Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Umfangreicher Ausbau; Begründung hierfür siehe Diskussionsseite)
Zeile 23: Zeile 23:
* ''Der Tempel als Kanon der religiösen Literatur Ägyptens''; Ziel: eine Definition dessen zu finden, was das Wesen eines ägyptischen Tempels in griechisch-römischer Zeit ausmacht
* ''Der Tempel als Kanon der religiösen Literatur Ägyptens''; Ziel: eine Definition dessen zu finden, was das Wesen eines ägyptischen Tempels in griechisch-römischer Zeit ausmacht
* ''Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (KomFrag)''
* ''Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (KomFrag)''
* ''Kommentierung und Gesamtedition der Werke von Karl Jaspers
* ''Kommentierung und Gesamtedition der Werke von Karl Jaspers sowie Edition der Briefe und des Nachlasses in Auswahl''
sowie Edition der Briefe und des Nachlasses in Auswahl''
* ''Historisch-philologischer Kommentar zur Chronik des Johannes Malalas''
* ''Historisch-philologischer Kommentar zur Chronik des Johannes Malalas''
* ''Religions- und rechtsgeschichtliche Quellen des vormodernen Nepal'', Digitale Bereitstellung und Edition eines umfangreichen Korpus von Dokumenten und Texten zur Religions- und Rechtsgeschichte des vormodernen Nepals
* ''Religions- und rechtsgeschichtliche Quellen des vormodernen Nepal'', Digitale Bereitstellung und Edition eines umfangreichen Korpus von Dokumenten und Texten zur Religions- und Rechtsgeschichte des vormodernen Nepals <ref>Heribert Vogt, ''Ein gescheiterter Staat. Axel Michaels über "Nepal am Rande der Globalisierung"'', Bericht über einen Vortrag des Asienwissenschaftlers Axel Michaels in der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Rhein-Neckar-Zeitung vom 20. Juli 2017, Seite 25 (Universitas)</ref>
* ''Theologenbriefwechsel im Südwesten des Reichs in der Frühen Neuzeit (1550-1620)'', Aufgabe: die möglichst vollständige Erfassung, Erschließung und Teiledition der Briefe von protestantischen Theologen im Südwesten des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation in der Zeit zwischen dem Augsburger Religionsfrieden und dem Dreißigjährigen Krieg
* ''Theologenbriefwechsel im Südwesten des Reichs in der Frühen Neuzeit (1550-1620)'', Aufgabe: die möglichst vollständige Erfassung, Erschließung und Teiledition der Briefe von protestantischen Theologen im Südwesten des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation in der Zeit zwischen dem Augsburger Religionsfrieden und dem Dreißigjährigen Krieg


Zu den abgeschlossenen Forschungsvorhaben gehören unter anderem  die Ausgabe von ''Martin Bucers Deutschen Schriften'', die Edition des ''Reuchlin-Briefwechsels''; ''Europa Humanistica'', ein bibliographisches, zugleich dokumentarisches Repertorium, das für den Zeitraum zwischen 1500 und ca. 1630 unter Einschluß späterer Nachdrucke (bis ins 19. Jahrhundert) den Gesamtbereich der literarischen Rezeptionsgeschichte der Antike und des Mittelalters erfaßt; ''Felsbilder und Inschriften am Karakorum-Highway'', die ''Geschichte der Universität Heidelberg'' (die Edition der älteren Universitätsakten der Universität Heidelberg, deren Quellenwert für die Institutionen-, Wirtschafts- und Geistesgeschichte durch kritische Bearbeitung erschlossen werden sollte), ''Heidelberger Antikensammlung'' (mit der Aufgabe, die Bestände antiker Originale der Kunst und des Kunsthandwerks im Antikenmuseum des Archäologischen Instituts der Universität Heidelberg durch wissenschaftliche Kataloge der Forschung zugänglich zu machen), ein ''Luther-Register'' (nach dem Ortsregister (1986) und dem Personenregister (1987) sind 1990–1999 die fünf Bände des lateinischen Sachregisters erschienen. Das deutsche Sachregister, von dem zwei Bände (2001/2003) gedruckt vorliegen, wird ebenfalls fünf Bände umfassen.), das Projekt ''Mathematische Logik'', die ''Historisch-kritische Gesamtausgabe der Werke Osianders d. Ä.'', das Projekt ''Papyrus-Editionen'' (es wurde das „Gesamtverzeichnis der griechischen Papyrusurkunden Ägyptens“ erstellt, eine elektronische Datenbank, die Informationen u. a. über die Entstehungszeit, die genaue Herkunft, die Verfügbarkeit von Abbildungen und den Inhalt aller bisher veröffentlichten dokumentarischen Papyri und Ostraka aus Ägypten enthält, ferner wurden die ca. 500 griechischen Ostraka der Heidelberger Papyrussammlung ediert) sowie, aus dem Bereich der Naturwissenschaften, das Projekt ''Radiometrische Altersbestimmung von Wasser und Sedimenten''.  
Zu den abgeschlossenen Forschungsvorhaben gehören unter anderem  die Ausgabe von ''Martin Bucers Deutschen Schriften'', die Edition des ''Reuchlin-Briefwechsels''; ''Europa Humanistica'', ein bibliographisches, zugleich dokumentarisches Repertorium, das für den Zeitraum zwischen 1500 und ca. 1630 unter Einschluß späterer Nachdrucke (bis ins 19. Jahrhundert) den Gesamtbereich der literarischen Rezeptionsgeschichte der Antike und des Mittelalters erfaßt; ''Felsbilder und Inschriften am Karakorum-Highway'', die ''Geschichte der Universität Heidelberg'' (die Edition der älteren Universitätsakten der Universität Heidelberg, deren Quellenwert für die Institutionen-, Wirtschafts- und Geistesgeschichte durch kritische Bearbeitung erschlossen werden sollte), ''Heidelberger Antikensammlung'' (mit der Aufgabe, die Bestände antiker Originale der Kunst und des Kunsthandwerks im Antikenmuseum des Archäologischen Instituts der Universität Heidelberg durch wissenschaftliche Kataloge der Forschung zugänglich zu machen), ein ''Luther-Register'' (nach dem Ortsregister (1986) und dem Personenregister (1987) sind 1990–1999 die fünf Bände des lateinischen Sachregisters erschienen. Das deutsche Sachregister, von dem zwei Bände (2001/2003) gedruckt vorliegen, wird ebenfalls fünf Bände umfassen.), das Projekt ''Mathematische Logik'', die ''Historisch-kritische Gesamtausgabe der Werke Osianders d. Ä.'', das Projekt ''Papyrus-Editionen'' (es wurde das „Gesamtverzeichnis der griechischen Papyrusurkunden Ägyptens“ erstellt, eine elektronische Datenbank, die Informationen u. a. über die Entstehungszeit, die genaue Herkunft, die Verfügbarkeit von Abbildungen und den Inhalt aller bisher veröffentlichten dokumentarischen Papyri und Ostraka aus Ägypten enthält, ferner wurden die ca. 500 griechischen Ostraka der Heidelberger Papyrussammlung ediert) sowie, aus dem Bereich der Naturwissenschaften, das Projekt ''Radiometrische Altersbestimmung von Wasser und Sedimenten''.
 


== Sonstiges ==
== Sonstiges ==