Schlossgarten Schwetzingen: Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 16: Zeile 16:
: unter Kurfürst [[Johann Wilhelm (Pfalz)|Johann Wilhelm]], der in [[Düsseldorf]] regierte, Ausbau zur heutigen Form des Schlosses. Insbesondere die beiden Flügelbauten vergrößerten die Wohnfläche und gaben das Raster für den Garten vor.  
: unter Kurfürst [[Johann Wilhelm (Pfalz)|Johann Wilhelm]], der in [[Düsseldorf]] regierte, Ausbau zur heutigen Form des Schlosses. Insbesondere die beiden Flügelbauten vergrößerten die Wohnfläche und gaben das Raster für den Garten vor.  
:unter Kurfürst [[Karl III. Philipp (Pfalz)|Karl Philipp]] sollte die Orangerie als Festsaal dienen (eigener Gartenabschnitt)
:unter Kurfürst [[Karl III. Philipp (Pfalz)|Karl Philipp]] sollte die Orangerie als Festsaal dienen (eigener Gartenabschnitt)
:1752 unter [[Karl Theodor (Pfalz und Bayern)|Carl Theodor]] folgte eine Gartenerweiterung auf etwa 70 Hektar, Eröffnung des Schlosstheaters
:1752 unter [[Karl Theodor (Pfalz und Bayern)|Carl Theodor]] folgte eine Gartenerweiterung auf etwa 70 Hektar, Eröffnung des Schlosstheaters  
:(Übersiedlung Carl Theodors nach München 1777/1778)
:1938 Eröffnung des erstmals gründlich renovierten Schlosstheaters
:1938 Eröffnung des erstmals gründlich renovierten Schlosstheaters
:1952 erstmals [[Schwetzinger Festspiele]] im Schlosstheater und Park - seither regelmäßige Festspiele, die den Garten fast im ursprünglichen Sinne wieder als Kulisse nutzen
:1952 erstmals [[Schwetzinger Festspiele]] im Schlosstheater und Park - seither regelmäßige Festspiele, die den Garten fast im ursprünglichen Sinne wieder als Kulisse nutzen
5.189

Bearbeitungen