Bevölkerung zugeforene Flächen in Rheinpark und an der Neckarbrücke, ebenso wie die zugefrorenen Tennisplätze im Friedrichspark genutzt.
 
In den 1930er Jahren beginnen die Überlegungen für eine Kunsteisbahn, die schließlich zu konkreten Plänen für das spätere Eisstadion am Friedrichspark. Weniger als 7 Monate lagen zwischen dem ersten Spatenstich am 19. Juli 1938 bis zum Richtfest am 04. Februar 1939. Das Richtfest wurde mit einem Eishockeyspiel gefeiert - ohne Mannheimer beteiligung. Es spielten die Düsseldorfer EG gegen den Krefelder EV. Das erste "Mannheimer" Spiel fand 19. Februar [[1939]] statt. Es spielte der [[MERC|Mannheimer ERC]] gegen den amtierenden Deutschen Meister, den SC Rissersee aus Bad Tölz. Die rund 5.000 Zuschauer im neuen Stadion sahen, wie Mannheim mit 11:0 geschlagen wurde. Gut ein halbes Jahr später begann der [[Zweiter Weltkrieg|Zweite Weltkrieg]] und am 05. Juli [[1943]] wurde das junge Stadion bei einem Luftangriff getroffen und weitgehend zerstört.<ref>{{Weblink |1=adler-mannheim.de/hi_anfang.php|2=Adler Mannheim: Das Mannheimer Eishockey im Zeitraffer|accessdate=2012-12-14}}</ref>


Die erste deutsche Meisterschaft im Eishockey erlebte das Stadion erst im Jahr 1980. Da zu dieser Zeit in der Eishockey-Bundesliga der Meister noch nicht im Playoff-System sondern nach Tabellenstand ermittelt wurden, spielte sich hier im letzten Spiel der Saison eine etwas außergewöhnliche Szene ab. Der MERC hatte bereits durch seinen Punktevorsprung die Meisterschaft sicher, und traf auf den amtierenden Meister, den Kölner EC. Zum Aufwärmen kamen die, zu Teil angetrunkenen Mannheimer Spieler anstatt in ihrer Eishockeyausrüstung, in Frack und Zylinder auf's Eis, und feierten bereits ihren Titel. Das Spiel selbst gewann der KEC, aber das Stadion am Friedrichspark wurde noch bis tief in die Nacht zur Feierstätte.<ref>{{Weblink |1=www.die-haerdsch.de/html/letzte_spiel.html|2=Fanclub "Die Härdsch.de" – Letztes Spiel|accessdate=2012-12-14}}</ref>
Die erste deutsche Meisterschaft im Eishockey erlebte das Stadion erst im Jahr 1980. Da zu dieser Zeit in der Eishockey-Bundesliga der Meister noch nicht im Playoff-System sondern nach Tabellenstand ermittelt wurden, spielte sich hier im letzten Spiel der Saison eine etwas außergewöhnliche Szene ab. Der MERC hatte bereits durch seinen Punktevorsprung die Meisterschaft sicher, und traf auf den amtierenden Meister, den Kölner EC. Zum Aufwärmen kamen die, zu Teil angetrunkenen Mannheimer Spieler anstatt in ihrer Eishockeyausrüstung, in Frack und Zylinder auf's Eis, und feierten bereits ihren Titel. Das Spiel selbst gewann der KEC, aber das Stadion am Friedrichspark wurde noch bis tief in die Nacht zur Feierstätte.<ref>{{Weblink |1=www.die-haerdsch.de/html/letzte_spiel.html|2=Fanclub "Die Härdsch.de" – Letztes Spiel|accessdate=2012-12-14}}</ref>