Bearbeiten von „Harmonie-Lux-Kinocenter

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 51: Zeile 51:
: {{Telefon|06201|72 82 768}}
: {{Telefon|06201|72 82 768}}
== Gebäude und Name ==
== Gebäude und Name ==
Das ''Lichtspielhaus Harmonie'' zeigt schon in der Fassade Reste eines Renaissancebauwerks. Zur Hauptstraße waren sind die Gewände eines großen Tors zuletzt Zugang zu einem Juweliergeschäft, das im nordöstlichen Gebäudeteil untergebracht war. Im 19. Jahrhundert gehörte das Anwesen der ''[[Bürgergesellschaft Harmonie]],'' die darin eine Bibliothek mit öffentlichem Lesesaal unterhielt. Durch Abriss des benachbarten Barockhauses ''Hauptstraße 108'' entstand erst [[1959]] der heutige Theaterplatz, der die ehemals schmale [[Theaterstraße (Heidelberg)|Theaterstraße]] bereits an der Hauptstraße aufweitet. Denn der eigentliche Theaterplatz liegt erst dahinter vor der Front des [[Städtische Bühne|Theaters]].
Das ''Lichtspielhaus Harmonie'' zeigt schon in der Fassade Reste eines Renaissancebauwerks. Zur Hauptstraße hin sind die Gewände eines großen Tors heute Zugang zu einem Juweliergeschäft, das im nordötlichen Gebäudeteil untergebracht ist. Im 19. Jahrhundert gehörte das Anwesen der ''[[Bürgergesellschaft Harmonie]],'' die darin eine Bibliothek mit öffentlichem Lesesaal unterhielt. Durch Abriss des benachbarten Barockhauses ''Hauptstraße 108'' entstand erst [[1959]] der heutige Theaterplatz, der die ehemals schmale [[Theaterstraße (Heidelberg)|Theaterstraße]] bereits an der Hauptstraße aufweitet. Denn der eigentliche Theaterplatz liegt erst dahinter vor der Front des [[Städtische Bühne|Theaters]].


Nach Ende des [[Dreißigjährige Krieg|Dreißigjährigen Krieges]] erwarb ein Lord Craven das Haus, worauf es in der Bevölkerung ''Englisches Haus'' genannt wurde. 1610 erwarb Kurfürst [[Friedrich IV.]] das Gebäude. Es entstand das repräsentative [[Renaissance|Renaissanceportal]].  Davor war es der [[Wormser Hof]]. [[1409]] wurde es erstmals als Stadthaus der [[Bistum Worms|Wormser Bischöfe]] urkundlich erwähnt. Benannt war es also nach den Bischöfen von Worms; zunächst nach [[Johann von Dalberg]], der gleichzeitig kurfürstlicher Kanzler war.Seit der Schließung der Kinos wird das Gebäude wieder überwiegend "Wormser Hof" genannt, auch in der Lokalpresse. <ref>Beispiel: ''Micha Hörnle, ''Wormser Hof: Nichts geht mehr'', in Rhein-Neckar-Zeitung vom  23. Oktober 2014, Seite 3</ref>
Nach Ende des [[Dreißigjährige Krieg|Dreißigjährigen Krieges]] erwarb ein Lord Craven das Haus, worauf es in der Bevölkerung ''Englisches Haus'' genannt wurde. 1610 erwarb Kurfürst [[Friedrich IV.]] das Gebäude. Es entstand das repräsentative [[Renaissance|Renaissanceportal]].  Davor war es der [[Wormser Hof]]. [[1409]] wurde es erstmals als Stadthaus der [[Bistum Worms|Wormser Bischöfe]] urkundlich erwähnt. Benannt war es also nach den Bischöfen von Worms; zunächst nach [[Johann von Dalberg]], der gleichzeitig kurfürstlicher Kanzler war.Seit der Schließung der Kinos wird das Gebäude wieder überwiegend "Wormser Hof" genannt, auch in der Lokalpresse. <ref>Beispiel: ''Micha Hörnle, ''Wormser Hof: Nichts geht mehr'', in Rhein-Neckar-Zeitung vom  23. Oktober 2014, Seite 3</ref>

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·