Bremeneckgasse (Heidelberg): Unterschied zwischen den Versionen

Aus dem Rhein-Neckar-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Geschichte)
 
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Bremeneckgasse''' ist eine Straße in der [[Heidelberg]]er [[Altstadt (Heidelberg)|Altstadt]].  
Die '''Bremeneckgasse''' ist eine Straße in der [[Heidelberg]]er [[Altstadt (Heidelberg)|Altstadt]], die zwischen der [[Oberbadgasse (Heidelberg)|Oberbadgasse]] und dem [[Oberer Fauler Pelz (Heidelberg)|Oberen Faulen Pelz]] verläuft.


== Hausnummern ==
== Hausnummern ==
;2: [[Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma]]
;1: ehemaliges Gasthaus ''Zum Bremeneck''
;2: ehemaliges Gasthaus ''Zum Faulen Pelz'', seit 1995 [[Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma]]
: [[Zentralrat Deutscher Sinti und Roma]]
: [[Zentralrat Deutscher Sinti und Roma]]
== In der Nähe ==


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Die Straße, zunächst ein Weg, entstand, nachdem die Stadtmauer hier auf Wunsch der Anlieger durchbrochen wurde. Der Name war anfangs (1806) ''neuer Weg''. Heute ist sie nach dem Bremeneck-Garten benannt, der wiederum seinen Namen von einem Gewann ''Bremeneck'' hatte. <ref>Räther, Die Heidelberger Straßennamen, S. 63</ref>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 17: Zeile 17:
[[Kategorie:Straße (Heidelberg)]]
[[Kategorie:Straße (Heidelberg)]]
[[Kategorie:Straße (69117)]]
[[Kategorie:Straße (69117)]]
{{stub}}

Aktuelle Version vom 21. Oktober 2015, 11:58 Uhr

Die Bremeneckgasse ist eine Straße in der Heidelberger Altstadt, die zwischen der Oberbadgasse und dem Oberen Faulen Pelz verläuft.

Hausnummern[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1
ehemaliges Gasthaus Zum Bremeneck
2
ehemaliges Gasthaus Zum Faulen Pelz, seit 1995 Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma
Zentralrat Deutscher Sinti und Roma

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Straße, zunächst ein Weg, entstand, nachdem die Stadtmauer hier auf Wunsch der Anlieger durchbrochen wurde. Der Name war anfangs (1806) neuer Weg. Heute ist sie nach dem Bremeneck-Garten benannt, der wiederum seinen Namen von einem Gewann Bremeneck hatte. [1]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Räther, Die Heidelberger Straßennamen, S. 63

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]