Eisstadion am Friedrichspark: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Geschichte: Linkfix)
(→‎Geschichte: Nochmal Linkfix :))
Zeile 11: Zeile 11:
Im April 2005 veranstalteten Die Adler Mannheim unter dem Motto "Bye Bye Friedrichspark" den Abschied von ihrer alten Heimspielstätte, die von der neuen SAP-Arena abgelöst wurde. In den Playoffs 2005 waren noch einmal die Nürnberg Ice Tigers, die Frankfurt Lions und schließlich der Finalgegner Eisbären Berlin zu Gast. Wie schon die Eröffnung des Friedrichspark-Stadions war auch das letzte reguläre Spiel aus Mannheimer Sicht ernüchternd. Nachdem das erste Finalspiel in Mannheim 3:5, das zweite in Berlin mit 0:4 und schließlich das letzte DEL - Spiel mit 1:4 verloren und die Meisterschaft ging an die Gäste.
Im April 2005 veranstalteten Die Adler Mannheim unter dem Motto "Bye Bye Friedrichspark" den Abschied von ihrer alten Heimspielstätte, die von der neuen SAP-Arena abgelöst wurde. In den Playoffs 2005 waren noch einmal die Nürnberg Ice Tigers, die Frankfurt Lions und schließlich der Finalgegner Eisbären Berlin zu Gast. Wie schon die Eröffnung des Friedrichspark-Stadions war auch das letzte reguläre Spiel aus Mannheimer Sicht ernüchternd. Nachdem das erste Finalspiel in Mannheim 3:5, das zweite in Berlin mit 0:4 und schließlich das letzte DEL - Spiel mit 1:4 verloren und die Meisterschaft ging an die Gäste.


Zum Endgültigen Abschied standen jedoch noch zwei weitere Abschiedsspiele und eine Reihe weiterer Veranstaltungen an. Das erste Abschiedsspiel bestand aus dem "Team Nethery" bestehend aus Spielern der Mannschaften von 1994 bis 1999, die unter Trainer Lance Nethery drei Meisterschaften gewonnen haben, gegen das "Team Stewart" mit Adler-Spielern ab dem Jahr 2000, die mit Trainer Bill Stewart bis zu diesem Spiel die Meisterschaft 2001 und den deutschen Eishockeypokal 2002 gewonnen haben. Das zweite Abschiedsspiel für das Eisstadion fand zwischen der (inzwischen um 15 Jahre gealterten) Meistermannschaft von 1980 und einer "Alltime MERC-Auswahl" statt. <ref>{{Weblink |1=www.adler-mannheim.de/news.php?d&#91;nr#93;=693&more=yes&naid=|2=Adler Mannheim: Bye-bye-Friedrichspark|accessdate=2012-12-20}}</ref>
Zum Endgültigen Abschied standen jedoch noch zwei weitere Abschiedsspiele und eine Reihe weiterer Veranstaltungen an. Das erste Abschiedsspiel bestand aus dem "Team Nethery" bestehend aus Spielern der Mannschaften von 1994 bis 1999, die unter Trainer Lance Nethery drei Meisterschaften gewonnen haben, gegen das "Team Stewart" mit Adler-Spielern ab dem Jahr 2000, die mit Trainer Bill Stewart bis zu diesem Spiel die Meisterschaft 2001 und den deutschen Eishockeypokal 2002 gewonnen haben. Das zweite Abschiedsspiel für das Eisstadion fand zwischen der (inzwischen um 15 Jahre gealterten) Meistermannschaft von 1980 und einer "Alltime MERC-Auswahl" statt. <ref>{{Weblink |1=www.adler-mannheim.de/news.php?d&#91;nr&#93;=693&more=yes&naid=|2=Adler Mannheim: Bye-bye-Friedrichspark|accessdate=2012-12-20}}</ref>


Medial wurde die Trennung von MERC und Eisstadion mit dem Buch "Bye Bye Friedrichspark - Was bleibt,sind die Erinnerungen", 112 Seiten von Matthias Fries und mit der DVD "Bye Bye Friedrichspark - 66 Jahre Eishockey in Mannheim" verarbeitet.
Medial wurde die Trennung von MERC und Eisstadion mit dem Buch "Bye Bye Friedrichspark - Was bleibt,sind die Erinnerungen", 112 Seiten von Matthias Fries und mit der DVD "Bye Bye Friedrichspark - 66 Jahre Eishockey in Mannheim" verarbeitet.