Eisstadion am Friedrichspark: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Geschichte: Nochmal Linkfix :))
(Ergänzung Umwidmung für Inlinehockey)
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Mannheim-Friedrichspark.jpg|thumb|Sitzplatzeingang zum Eisstadion Friedrichspark in Mannheim]]
[[File:Mannheim-Friedrichspark.jpg|thumb|Sitzplatzeingang zum Eisstadion Friedrichspark in Mannheim]]
Das '''Eisstadion am Friedrichspark''' war das Stadion des [[MERC|Mannheimer Eis- und Rollsportclub]]s. Bis zur Eröffnung der [[SAP-Arena]] 2005 war es Spielstätte der [[Adler Mannheim]]. Es Stadion liegt nordwestlich des [[Mannheimer Schloss|Mannheimer Schlosses]]. Es wurde am 19. Februar [[1939]] eröffnet und fasst 8200 Zuschauer.  
Das '''Eisstadion am Friedrichspark''' war das Stadion des [[MERC|Mannheimer Eis- und Rollsportclub]]s. Bis zur Eröffnung der [[SAP-Arena]] 2005 war es Spielstätte der [[Adler Mannheim]]. Es Stadion liegt nordwestlich des [[Mannheimer Schloss|Mannheimer Schlosses]]. Es wurde am 19. Februar [[1939]] eröffnet und fasste zuletzt offiziell 8200 Zuschauer.


Nach der Umwidmung zum [[Inlinehockey|Inlinehockeystadion]] können bei aktueller Nutzung ca 2.500 Plätze genutzt werden.
Bei Veranstaltung wie Fußball-Europa- oder Weltmeisterschaften wird das Stadion außerdem als Ort für Public Viewing genutzt.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Zeile 15: Zeile 18:
Medial wurde die Trennung von MERC und Eisstadion mit dem Buch "Bye Bye Friedrichspark - Was bleibt,sind die Erinnerungen", 112 Seiten von Matthias Fries und mit der DVD "Bye Bye Friedrichspark - 66 Jahre Eishockey in Mannheim" verarbeitet.
Medial wurde die Trennung von MERC und Eisstadion mit dem Buch "Bye Bye Friedrichspark - Was bleibt,sind die Erinnerungen", 112 Seiten von Matthias Fries und mit der DVD "Bye Bye Friedrichspark - 66 Jahre Eishockey in Mannheim" verarbeitet.


Zur Erinnerung an das Eisstadion im Friedrichspark wurde in der SAP Arena ein Banner unter der Decke angebracht. Üblicherweise werden solche Banner als Symbolische Trikots für Spieler deren Nummer gesperrt (also nicht mehr vergeben werden), oder Erfolge wie Meisterschaften oder Pokalsiege angebracht. Am 23. November 2012 wurden diese Banner durch neue ersetzt, wobei kein neues Banner für das Eisstadion am Friedrichspark angebracht wurde. Einige der alten Banner wanderten in die Ausstellung "75 Jahre Eishockeystadt Mannheim" im [[Reiss-Engelhorn-Museen|Museum der Weltkulturen der Reiss-Engelhorn-Museen]]
Zur Erinnerung an das Eisstadion im Friedrichspark wurde in der SAP Arena ein Banner unter der Decke angebracht. Üblicherweise werden solche Banner als Symbolische Trikots für Spieler deren Nummer gesperrt (also nicht mehr vergeben werden), oder Erfolge wie Meisterschaften oder Pokalsiege angebracht. Am 23. November 2012 wurden diese Banner durch neue ersetzt, wobei kein neues Banner für das Eisstadion am Friedrichspark angebracht wurde. Einige der alten Banner wanderten in die Ausstellung "75 Jahre Eishockeystadt Mannheim" im [[Reiss-Engelhorn-Museen|Museum der Weltkulturen der Reiss-Engelhorn-Museen]]. Im Rahmen der Ausstellung wurde außerdem die aus dem Friedrichsparkstadion nachgebaut.
 
== Leerstand um Umnutzung ==
Nach dem Auszug der Adler stand das Friedrichsparkstadion die erste Zeit leer und sah seinem Abriss entgegnen, der allerdings nicht stattfand. Auf Initiative des jungen [[Inlinehockey]]-Verein [[ISC Mannheim]], der aus dem [[ERC Ludwigshafen]] entstanden ist, begannen mit der Hilfe vieler Freiwilliger der Umbau zum Inlinehockeystadion.
 


== Weblinks ==
== Weblinks ==