Weblinks - So geht's richtig - so gehts eben nicht !

Hallo Juhn,

ich sehe Du hattest noch Probleme mit der korrekten Anwendung von Weblinks bzw. der Vorlage Weblink. Ich habe das zum Anlass genommen, die Anwender-Doku zum Thema Weblinks zu ergänzen.

Abgesehen vom technischen Aspekt:

Anders als Wikilinks sollen Weblinks nur am Ende eines Artikels als kleine Linksammlung erscheinen. 

Ich bitte auch Dich, keine Weblinks im fließenden Text einzubauen, wie in Universitätsklinikum Heidelberg geschehen. Das macht den Artikel unleserlich! Im Einzelfall sind im Fließtext Verweise auf Quellen hilfreich, etwa wie Du es für die einzelnen Wissenschaftler versucht hast. Das ist legitim, aber hierfür gibt es eine spezielle Zitat-Anwendung:

Beispiel
* 1900 bis 1920: Mickey Mouse<ref>{{Homepage2|www.mickey-mouse.com|Mickey Mouse}}</ref>
* 1920 bis 1930: Dagobert Duck<ref>{{Wikipedia2|Dagobert_Duck||Dagobert Duck}}</ref
...

== Weblinks ==
* ...
<references />


ergibt:


  • 1900 bis 1920: Mickey Mouse[1]
  • 1920 bis 1930: Dagobert Duck[2]

...

Weblinks

  • ...

Das ist schon die Variante für Fortgeschrittene und aus meiner Sicht die einzig sinnvolle Art und Weise, einen Wikiartikel mit sehr vielen Weblinks zu versehen, etwa wie im Beispiel Universitätsklinikum Heidelberg. Wenn Du Fragen oder Anregungen dazu hast, dann her damit.

Danke für die Beachtung aller Sicherheitsvorschriften! --Juhn 09:41, 15. Okt. 2008 (CEST)

Nein, du siehst da irgend etwas nicht*: Die Links sind in den Artikeln drin und wird ein Artikel ergänzt, dann kommt der Spam-Hinweis. Wer dann aber nicht gerade soviel Zeit hat, die vorhandenen Links zu fixen**, kann das mit der Erweiterung bleiben lassen. Das ist das Ärgerliche an dieser "Neuerung". Deshalb die Frage nach einem Bot oder einer sonstigen generellen Änderung, wenn dieser Spam-Schutz nicht zum Hindernis an x Stellen werden/bleiben soll. (* warum, das ist dann wieder eine ganz andere Frage. Aber ich sehe nicht, dass jede Autorin neu durch diese Mühlen soll: ** jedes Link muß dreimal angeklickt und repar. werden. Mit einfachem Suchen u. Ersetzen gehts nicht.) Das heißt in der Zusammenfassung: es ist autoren-unfreundlich, weil du nach dem Schreiben aufgefordert wirst, erst mal eine andere Baustelle aufzumachen. MfG --Juhn 10:39, 15. Okt. 2008 (CEST)
Mir ist das Problem bestehender Weblinks bewusst. Und das war auch meine Entscheidung, lieber früher als später dafür zu sorgen, dass es aufgeräumt wird. Die Stellen werden weniger.
Für den Spamschutz kenne ich leider nicht viele Alternativen.
Ich sehe im Logfile phasenweise Anriffsversuche die offensichtlich durch Bot-Netze gesteuert werden: IPs von der ganzen Welt, die noch nie zuvor einen Request im Wiki gemacht haben, setzen sogenannte POST-Requests auf Artikel ab, untechnisch gesprochen die Zugriffsmethode in HTTP, die bei Vorschau und Speichern von Artikeln verwendet wird. Andere IPs wiederum lesen mehrere hundert bis "wenige" tausend Mal pro Tag eine Reihe dieser Artikel, scheinbar um den "Erfolg" zu messen, der aber nicht eintritt. Gemeinsames Merkmal aller Angriffe: es wird versucht, Weburls in Artikel zu speichern und Weburls fangen idR mit h-ttp an.
Was wären die Alternativen? Auf Dauer anonymes editieren unterbinden, finde ich schlecht.
Und man darf nicht vergessen, dass das Wiki kein Weblinkverzeichnis ist, Weblinks sollten sehr sparsam bestehende Inhalte durch Quellen ergänzen. Es gibt also keinen "Ergonomieanspruch" für einfaches Setzen von Weblinks bzw. die Einfachheit für Weblinks ist nicht das Primäre Interesse dieses Wikis.
Ich bin aber für konstruktive Kritik offen. Wenn Du eine Methode kennst, mit der wir die "Einfachheit" wiederherstellen können aber dennoch geschützt sind vor SPAM-Bots, immer her damit. Bitte mit konkreten Informationen, wo man sich das angucken kann und wie es dort funktioniert, zB Extensions oder andere Methoden.
Wenn Du bestehende Weblinks korrigierst mit der Vorlage:Weblink, dann finde ich das super von Dir. Im konkreten Fall hattest Du einfach in der Notation {{Weblink|1=www.foo|2=Foo Webseite}} das Gleichhaltszeichen hinter "2" vergessen, wodurch es zwei "erste Parameter" geben hat: den mit 1= und den ersten Parameter ohne explizite Nummernangabe (implizit auch 1=), wobei der zweite den ersten überschrieben hat. Dadurch ist dann der Weblink [h-ttp://2/ Beschreibungstext] entstanden. Die "korrekte" Anwendung wäre entweder beide Parameter ohne Nummernangabe oder beide mit "Nummer-istgleich" anzugeben, wobei die explizite Angabe der Nummern generell funktioniert.
Meinen Tipp für Wiki-Experten mit der Verwendung von <ref> und <references /> gilt natürlich weiterhin. Dieses Wekzeug erlaubt das professionelle Setzen von Fußnoten oder Quellenangaben und erzeugt eine schön Sortierte Quellenliste im Fuß des Artikels, so wie es sich gehört. Weblinks direkt im Artikel sind, egal mit oder ohne Weblink-Vorlage nicht gerne gesehen und nur selten sinnvoll.
Nochmal
Vielen Dank für das Konvertieren der Weblinks und sorry, dass ich angenommen habe, dass Du die Weblinks erst eingebaut hast, das hätte ich selbst rausfinden können.
--Rabe 13:12, 15. Okt. 2008 (CEST)