Bearbeiten von „Heidelberger Schloss

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 3: Zeile 3:
Das '''Heidelberger Schloss''' ist das Wahrzeichen der Stadt [[Heidelberg]] und eines der berühmtesten Schlösser Deutschlands. Es befindet sich auf einer natürlichen Terrasse des [[Königstuhl]]s und "thront" regelrecht über Fluss und [[Altstadt (Heidelberg)|Altstadt]].
Das '''Heidelberger Schloss''' ist das Wahrzeichen der Stadt [[Heidelberg]] und eines der berühmtesten Schlösser Deutschlands. Es befindet sich auf einer natürlichen Terrasse des [[Königstuhl]]s und "thront" regelrecht über Fluss und [[Altstadt (Heidelberg)|Altstadt]].


Es war das Residenzschloss der Pfalzgrafen und Kurfürsten bei Rhein bzw. der [[Kurpfalz|Kurfürsten der Pfalz]].  
Es war das Residenzschloss der [[Pfalzgraf]]en und Kurfürsten [[bei Rhein]] bzw. der [[Kurpfalz|Kurfürsten der Pfalz]].  


Archäologischen Untersuchungen deuten auf eine Entstehung der ''Unteren Burg'' (dem direkten Vorgängerbauwerk) in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts hin. Der weitere Ausbau zu einem Palast hat sich über Jahrhunderte hingezogen. Ansonsten sollte bei den einzelnen Gebäuden auf ihre Entstehung eingegangen werden.  
Archäologischen Untersuchungen deuten auf eine Entstehung der ''Unteren Burg'' (dem direkten Vorgängerbauwerk) in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts hin. Der weitere Ausbau zu einem Palast hat sich über Jahrhunderte hingezogen. Ansonsten sollte bei den einzelnen Gebäuden auf ihre Entstehung eingegangen werden.  
Zeile 48: Zeile 48:
* Hauptgarten, Scheffelterrasse, Universitätsterrasse, Obere Terrasse, Untere ....
* Hauptgarten, Scheffelterrasse, Universitätsterrasse, Obere Terrasse, Untere ....


Der eigentliche (hintere) Schlossgarten (oder [[Hortus Palatinus]], lateinisch für "der pfälzische Garten") wurde im Auftrag des Kurfürsten [[Friedrich V.]] durch [[Salomon de Caus]] angelegt. Dazu wurden weite Teile der Befestigungsanlagen abgetragen, planiert und umgebaut. Dieser Gartenteil galt zu seiner Zeit als einer der berühmten Gärten Europas. Er wurde (nach dem Wegzug des Fürsten nach Prag) nie fertiggestellt. Form und Anlage der zum Teil ausgeführten, zum Teil geplanten Parterres und Terrassen sind durch Gemälde überliefert. Heute haben wir es der Form nach eher mit einem Landschaftsgarten zu tun.
Der eigentliche (hintere) Schlossgarten (oder [[Hortus Palatinus]], lateinisch für "der pfälzische Garten") wurde im Auftrag des Kurfürsten [[Friedrich V.]] durch [[Salomon de Caus]] angelegt. Dazu wurden weite Teile der Befestigungsanlagen abgetragen, planiert und umgebaut. Dieser Gartenteil galt zu seiner Zeit als einer der berühmten Gärten Europas. Er wurde (nach dem Wegzug des Fürsten nach Prag) nie fertiggestellt. Form und Anlage der zum Teil ausgeführten, zum Teil geplanten Parterres und Terrassen sind durch Gemäde überliefert. Heute haben wir es der Form nach eher mit einem [[Landschaftsgarten]] zu tun.


Die Scheffelterrasse ruht auf einer gemauerten Befestigung in Form von 20 Meter hohen Bogenkonstruktionen. Dadurch konnte der Garten auch am Friesenberg auf gleicher Höhe fast bis zur Bergkante Richtung Neckar hin in einer L-Form erweitert werden. Den Namen trägt die Scheffelterrasse erst seit dem 19. Jhdt. Damals wurde eine Statue des Dichters [[Joseph Victor von Scheffel]] hier errichtet als Dank für die Heidelberg besingenden Gedichte/Lieder Scheffels.
Die Scheffelterrasse ruht auf einer gemauerten Befestigung in Form von 20 Meter hohen Bogenkonstruktionen. Dadurch konnte der Garten auch am Friesenberg auf gleicher Höhe fast bis zur Bergkante Richtung Neckar hin in einer L-Form erweitert werden. Den Namen trägt die Scheffelterrasse erst seit dem 19. Jhdt. Damals wurde eine Statue des Dichters [[Joseph Victor von Scheffel]] hier errichtet als Dank für die Heidelberg besingenden Gedichte/Lieder Scheffels.


Der Baumbestand ist als eine Baum-Sammlung angelegt worden.  Exotische Bäumen sind hier:
Der Baumbestand ist als eine [[Aboretum|Baum-Sammlung]] angelegt worden.  Exotische Bäumen sind hier:
Kaukasische Flügelnuß, Eschen-Ahorn, Fächerbaum - der Ginkgo (Ginkgo biloba), die Mehlbeere.
Kaukasische Flügelnuß, Eschen-Ahornt, Fächerbaum - der [[Ginkgo|Ginkgo biloba]], die Mehlbeere.


Zu ihm gehört auch die 3,5 Meter höher angelegte Dritte Terrasse (auch Universitätsterrasse) . Dieser zweite Name folgt aus dem ab 1870 von der Universität angelegten botanischen Garten. Sein Nachfolger wurde auf das heutige Gelände hinter der Ludolf-Krehl-Klinik in Bergheim verlegt. Auch auf der Zwischenterrasse sind einige exotische Bäume zu sehen: Hemlocktanne, Mispel, Turners-Eiche, Thuja, Atlas-Zeder und Mammutbaum (Sequoiadendron giganteum).
Zu ihm gehört auch die 3,5 Meter höher angelegte Dritte Terrasse (auch Universitätsterrasse) . Dieser zweite Name folgt aus dem ab 1870 von der Universität angelegten [[Botanischer Garten|botanischen Garten]]. Sein Nachfolger wurde auf das heutige Gelände hinter der Ludolf-Krehl-Klinik in Bergheim verlegt. Auch auf der Zwischenterrasse sind einige exotische Bäume zu sehen: Hemlocktanne, Mispel, Turners-Eiche, Thuja, Atlas-Zeder und [[Mammutbaum]] (Sequoiadendron giganteum).


Quasi als Aussichtsplattform für den Garten wurde die ''Vierte Terrasse'' (auch: Obere Terrasse) nochmals 2,5 Meter höher als die Universitätsterrasse für die "Ausflüge" des fürstlichen Hofstaats angelegt, um von dort die Knoten- und Broderiebeete von oben bewundern zu können. Außerdem fanden hier Kugel- bzw. Ball-Spiele statt. Diese Terrasse ist 8,5 Meter breit und hatte zur Bergseite hin eine Stützmauer, in der auch ein Treppenaufgang zum [[Schloß-Wolfsbrunnenweg (Heidelberg)|Schloß-Wolfsbrunnenweg]] eingelassen ist. Die Höhe dieser Mauer zeigt, wie tief der Garten in den [[Königstuhl|Berg]] hineingegraben worden ist.
Quasi als Aussichtsplattform für den Garten wurde die ''Vierte Terrasse'' (auch: Obere Terrasse) nochmals 2,5 Meter höher als die Universitätsterrasse für die "Ausflüge" des fürstlichen Hofstaats angelegt, um von dort die Knoten- und Broderiebeete von oben bewundern zu können. Außerdem fanden hier Kugel- bzw. Ball-Spiele statt. Diese Terrasse ist 8,5 Meter breit und hatte zur Bergseite hin eine Stützmauer, in der auch ein Treppenaufgang zum [[Schloßwolfsbrunnenweg]] eingelassen ist. Die Höhe dieser Mauer zeigt, wie tief der Garten in den [[Königstuhl|Berg]] hineingegraben worden ist.


===Diskussion um seine Wiederherstellung===
===Diskussion um seine Wiederherstellung===


2007 entstand eine öffentliche Diskussion um eine teilweise Rekonstruktion des Hortus Palatinus. Damit verknüpft sind Ideen für eine erweiterte Nutzung als Ort kultureller Veranstaltungen. Die Finanzierung der Kosten zum Teil über laufende Eintrittsgelder für den Schlosspark ist dabei ein wesentlicher Gegenstand der Diskussion. Ein anderer die Frage der Herstellung eines historisch gar nicht nachweisbaren oder möglicherweise nie vorhandenen "barockisierenden" Zustandes, der die jetzige Parkanlage in ihrem "romantischen" Zustand dauerhaft verändert.
2007 entstand eine öffentliche Diskussion um eine teilweise Rekonstruktion des Hortus Palatinus. Damit verküpft sind Ideen für eine erweiterte Nutzung als Ort kultureller Veranstaltungen. Die Finanzierung der Kosten zum Teil über laufende Eintrittsgelder für den Schlosspark ist dabei ein wesentlicher Gegenstand der Diskussion. Ein anderer die Frage der Herstellung eines historisch gar nicht nachweisbaren oder möglicherweise nie vorhandenen "barockisierenden" Zustandes, der die jetzige Parkanlage in ihrem "romatischen" Zustand dauerhaft verändert.


==Bildergalerie==
==Bildergalerie==
Zeile 75: Zeile 75:


==Schlossbeleuchtung ==  
==Schlossbeleuchtung ==  
* [[Schlossbeleuchtung#Termine_2012|hier die '''Termine 2012''']]
[[Schlossbeleuchtung]] wird die Illumination der Tal-Fassaden des Schlosses mit bengalischem Feuer (quietschrot) genannt.
[[Schlossbeleuchtung]] wird die Illumination der Tal-Fassaden des Schlosses mit bengalischem Feuer (quietschrot) genannt.
Jährlich dreimal finden Schlossbeleuchtungen gemeinsam mit einem großen [[Feuerwerk]] über der [[Alte Brücke (Heidelberg)|Alten Brücke]] zu einem festgelegten Termin statt. Ausnahmsweise kann es auch an anderen Tagen angeboten werden (bei Kongressen oder Staatsbesuchen).
Jährlich dreimal finden Schlossbeleuchtungen gemeinsam mit einem großen [[Feuerwerk]] über der [[Alte Brücke (Heidelberg)|Alten Brücke]] zu einem festgelegten Termin statt. Ausnahmsweise kann es auch an anderen Tagen angeboten werden (bei Kongressen oder Staatsbesuchen).
Zeile 97: Zeile 98:


== Besucherzentrum, Eintrittspreise==
== Besucherzentrum, Eintrittspreise==
;Eintrittspreise: das Schlossticket umfasst die Benutzung der unteren Bergbahn, den Besuch des Schlosshofs/Altans, Großes Fass und des [[Deutsches Apothekenmuseum|Apothekenmuseums]]
;Eintrittspreise: das Schlossticket umfasst die Benutzung der gesamten Bergbahn, den Besuch des Schlosshofs/Altans, Großes Fass und des [[Deutsches Apothekenmuseum|Apothekenmuseums]]
: Erwachsene 6,00 €
: Erwachsene 5,00 €
: Ermäßigte 4,00 €
: Ermäßigte 3,00 €
Hinweis: Mit der [[HeidelbergBeWelcomeCARD]] erhalten Sie das Schlossticket kostenlos!
Hinweis: Mit der [[HeidelbergBeWelcomeCARD]] erhalten Sie das Schlossticket kostenlos!


Zeile 112: Zeile 113:


; Öffnungszeiten:  
; Öffnungszeiten:  
:: täglich von 08.00 bis 18.00 Uhr  
::März bis November, alle Tage: 09.30 - 18.00 Uhr
24. und 31.12. von 08.00 bis 13.00 Uhr geöffnet.
::Winter — Dezember bis Februar: von 10.00 - 17.00 Uhr


(davor und danach ist der Schlosshofs und Altan kostenlos geöffnet. Der Schlosspark ist ganztags kostenlos geöffnet)
(davor und danach ist der Schlosshofs und Altan kostenlos geöffnet. Der Schlosspark ist ganztags kostenlos geöffnet)

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·