Geschichte der Universität Heidelberg: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Das konfessionelle Zeitalter: Zwischenüberschrift geändert)
Zeile 13: Zeile 13:


== Die Universität in der Zeit von 1500 bis 1648 ==
== Die Universität in der Zeit von 1500 bis 1648 ==
Was in der Kurpfalz in religiöser und politischer Hinsicht geschah, hing von der Einstellung des jeweiligen Kurfürsten ab. Die Haltung der Kurfürsten gegenüber reformatorischen Gedanken und Bewegungen und gegenüber den sich daraus ergebenden politischen Probleme war äußerst unterschiedlich - mit massiven Auswirkungen auf das ganze Territorium und dessen Bevölkerung, insbesondere auch mit Hinsicht auf abrupte Änderungen der Politik. So sieht man bei [[Ludwig V. (Pfalz)|Ludwig V.]] (Regierungszeit 1508-1544) eher eine Indifferenz gegenüber der Ausbreitung der neuen religiösen Bewegung, bei [[Friedrich II. (Pfalz)|Friedrich II.]] (1544-1556) ein zögerndes und unentschiedenes Übergehen zur Reformation, bei [[Ottheinrich]] (1556-1559) eine organisierte Einführung der Reformation lutherischen Gepräges, bei [[Friedrich III. von der Pfalz|Friedrich III.]] (1559-1576) den Übergang zum reformierten Bekenntnis und die Öffnung gegenüber den Calvinisten Westeuropas, bei [[Ludwig VI. (Pfalz)|Ludwig VI.]] (1576-1583) die Rückkehr zum lutherischen Bekenntnis, unter [[Johann Casimir
(Pfalz)|Johann Casimir]] (1583-1592), unter [[Friedrich IV. (Pfalz)|Friedrich IV.]] (1583/92-1610) die Reformierte Reaktion und unter [[Friedrich V. (Pfalz)|Friedrich V.]] (1610-1632) eine aktive Konfessionspolitik und die böhmisch-pfälzische Katastrophe.
Die Universität teilte das Schicksal des Landes. Der mehrfache Konfessionswechsel traf sie direkter als andere Institutionen.


== Die Zeit bis zum Ende der Kurpfalz ==
== Die Zeit bis zum Ende der Kurpfalz ==