Benutzer Diskussion:Mile: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 32: Zeile 32:
::::Jetzt gibt es zwar einen schönen Übersichtsartikel zu den Abgeordneten, jedoch nicht zu den Wahlkreisen, bei dem beispielsweise die räumliche Erstreckung der jeweiligen Wahlkreise beschrieben werden könnte. Da ist nichts inhaltsgleich mit Ausnahme der Ziffern der Wahlkreise. Ich werde bei Gelegenheit den Artikel neu erstellen, die Weiterleitung kommt dann weg. Von einem Löschkandidaten kann ja wohl nicht mal ansatzweise die Rede sein. Sieh dir mal den Artikel zu den Landtagswahlkreisen an. So hätte dieser auch mal werden sollen. Die einzelnen Abgeordneten kämen da schon deshalb nicht rein, weil es ja schon deinen Übersichtsartikel gibt und der Artikelpflegeaufwand sonst zu groß wird. Es käme sogar in Betracht, zu jedem Wahlkreis einen gesonderten Artikel zu erstellen mit den Wahlergebnissen über die ganze Laufzeit. Ich kann das nicht ausschließen. Wir werden uns schon nicht ins Gehege kommen, denke ich mal. --[[Benutzer:Schuetz|Schuetz]] ([[Benutzer Diskussion:Schuetz|Diskussion]]) 10:05, 23. Jun. 2016 (CEST)
::::Jetzt gibt es zwar einen schönen Übersichtsartikel zu den Abgeordneten, jedoch nicht zu den Wahlkreisen, bei dem beispielsweise die räumliche Erstreckung der jeweiligen Wahlkreise beschrieben werden könnte. Da ist nichts inhaltsgleich mit Ausnahme der Ziffern der Wahlkreise. Ich werde bei Gelegenheit den Artikel neu erstellen, die Weiterleitung kommt dann weg. Von einem Löschkandidaten kann ja wohl nicht mal ansatzweise die Rede sein. Sieh dir mal den Artikel zu den Landtagswahlkreisen an. So hätte dieser auch mal werden sollen. Die einzelnen Abgeordneten kämen da schon deshalb nicht rein, weil es ja schon deinen Übersichtsartikel gibt und der Artikelpflegeaufwand sonst zu groß wird. Es käme sogar in Betracht, zu jedem Wahlkreis einen gesonderten Artikel zu erstellen mit den Wahlergebnissen über die ganze Laufzeit. Ich kann das nicht ausschließen. Wir werden uns schon nicht ins Gehege kommen, denke ich mal. --[[Benutzer:Schuetz|Schuetz]] ([[Benutzer Diskussion:Schuetz|Diskussion]]) 10:05, 23. Jun. 2016 (CEST)
::::: Hallo Schuetz. Die Trennung von Wahlkreis und Mandat finde ich unnötig und die Zuschnitte und Nummern der Wahlkreise ändern sich auch alle Weile mal. Ich fände es daher geschickter, beides in einen Artikel zu packen um den Pflegeaufwand zu reduzieren. Aber mach bei Bedarf einfach, wir werden uns schon einig. --[[Benutzer:Mile|Mile]] ([[Benutzer Diskussion:Mile|Diskussion]]) 16:06, 24. Jun. 2016 (CEST)
::::: Hallo Schuetz. Die Trennung von Wahlkreis und Mandat finde ich unnötig und die Zuschnitte und Nummern der Wahlkreise ändern sich auch alle Weile mal. Ich fände es daher geschickter, beides in einen Artikel zu packen um den Pflegeaufwand zu reduzieren. Aber mach bei Bedarf einfach, wir werden uns schon einig. --[[Benutzer:Mile|Mile]] ([[Benutzer Diskussion:Mile|Diskussion]]) 16:06, 24. Jun. 2016 (CEST)
== OSM vs. Googlemaps? ==
Hallo Mile. Mir ist aufgefallen, dass du im Artikel zu Lorsch eine Karte aus OSM eingesetzt hast mit dem Vermerk "Weblinks: weg von gmaps hin zu osm". Wie soll man das verstehen? Generelles Umsteigen von Googlemaps zu OSM? Dazu habe ich mehrere Bedenken: 1. Es gibt zu googlemaps eine Vorlage, die einfach zu bedienen ist. Eine neue Regel, wonach nur noch OSM zu verwenden ist, würde also die Bearbeitung von Artikeln durch Neulinge erschweren. 2. Anders als Googlemaps, das einigermaßen professionell gemacht wird, lebt OSM nur von den Beiträgen Freiwilliger. Das hat zur Folge, dass nicht alle Bereiche erfasst werden und zwar auch dann nicht, wenn sie lexikalisch relevant sind. Nur was "sexy" ist, wird beschrieben, abgelegene Ortschaften und Gewerbegebiete bleiben außen vor. Ich verwende OSM erst mal zur Orientierung, um zu sehen, wo z.B. eine Straße beginnt, weil auf den dortigen Karten, anders als bei Googlemaps, auch die Hausnummern zu sehen sind. Oft sind auf OSM-Karten Gebäude verzeichnet, die bei Googlemaps fehlen, meistens ist es aber umgekehrt. Oft setze ich beide Links ein, die Karten ergänzen sich dann. Ich schlage vor, dass wir mit diesem Thema pragmatisch umgehen (was bringt mehr Nutzen für den Leser). Ich werde das jedenfalls auch weiter bei meinem Projekt (Straßen in Heidelberg) so handhaben. Sollte es hierzu eine Grundsatzdiskussion geben an zentraler Stelle, die mir entgangen ist, dann würde ich lieber dort weiterdiskutieren, falls erforderlich. Einen angenehme Woche wünsche ich dir. --[[Benutzer:Peewit|Peewit]] ([[Benutzer Diskussion:Peewit|Diskussion]]) 10:33, 5. Dez. 2016 (CET)