Alte Brücke: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(brigg)
Zeile 4: Zeile 4:
Die '''Alte Brücke''' (Karl-Theodor-Brücke) ist eine der 3 [[Heidelberg]]er Brücken über den [[Neckar]] und eine [[Sehenswürdigkeit]]. Am Südende der Brücke steht das Brückentor, Teil der früheren Stadtmauer, und ein Stück dahinter die [[Heiliggeistkirche]].
Die '''Alte Brücke''' (Karl-Theodor-Brücke) ist eine der 3 [[Heidelberg]]er Brücken über den [[Neckar]] und eine [[Sehenswürdigkeit]]. Am Südende der Brücke steht das Brückentor, Teil der früheren Stadtmauer, und ein Stück dahinter die [[Heiliggeistkirche]].


Neben dem Brückentor befindet sich der [[Brückenaff]].
Neben dem Brückentor befindet sich der [[Brückenaff]], eine Bronzefigur aus den [[1980er|80er]] Jahren


 
Die '''Alte Brücke''' wird von Gebildeten nach dem ''Churförschd'' auch Carl-Theodor-Brücke genannt. auf hiesisch aber heßt es richtisch: die '''alde Brigg''' (bei manchen auch der Brigg). Im Stadtplan "offfiziell": Karl-Theodor-Brücke - aber so nennt sie hier niemand!  
Die '''Alte Brücke''' wird von Gebildeten nach dem ''Churförschd'' auch Carl-Theodor-Brücke genannt. auf hiesisch aber heßt es richtig: die '''alde Brigg'''. Im Stadtplan "offfiziell": Karl-Theodor-Brücke - aber so nennt sie hier niemand!  


Als gemauerte Sandsteinbrücke ist sie sicher eine der schönsten Brücken der Welt - vergleichbar mit Regensburg, Prag u. a.
Als gemauerte Sandsteinbrücke ist sie sicher eine der schönsten Brücken der Welt - vergleichbar mit Regensburg, Prag u. a.
Zeile 18: Zeile 17:
Erbaut 1786-1788, nachdem acht Holzvorgängerbrücken durch Überschwemmungen und Kriege zerstört worden waren. Sie wurde in der heutigen Form nach der Zerstörung durch ein Hochwasser [[1786]] bis [[1788]] neu errichtet. Sie war vorher eine gedeckte Holzbrücke auf Steinpfeilern.
Erbaut 1786-1788, nachdem acht Holzvorgängerbrücken durch Überschwemmungen und Kriege zerstört worden waren. Sie wurde in der heutigen Form nach der Zerstörung durch ein Hochwasser [[1786]] bis [[1788]] neu errichtet. Sie war vorher eine gedeckte Holzbrücke auf Steinpfeilern.


Am 29. März [[1945]] wurde sie teilweise auf Befehl der [[NSDAP|Nationalsozialisten]] gesprengt und nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Krieg]] bis zum 26. Juli [[1947]] wieder aufgebaut.
Am 29. März [[1945]] wurde sie teilweise auf Befehl der [[NSDAP|Nationalsozialisten]] gesprengt und nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Krieg]] bereits zum 26. Juli [[1947]] wieder aufgebaut.


Ihre Türme dienten als Gefängnisse und als Domizil der Brückenwächter.
Ihre Türme dienten als Gefängnisse und als Domizil der Brückenwächter.
Das Carl-Theodor-Denkmal repräsentiert die Macht der jeweiligen Regierung, hier und damals des Kurfürsten [[Carl-Theodor]].
Zu der Allegorie der einzelnen Figurengruppen:
- Lücken - u a. sollen die Damen sich als dt. Flüsse schlängeln, sagt man.
== Neues==
Der Brückenaffe aus den 80er Jahren ist bildhafter Ausdruck menschlicher Unzulänglichkeit und Eitelkeit. So ist er wohl auch ein beliebtes Fotomotiv geworden - mit deinem eigenen Körper drunter.
   
   
Der Brückenaffe aus den 80er Jahren: bildhafter Ausdruck menschlicher Unzulänglichkeit und Eitelkeit. Beliebtes Fotomotiv mit deinem eigenen Körper drunter.
 
'''Baustelle 2006''':
Das Carl-Theodor-Denkmal repräsentiert die Macht der jeweiligen Regierung, hier und damals des Kurfürsten [[Carl-Theodor]].
:Die nörliche Hälfte der Brücke wird saniert. Im Fundament wird nach Feutigkeitsschäden geschaut, Die Verkleidungssteine z. T erneuert und der Brückenbelag ganz erneuert. In der Brücke sind auch städt. ersorgungsleitungen verlegt.
 
Die Sandsteinfiguren sind zwar eh nicht mehr die Originale, brauche aber schon wieder eine pflegende Hand. Deshalb diesen Sommer die einmalige Gelegenheit zum Fotografieren: '''Brücke im Kastenlook'''. Diese Fotos werden bestimmt wertvoll, weil selten.


[[Kategorie:Brücke (Heidelberg)]]
[[Kategorie:Brücke (Heidelberg)]]
[[Kategorie:Sehenswürdigkeit]]
[[Kategorie:Sehenswürdigkeit]]
{{Artikel mit Frage}}
{{Artikel mit Frage}}