Amtsgericht Schwetzingen: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Bildgröße entfernt | In dieser Version kann jeder Benutzer einstellen, wie groß die Bilder automatisch sein sollen)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Amtsgericht Schwetzingen.jpg|left|thumb|240px| Das Amtsgericht 2007]]
[[Bild:Amtsgericht Schwetzingen.jpg|left|thumb|Das Amtsgericht 2007]]
Das heutige [[Amtsgericht Schwetzingen|Amtsgericht]] wurde [[1725]] erbaut und diente zunächst als Prinzenhaus, dann von [[1753]] an als Gesandtenhaus. Ab [[1766]] wohnte der Kurpfälzische Oberbau- und Gartendirektor [[Nicolas de Pigage]] (1723 - 1796), der Schöpfer der Schwetzinger Gartenanlagen und Parkbauten, im Erdgeschoß des Hauses bis zu seinem Tod am 30. Juli [[1796]].<br />
Das heutige [[Amtsgericht Schwetzingen|Amtsgericht]] wurde [[1725]] erbaut und diente zunächst als Prinzenhaus, dann von [[1753]] an als Gesandtenhaus. Ab [[1766]] wohnte der Kurpfälzische Oberbau- und Gartendirektor [[Nicolas de Pigage]] (1723 - 1796), der Schöpfer der Schwetzinger Gartenanlagen und Parkbauten, im Erdgeschoß des Hauses bis zu seinem Tod am 30. Juli [[1796]].<br />
Nach im bewohnten [[Friedrich Ludwig von Sckell|Friedrich Ludwig Sckell]] (* [[13. September]] 1750; † [[24. Februar]] 1823) und ab [[1804]] der Großherzogliche Gartendirektor [[Johann Michael Zeyher]] (* 1770; † 1843 in [[Schwetzingen]]) das stattliche Gebäude.<br />
Nach im bewohnten [[Friedrich Ludwig von Sckell|Friedrich Ludwig Sckell]] (* [[13. September]] 1750; † [[24. Februar]] 1823) und ab [[1804]] der Großherzogliche Gartendirektor [[Johann Michael Zeyher]] (* 1770; † 1843 in [[Schwetzingen]]) das stattliche Gebäude.<br />