Institut für Public Health Heidelberg

Aus dem Rhein-Neckar-Wiki
Version vom 21. August 2013, 11:56 Uhr von Peewit (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{inuse}} Das '''Institut für Public Health''' ist ein Institut der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg.…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Artikel in Arbeit

An diesem Artikel wird aktuell gearbeitet. Anfragen, Ergänzungen, Anregungen, Kritik und Kommentare bitte in die Artikeldiskussion oder direkt an den Autor
Letzte Bearbeitung war am 2013-08-21 von Peewit.

Das Institut für Public Health ist ein Institut der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg.

Das Institut ist aus der Abteilung Tropenhygiene und Öffentliches Gesundheitswesen am früheren Hygiene-Institut (bis 30. September 2998, jetzt Department für Infektiologie) der Medizinischen Fakultät hervorgegangen.

Leiter des Instituts ist Prof. Dr. Reiner Sauerborn, Stellvertreter ist Prof. Dr. Heiko Becher (Stand Sommer 2013).

Adresse

Schwerpunkt des Instituts ist die Verbesserung der Gesundheit der Bevölkerung in Entwicklungsländern und in Deutschland. Unter anderem wird etwa die Entwicklung des Krankenversicherungswesens in Burkina Faso untersucht.

Einer der Forschungsbereiche ist der Sonderforschungsbereich 544 Control of Tropical Infectious Diseases (deutsch etwa: Beherrschung tropischer Infektionskrankheiten). In diesem Rahmen arbeitet das Institut zusammen mit der Kommunalen Aktionsgemeinschaft zur Bekämpfung der Schnakenplage (KABS) an einem Projekt, bei dem in einem Gebiet in Burkina Faso mit ca. 100 Dörfern und 150.000 Einwohnern die Larven von Anopheles-Mücken mit dem Larven-Vernichtungsmittel BTI bekämpft werden. Das Projekt, das mit Mitteln der Manfred-Lautenschläger-Stiftung finanziert wird, ist ein Modell-Versuch, der im Erfolgsfall der Weltgesundheitsorganisation WHO zur Weiterführung empfohlen werden soll. [1]

Einzelnachweise

  1. Birgit Sommer, Schnakenmittel: Vom Rhein nach Afrika, Rhein-Neckar-Zeitung vom 27. Juli 2013, Seite 10

Weblinks

  • [1] Webpräsenz des Instituts (in englischer Sprache)