Berufsschulen in Heidelberg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dem Rhein-Neckar-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
Zeile 13: Zeile 13:
== [[Südstadt (Heidelberg)|Südstadt]] ==
== [[Südstadt (Heidelberg)|Südstadt]] ==
* [[Englisches Institut Heidelberg]] (Dolmetscherschule)
* [[Englisches Institut Heidelberg]] (Dolmetscherschule)
* [[Julius-Springer-Schule Heidelberg]] (Kaufmännische Berufsschule mit Berufskolleg); die Schule ist in das Gebäude der ehemaligen ''Mark-Twain-Schule'' umgezogen. Der Schulbetrieb findet ab dem Schuljahr 2017/18 dort statt.<ref>''stadtblatt'' vom 13. September 2017<ref/>
* [[Julius-Springer-Schule Heidelberg]] (Kaufmännische Berufsschule mit Berufskolleg); die Schule ist in das Gebäude der ehemaligen ''Mark-Twain-Schule'' umgezogen. Der Schulbetrieb findet ab dem Schuljahr 2017/18 dort statt.<ref>''Heidelberger stadtblatt'' vom 13. September 2017</ref>
* [[Willy-Hellpach-Schule]] (Wirtschaftsgymnasium und kaufmännische Berufsschule)
* [[Willy-Hellpach-Schule]] (Wirtschaftsgymnasium und kaufmännische Berufsschule)
* [[Heidelberg International Business Academy]] (Berufliches Gymnasium Profil Internationale Wirtschaft: Ausbildung zur Allgemeinen Hochschulreife (Abitur); Berufskolleg Fremdsprachen: Erwerb der Fachhochschulreife und Ausbildung zum/r staatlich geprüften Wirtschaftsassistenten/in; Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife; Berufskollegs für Internationale Touristikassistenten, Internationale Eventmanager, Internationale Managementassistenten; Berufskolleg Fremdsprachensekretär/in; Fachschule für Wirtschaft: Weiterbildung zum/r staatlich geprüften Betriebswirt/in)
* [[Heidelberg International Business Academy]] (Berufliches Gymnasium Profil Internationale Wirtschaft: Ausbildung zur Allgemeinen Hochschulreife (Abitur); Berufskolleg Fremdsprachen: Erwerb der Fachhochschulreife und Ausbildung zum/r staatlich geprüften Wirtschaftsassistenten/in; Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife; Berufskollegs für Internationale Touristikassistenten, Internationale Eventmanager, Internationale Managementassistenten; Berufskolleg Fremdsprachensekretär/in; Fachschule für Wirtschaft: Weiterbildung zum/r staatlich geprüften Betriebswirt/in)

Aktuelle Version vom 18. September 2017, 08:36 Uhr

Berufsschulen in Heidelberg.

Altstadt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Boxberg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weststadt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Südstadt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Englisches Institut Heidelberg (Dolmetscherschule)
  • Julius-Springer-Schule Heidelberg (Kaufmännische Berufsschule mit Berufskolleg); die Schule ist in das Gebäude der ehemaligen Mark-Twain-Schule umgezogen. Der Schulbetrieb findet ab dem Schuljahr 2017/18 dort statt.[1]
  • Willy-Hellpach-Schule (Wirtschaftsgymnasium und kaufmännische Berufsschule)
  • Heidelberg International Business Academy (Berufliches Gymnasium Profil Internationale Wirtschaft: Ausbildung zur Allgemeinen Hochschulreife (Abitur); Berufskolleg Fremdsprachen: Erwerb der Fachhochschulreife und Ausbildung zum/r staatlich geprüften Wirtschaftsassistenten/in; Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife; Berufskollegs für Internationale Touristikassistenten, Internationale Eventmanager, Internationale Managementassistenten; Berufskolleg Fremdsprachensekretär/in; Fachschule für Wirtschaft: Weiterbildung zum/r staatlich geprüften Betriebswirt/in)

Wieblingen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Heidelberger stadtblatt vom 13. September 2017